Im akademischen Kontext wünscht man sich oft eine Ansprechperson, die diverse Bedürfnisse erfüllt: Rat erteilt, Feedback gibt, Unterstützung bietet, Kontakte vermittelt und vieles mehr. Wir besprechen unterschiedliche Bedürfnisse, die typischerweise auftreten, identifizieren Menschen, die individuell genau diese Bedürfnisse erfüllen können und entwickeln Strategien, diese Kontakte zu pflegen und auszubauen. Dabei verstehen wir Netzwerkpflege explizit als Investition, als Geben und Nehmen.
Lernziele
Die Teilnehmenden haben
ihre Bedürfnisse an ein Netzwerk formuliert
identifiziert, welche Personen in ihrem Netzwerk welche Rolle einnehmen (sollen)
Lücken im Netzwerk identifiziert
Strategien kennengelernt, wie Lücken gefüllt und bestehende Kontakte gepflegt werden können
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 19.01.2021, 19:00 - 21:15 Uhr (3 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Online - English Peer-Group-Coaching **Wird verschoben** - neuer Start wird in Kürze bekannt gegeben.
20.01.2021
um
09:00
bis
17.03.2021
um
12:00
Kursbeschreibung
Moderiertes Lerngruppenangebot, basierend auf dem Format Peer-Coaching.
Was ist Peer-Coaching?
Peer-Coaching ist eine konsequent-lösungsorientierte Methode der kollegialen Unterstützung bei beruflichen oder persönlichen Fragestellungen. Der Fokus liegt auf einer präzisen und systematisch gestellten Frage zu einem aktuellen Anliegen und einem strukturierten Verfahren der Beratung.
Der Fokus bei diesem Angebot liegt bei Fragen rund um die Kommunikation mit englischsprachigen Anfragen und deren Herausforderungen.
Wie wird bei diesem Angebot gearbeitet?
Zu fixen Terminen treffen Sie sich mit der Dozentin Christine Gribat. Diese begleitet diese Gruppe fachlich und methodisch.
Die Teilnehmenden bilden miteinander eine professionelle Lerngruppe, und können sich außerhalb der fixen Termine mit der Dozentin treffen, beispielsweise 1mal wöchentlich treffen.
Die Schwerpunkte, Anliegen, Bedürfnisse kommen aus der Gruppe heraus.
Lernziele
Eigenständiges Erarbeiten und Anwenden englischer Vokabeln
Darstellen eigener Fragestellungen auf Englisch
Stellungnahme zu Fragestellungen auf Englisch
Selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten in der Gruppe
Erweitern der Sprach- und Methodenkompetenz
Der Fokus liegt auf aktuellen Anliegen/Bedürfnissen aus der Gruppe heraus.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Start wird in Kürze bekannt gegeben, von 09:00 - 12:00 Uhr (20 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Christine Gribat
Kursnummer: A211021
Gebühr: 450,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14Tage vor Seminarbeginn).
20./21.01.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul I - Tools und Techniken
20.01.2021
um
09:00
bis
21.01.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Arbeiten in Projekten gehört heute zum „state of the art“. Eine Aufgabe wird formuliert und an eine Person oder eine Gruppe delegiert. Vom erfolgreichen Abschluss eines Projektes hängen zum einen die Arbeit ganzer Abteilungen ab und nicht zuletzt auch das persönliche Profil desjenigen, der/die das Projekt geleitet hat.
Projekte sind spannend, bergen aber durchaus auch Risiken. Manche Projekte entwickeln sich leider zu einer „never ending story“ und verlaufen dann im Sand. Damit Ihnen das nicht passiert, brauchen Sie Planungs- und Steuerungstechniken, um Aufgaben, die anfangs möglicherweise unklar erscheinen, in geordnete Bahnen zu lenken, strukturiert durchzuführen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Die Theorie wird in diesem Seminar erlernt und direkt in die Praxis übersetzt.
Sie erleben die Vorgehensweise im klassischen Projektmanagement genauso wie die agile Methodik. Beide Bereiche werden einander gegenüber gestellt, so dass Sie eine für sich die richtige Wahl Ihres persönlichen Projektmanagements treffen können.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter der CAU, die mit Projektaufgaben betreut werden.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen, eine Aufgabe, die mehr oder weniger unkonkret formuliert ist, in ein Projekt zu übersetzten. Die Teilnehmer erfahren in Theorie und Praxis, ein Projekt zu steuern und durchzuführen.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 20./21.01.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
21.01. & 22.01.2021 - Onlineseminar - „Excel – Die Arbeit mit Listen“
21.01.2021
um
09:00
bis
22.01.2021
um
13:00
Kursbeschreibung
In Excel hat man immer wieder mal mit Listen zu tun, wie z.B. Datenlisten, Artikellisten, Personenlisten, Geburtstagslisten, Inventarlisten usw.
Je größer die Listen, desto umständlicher die Arbeit. Excel bietet fantastische Werkzeuge für die komfortable Handhabung und Auswertung von Listen.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Excel mit Listen zu tun haben wie z.B. Personenlisten, Haushaltslisten, Inventarlisten und vieles mehr.
Lernziele
Der korrekte Aufbau von Listen
Einfache und erweiterte Sortier- und Filtermöglichkeiten – Der Spezialfilter
Geniale Möglichkeiten mit dem „Tabellenformat“
Auswertungsfunktionen in Listen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.01. & 22.01.2020, von 09:00 - 13:00 Uhr (10 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Marco Naumann
Kursnummer: A211032
Gebühr: 225,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
29.01.21 - ***Zusatztermin*** Teil 1 - Die CAU als Arbeitgeberin - Wissenswertes für neue Mitarbeitende aus Verwaltung und Technik: Geschichte, Organisation und Aufgaben
22.01.2021 von 09:00 bis 12:00
Kurzbeschreibung:
Hierbei handelt es sich um ein Onlineangebot. Sie können auch ohne Mikrofon und Kamera teilnehmen. Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung in der Chatfunktion der Veranstaltung eingeben.
Thema des Tages: „Entwicklungsorientiertes Feedback"
Besonders zu Jahresbeginn ist die ideale Zeit, um mit Mitarbeitenden über Ziele und deren Entwicklung im Beruf zu sprechen.
Es geht darum, Stärken zu stärken und Schwächen bedeutungsloser werden zu lassen. Wie kann eine Führungskraft dies motivierend und ergebnisorientiert formulieren und implementieren?
Lernziele
Erkennen von Stärken bei Mitarbeitenden und diese fördern.
Das Mitarbeitergespräch vorbereiten und durchführen
Unterstützende Tools anwenden, um das Gespräch wertschätzend und ergebnisorientiert zu führen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.01.2021, jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr (2,67 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
25.01.2021 - Onlineseminar - Authentisch und sicher in Online-Formaten
25.01.2021 von 10:00 bis 12:15
Kursbeschreibung/ Lernziele
Homeoffice und dienstliche Treffen in digitalen Räumen nehmen seit einigen Monaten immer mehr Platz in unserem beruflichen Alltag ein.
Egal ob Online-Seminar oder Video-Konferenz – das eingeschränkte Kamerafeld, die Technik mit den vielen zu beachtenden Dingen, und der Umstand, dass man im häuslichen Umfeld dienstlich agiert, sorgt bei vielen Teilnehmenden für Unsicherheit, Hemmungen und Zurückhaltung.
Um authentischundsicher an Online-Formaten teilnehmen zu können, werden in diesem Seminar die Grundlagen für Verhalten in digitalen Formaten vermittelt:
Verhaltenstipps in Chat, Whiteboard und während der Gesprächs-und Vortragssequenzen.
Anregungen für Kamera, Ton, Licht und Positionierung
Durch aktives Ausprobieren werden (am Beispiel von Zoom) Hemmnisse bezüglich der Technik und der unterschiedlichen Tools abgebaut. Anregungen und Rückmeldung zu Themen, wie Kamera, Licht und Ton sorgen für Sensibilisierung für die eigene Wirkung im Online-Raum.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.01.2021, 10:00 - 12:15 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211026
Gebühr: 75,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 3 Tag vor Seminarbeginn).
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, erfahrende Lehrende, Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs
Kursbeschreibung
Sie haben viel Erfahrung in der Lehre gesammelt? Das grundlegende hochschuldidaktische Wissen und die Kompetenzen, die über praktische Erfahrung hinaus hilfreich sein können, erarbeiten Sie sich in diesem Kurs!
Sie werden aktiv Lehrkonzepte für Ihre eigene Veranstaltung entwickeln oder überarbeiten und deren Umsetzung planen. Dabei liegt der Fokus speziell darauf, auf Basis der aktuellen Forschung ausgewählte aktivierende und motivierende Methoden einzusetzen. Sie werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen Ihrer Lehre im größeren Kontext arbeiten. Sie reflektieren Ihre Lehre und legen die Grundsteine, um sie langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
sich auf Basis eines Kompetenzmodells grundlegendes hochschuldidaktisches Wissen aneignen
Lehrkonzepte entwickeln und umsetzen, und ihre Lehre organisieren
ihre Lehre reflektieren und weiterentwickeln
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25. - 27.01.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (12 AE)
25.01.2021 - Online-Austausch: Neuberufenen/ Professor*innen - Council. Ein Professor*innen-Rat zu Führungsfragen
25.01.2021 von 18:30 bis 20:00
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung
Zielgruppe
Neuberufene und Professor*innen
Kursbeschreibung
In der Wissenschaft findet Führung weniger im Rahmen klassischer Führungshierarchien statt. Vielmehr bestimmen selbstorganisierte Arbeitsformen, Netzwerke, virtuelle Kommunikation und die Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen positiv zu gestalten das Führungsgeschehen.
Das Neuberufenen-Council setzt hier an und verfolgt die Idee des gemeinsamen „zu Rate sitzen“. Austausch und Reflektion von praktischen Führungsfragen stehen im Vordergrund. Ein Kurzinput zu einem spezifischen Aspekt von Führung und Kommunikation steht am Beginn der Veranstaltung. Das Council wendet sich an Neuberufene/Professor*innen und dient auch der Vernetzung.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
reflektieren Führungssituationen und ihre eigene Haltung
schaffen sich neue Handlungsspielräume
tauschen sich kollegial im Rahmen ihres Netzwerkes aus
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.01.2021, 18:30 - 20:00 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F1 siehe Modulübersicht
Kursnummer: N211001
Kostenlos für Professor*innen der CAU
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
26.01.2021 - Onlineseminar - Unterstützende und wertschätzende Beratung in englischer Sprache: Supportive and appreciative counselling ( Level A2- B1)
26.01.2021 von 09:00 bis 14:00
Kursbeschreibung
Sind Sie in einem Arbeitsfeld tätig, in dem Sie nicht nur Auskünfte auf Englisch geben
sondern darüber hinaus auch auf Englisch beraten?
Professionelle und wertschätzende Beratung in einer anderen Sprache erfordert hohes
Fingerspitzengefühl und gute Sprachkompetenz.
Inhalte
Das eigene Beratungsformat kennen und gestalten
Umgang mit kulturell bedingten Dialekten, Akzenten und Eigenheiten
Wertschätzende Geprächsführung
Hilfreiche Textbausteine in der Beratungssituation
Einlassen und Abgrenzen: Wieviel wovon?
Lernziele
Wertschätzende Gesprächsführung in Englisch
Hilfreiche Textbausteine in einer Beratungssituation
Anwenden der Textbausteine
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26.01.2021, von 09:00 - 14:00 Uhr (6 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Christine Gribat
Kursnummer: A211016
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
26./27.01.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul II - Professionelle Leitung eines Projektteams
26.01.2021
um
09:00
bis
27.01.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen und Tools.
Sie erarbeiten sich in diesem Kurs den Umgang damit – vor allem vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Gegebenheiten, die in Ihrem Arbeitsumfeld vorherrschen.
Im Umgang mit unterschiedlichsten Personen in Ihrem Projekt erarbeiten Sie folgende Schritte:
Wie schaffen Sie es, im Projektteam mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen ein gemeinsames Projektverständnis zu erreichen.
Wie schaffen Sie es, Konflikten vorzubeugen und wie managen Sie Konflikte wenn diese auftreten und ihr Projekt gefährden.
Wie können Sie die richtigen Personen für die unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen gewinnen.
Sie erkennen, wann Erfolge zu kippen drohen und können rechtzeitig intervenieren.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen Projekte einzubringen und dafür von der Trainerin so wie von den Kolleg*innen hilfreichen Input bekommen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die zukünftig als Projektleiter*innen arbeiten wollen.
Lernziele
Anwendung von Insights MDI® auf das Führen von Projekteams
Flexibilität in der Kommunikation mit dem Projektteam und anderen Rollen und Funktionen
Anwendung der „Collective Mind Methode“ in Projekten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26./27.01.2021, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
26./27.1.2021 - Online-Seminar: Werkstatt: Transformational führen in der Wissenschaft
26.01.2021
um
09:00
bis
27.01.2021
um
16:30
Christoph Schuseil
Zielgruppe
Promovierende, Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkollegen, Verwaltungsmitarbeiter oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei passen zumeist Effizienz getriebene Führungsauffassungen aus der Wirtschaft häufig nicht zur Welt der Wissenschaft mit ihren offenen Fragestellungen. Wie kann aber Führung in der Wissenschaft gelingen? Aufgabenkomplexität, Individualität und Grad an Veränderung in Teams sind in der Wissenschaft hoch. Transformational zu führen bedeutet, die Beteiligten in den eigenen intrinsischen Motiven zu erreichen, um über eine gemeinsam geteilte Vision eine hohe Verantwortungsübernahme und Leistungsbereitschaft zu entwickeln.
In diesem Workshop geht es darum, das Modell der Transformationalen Führung kennen und auf die eignen Handlungsherausforderungen anzuwenden zu lernen.
Inhalt:
Kennenlernen des Modells der transformationalen Führung
erkennen und reflektieren der eigenen Möglichkeiten und Potentiale, in komplexen Situationen Menschen zu motivieren und „mitzunehmen“, um gemeinsam etwas zu erreichen.
beraten sich gegenseitig kollegial in Ihren (Führungs-) Herausforderungen
Lernziele
Die Teilnehmer finden Antworten auf die Fragen:
Was begeistere ich mich selbst und wie kann ich dadurch andere inspirieren?
Wie kann Führung und Einfluss auch gelingen, wenn ich keine formale Führungsrolle besitze?
Wie kann Führung auch zwischen akademischen und nicht akademischen Personal gelingen? Was ist hilfreich dabei zu beachten?
Wie gelingt Führung für mich auch andersherum – nach oben?
Was bedeuten die Erkenntnisse für meinen praktischen Alltag?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26./27.01.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Soziale Medien wie Twitter, Instagram, LinkedIn, Research Gate und viele andere können effizient dafür genutzt werden, um sich quasi in Echtzeit über neue fachliche Entwicklungen zu informieren, um eigene Arbeiten sichtbar zu machen und um Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Über drei Termine hinweg entwickeln wir individuelle Strategien, um eine oder mehrere geeignete Plattformen auszuwählen, aus Kommunikationszielen abgeleitete Zielgruppen zu definieren und erste Schritte in die aktive Nutzung zu gehen.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
kennen die Potenziale, die unterschiedliche Social Media Plattformen im akademischen Kontext bieten
haben für sich Ziel, Zielgruppe und Nachricht entwickelt
haben auf der Plattform / den Plattformen ihrer Wahl ein Profil eingerichtet und erste Schritte in eine aktive Nutzung gemacht
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26.01./02.02./09.02.2021, jeweils 19:00 - 21:15 Uhr (9 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
27.01.2021 - Teil 2 - Die CAU als Arbeitgeberin - Wissenswertes für Mitarbeitende aus Verwaltung und Technik: Wir sind für Sie da
27.01.2021 von 09:15 bis 12:00
Kursbeschreibung
Hierbei handelt es sich um ein Onlineangebot. Sie können auch ohne Mikrofon und Kamera teilnehmen. Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung in der Chatfunktion der Veranstaltung eingeben.
Eddi Steinfeldt-Mehrtens
Beauftragte*r für Diversität
Ich biete allen Mitarbeitenden eine vertrauliche Antidiskriminierungsberatung an und unterstütze die CAU darin, Vielfalt und Gerechtigkeit zu fördern.
********* Martina Hefner
Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Wir beraten alle Beschäftigten zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dazu gehören Begehungen des Arbeitsplatzes, Beratungen zu Ergonomie am Arbeitsplatz und Unterstützung, z. B. beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung.
*********
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement Vortragende Arbeitgebervertreter*in Diana Amzoll und Heiner Leppin
Im Rahmen des BEM haben Menschen, die länger oder häufiger erkrankt sind die Möglichkeit Hilfe und Leistungen zu erhalten, um die Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten und/ oder erneute Krankheit zu vermeiden. Siehe § 167 SGB IX. Wir informieren über das BEM an der CAU.
********* Dr. Iris Werner
Gleichstellungsbeauftragte
Ich unterstütze die Universität in ihrem gesetzlichen Gleichstellungsauftrag und biete allen weiblichen Mitgliedern vertrauliche Beratung u.a. zu den Themen Arbeitsbedingungen, Karriereentwicklung sowie Diskriminierungserfahrung und Konfliktbewältigung an.
*********
Im Referat Personalentwicklung werden verschiedene Projekte koordiniert und Angebote aus den Bereichen Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement angeboten.
Die Personalentwicklung bietet Ihnen beispielsweise Beratung und Coaching zu Herausforderungen am Arbeitsplatz. Für Teams können Teamentwicklungen organisiert werden. Das Gesundheitsmanagement liefert Ihnen u.a. Informationen über präventive und gesundheitsförderliche Kurs- und Beratungsangebote an der CAU.
Wird verschoben *neuer Termin folgt* - Führungsverantwortung und Arbeitsschutz
28.01.2021 von 09:00 bis 12:30
Kursbeschreibung
Führungsverantwortliche sind in der Pflicht, den Arbeitsschutz in ihrem Institut, ihrer Einrichtung oder Arbeitsgruppe zu organisieren und haben geltende Gesetze, Verordnungen oder Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen.
Welche Aufgaben sich aus dem geltenden Recht ergeben und welche Konsequenzen die Nichtbeachtung rechtlicher Vorschriften hat erfahren Sie in dem Seminar
Lernziele
Arbeitsschutz an der CAU
Verantwortung der Führungskräfte und Vorgesetzten
Gesetzliche Pflichten im Arbeitsschutz
Beantwortung Ihrer Fragen durch die Seminarleitung
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28.01.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (4 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211025
Gebühr: 150,00€.Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Registrieren Sie sich gerne, wir informieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
29.01.20 - Wertebasierte Führung – starke Führungskräfte auch in Krisen - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
29.01.2021 ab 09:00
Thema des Tages: „Wertebasierte Führung – starke Führungskräfte auch in Krisen"
Die wertebasierte Führung trägt Teams in „guten Zeiten“ wie auch durch Krisensituationen und sich wandelnde Arbeitsprozesse. In diesem Kurs geht es um die Frage, wie eine wertebasierte Führung aussieht und wie diese aufgebaut werden kann.
Lernziele:
Tragfähige Werte definieren und leben
Was tun in Krisenzeiten
Durch gemeinsame Werte zum Hochleistungsteam
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 29.01.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Lehranfänger*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs, Promovierende
Kursbeschreibung
Sie haben schon Erfahrung in der Lehre gesammelt? Das grundlegende hochschuldidaktische Wissen und die Kompetenzen, die über praktische Erfahrung hinaus hilfreich sein können, erarbeiten Sie sich in diesem Kurs!
Sie werden aktiv Lehrkonzepte für Ihre eigene Veranstaltung entwickeln oder überarbeiten, und deren Umsetzung planen. Dabei liegt der Fokus speziell darauf, auf Basis der aktuellen Forschung ausgewählte aktivierende und motivierende Methoden einzusetzen. Sie werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen Ihrer Lehre im größeren Kontext arbeiten. Sie machen erste Schritte, Ihre Lehre zu reflektieren und langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
sich auf Basis eines Kompetenzmodells grundlegendes hochschuldidaktisches Wissen aneignen
Lehrkonzepte entwickeln und umsetzen und ihre Lehre organisieren
ihre Lehre reflektieren und weiterentwickeln
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 01. - 03.02.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (12 AE)
04./11.02.2021 - Online-Seminar: Konflikttraining für Lehrende und Führungskräfte
04.02.2021
um
09:00
bis
11.02.2021
um
12:15
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Lehrende und Führungskräfte
Kursbeschreibung
Unterschiedliche Standpunkte und sich laufend verändernde Anforderungen erfordern im universitären Alltag ein hohes Maß an Flexibilität im eigenen Handeln und Kommunizieren. Insbesondere in der Lehre, in Forschungsgruppen und Gremien braucht es konstruktive Konfliktkompetenz, effektives Handwerkszeug und eine klare innere Haltung für die produktive Zusammenarbeit. Dieser Workshop führt Sie mit praktischen Übungen und Methoden in ein erfolgreiches Konfliktmanagement im wissenschaftlichen Lehr- und Führungskontext.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
wissen, was Konfliktkompetenz individuell und kollektiv ausmacht und wie man sie verbessern kann
haben eine konstruktive innere Haltung zum Thema entwickelt und können Konflikte besser wahrnehmen, einschätzen, bearbeiten und bewältigen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 04./11.02.2021, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
05.02.21 - Arbeiten mit räumlicher Distanz – Auswirkungen auf „Teamwork“ - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
05.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: „Arbeiten mit räumlicher Distanz – Auswirkungen auf „Teamwork“
Das Arbeiten im Homeoffice führt bei einigen Mitarbeiter*innen zur Leistungssteigerung, bei anderen eher zu Frust und Demotivation. Auch in Krisenzeiten lässt sich ein produktiver Mix aus Gemeinsamkeit und Distanz schaffen, so dass das Arbeitsteam weiterhin das Teamgefühl pflegt und lebt.
Lernziele:
Erkennen von Distanz und Nähe Typen
Entwicklung von Maßnahmen, die das Teamgefühl auf Entfernung erhält
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 05.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
09./10.02.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul I - Tools und Techniken
09.02.2021
um
09:00
bis
10.02.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Arbeiten in Projekten gehört heute zum „state of the art“. Eine Aufgabe wird formuliert und an eine Person oder eine Gruppe delegiert. Vom erfolgreichen Abschluss eines Projektes hängen zum einen die Arbeit ganzer Abteilungen ab und nicht zuletzt auch das persönliche Profil desjenigen, der/die das Projekt geleitet hat.
Projekte sind spannend, bergen aber durchaus auch Risiken. Manche Projekte entwickeln sich leider zu einer „never ending story“ und verlaufen dann im Sand. Damit Ihnen das nicht passiert, brauchen Sie Planungs- und Steuerungstechniken, um Aufgaben, die anfangs möglicherweise unklar erscheinen, in geordnete Bahnen zu lenken, strukturiert durchzuführen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Die Theorie wird in diesem Seminar erlernt und direkt in die Praxis übersetzt.
Sie erleben die Vorgehensweise im klassischen Projektmanagement genauso wie die agile Methodik. Beide Bereiche werden einander gegenüber gestellt, so dass Sie eine für sich die richtige Wahl Ihres persönlichen Projektmanagements treffen können.
Die Teilnehmer lernen, eine Aufgabe, die mehr oder weniger unkonkret formuliert ist, in ein Projekt zu übersetzten. Die Teilnehmer erfahren in Theorie und Praxis, ein Projekt zu steuern und durchzuführen.
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter der CAU, die mit Projektaufgaben betreut werden.
Lernziele
Stolpersteine im Projektmanagement
Steuerung einer Projekts: -Analysetools, -Prioritätenmanagement
Organisation eines Projekts: -Projektauftrag, - Kostenmanagement, - Projektplan
die Grundlagen für erfolgreiches PM, Rollen & Funktionen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 09./10.02.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
11./12.02.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel - Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
11.02.2021
um
09:00
bis
12.02.2021
um
12:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Herzlich Willkommen an der CAU! Vielleicht haben bei Ihnen eigentlich momentan ganz andere Dinge Priorität, aber damit Sie sich um Ihre Lehre immerhin keine Sorgen machen müssen, erarbeiten Sie sich in diesem Kurs das grundlegende hochschuldidaktische Wissen und die Kompetenzen, die über praktische Erfahrung hinaus hilfreich sind. Sie werden aktiv Lehrkonzepte für Ihre eigene Veranstaltung entwickeln oder überarbeiten, und deren Umsetzung planen. Dabei liegt der Fokus speziell darauf, auf Basis der aktuellen Forschung ausgewählte aktivierende und motivierende Methoden einzusetzen. Sie werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen Ihrer Lehre im größeren Kontext arbeiten. Sie reflektieren Ihre Lehre und legen die Grundsteine, um sie langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
sich auf Basis eines Kompetenzmodells grundlegendes hochschuldidaktisches Wissen aneignen
Lehrkonzepte entwickeln und umsetzen, und ihre Lehre organisieren
ihre Lehre reflektieren und weiterentwickeln
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 11./12.02.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Zielgruppe
Lehrende mit Lehrerfahrung (mind. 2-3 Lehrveranstaltungen/Übungen und/oder mehr als 1 Jahr Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit wenig bis mittlerer Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Basis theoretische Grundlagen der Lehr-Lernforschung, verschiedene Lehr- und Lern-Methoden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (Aufbau, kompetenzorientiere Lernzielformulierung, didaktische Reduktion), Methoden der Kommunikation sowie des souveränen Umgangs mit herausfordernden oder unvorhersehbaren Situationen in der Lehre. Neben Erfahrungsaustausch gibt er Raum zur praktischen Umsetzung.
Lernziele
Anwendung der wichtigen Faktoren des Lehrens und Lernens
Strukturierte Vorbereitung und Aufbau von Lehrveranstaltungen
Anwendung von Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierenden
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 15. - 17.02.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (12 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Kursbeschreibung
Excel ist ein geniales Programm wenn es um den Aufbau von Tabellen und Listen geht. Eine einfache Adressenliste, die Aufstellung zur Haushaltsplanung, statistische Messwerte oder Ähnliches, mit Excel alles kein Problem.
Einfache und komplexe Berechnungen, Auswertungen und Funktionen können mit wenigen Klicks erstellt werden. Man muss dabei kein Mathematiker sein, denn Excel hilft uns bei der Erstellung von Berechnungen und Funktionen.
Auch die Erstellung von aussagekräftigen Diagrammen ist in Excel mit nur wenigen Klicks erledigt.
Lernziele
Der richtige Aufbau einer Tabelle
Einfache Listen sortieren und filtern
Zahlenformate und Berechnungen in Excel
Der korrekte Einsatz von Funktionen wie SUMME, ANZAHL u.a.
Einfache Diagramme erstellen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 16./17. & 19.02.2021, von 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Marco Naumann
Kursnummer: A211030
Gebühr: 300,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
16.02.2021 - Impuls-Online-Seminar: Feedback durch Studierende: Was kann es uns (nicht) über unsere Lehre sagen?
16.02.2021 von 19:00 bis 20:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Es werden grundlegende wissenschaftliche Veröffentlichungen aus der Hochschuldidaktik vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, sie mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
erlangen Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse zur Aussagekraft von Lehrevaluationen durch Studierende
üben die Interpretation von Ergebnissen der Evaluation Ihrer eigenen Lehre durch Studierende
lernen Evaluationsmethoden kennen, mit denen sie konstruktives Feedback zur Verbesserung ihrer Lehre einholen können
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 16.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
18.02. - 10.06.2021 - Brush up: English refresher for exam offices and information desks
18.02.2021
um
13:00
bis
10.06.2021
um
16:15
Kursbeschreibung
Brush up your English! We are going to practise talking and writing in everyday situations tailored to your work environment. In our initial meeting we will assess your level and specify what you would like to focus on. – All interaction in English.
1. Feststellen des Kenntnisstandes
2. Festlegen der Schwerpunkte (z.B. Beratungsgespräche, Telefongespräche, Emails, Umgang mit Beschwerden)
Lernziele
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz in Alltagssituationen am Arbeitsplatz
Erschließen von Strategien und Quellen für das selbständige Lernen zuhause
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 18.02./11.03./22.04./27.05./10.06.2021, von 13:00 - 16:15 Uhr
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Doris Scharinger
Kursnummer: A211015
Gebühr: 450,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
18.02.20 - Online-Seminar - Kollegiale Beratung in Praxisfällen aus dem Führungsalltag
18.02.2021 von 13:00 bis 15:00
In diesem Kurs dreht sich alles um Ihren Führungsalltag. Welche konkreten Fälle, welche Fragen beschäftigen Sie? Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Unter professioneller Begleitung werden alle Fälle mit den Kollegen*innen gemeinsam beraten. Daraus kann ein kleines aber feines Netzwerk aus Führungskräften entstehen, die sich in regelmäßigen Treffen vertrauensvoll unterstützen.
Darstellung der Praxisfragen/ -Fälle
Fall verstehen
Lösungsmöglichkeiten anbieten
Vorgehen in der Praxis
Lernziele:
Schwierige Situationen im Führungsalltag meistern
Erfahrungen und Ressourcen aller Teilnehmer einsammeln
Kollegiales Netzwerk von Unterstützern*innen aufbauen
Entlastung der Führungskräfte
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 18.02.2021, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
19.02.21 - Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
19.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren
Herausfordernde Aufgaben motivieren Menschen im Arbeitsprozess. Wo ist aber die Grenze zwischen Herausforderung und Überforderung? Das ist eine Frage, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu fördern und zu motivieren.
Die zweite Frage ist „wie viel lange Leine darf ich bei den Mitarbeiter*innen lassen“?
Lernziele:
Selbständigkeitsgrade von Mitarbeitenden in den einzelnen Aufgaben erkennen
Den eigenen Führungsstil auf den Selbständigkeitsgrad der Mitarbeitenden anpassen und so alle Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 19.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
23./24.02 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul II - Professionelle Leitung eines Projektteams
23.02.2021
um
09:00
bis
24.02.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die zukünftig als Projektleiter*innen arbeiten wollen.
Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen und Tools.
Sie erarbeiten sich in diesem Kurs den Umgang damit – vor allem vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Gegebenheiten, die in Ihrem Arbeitsumfeld vorherrschen.
Im Umgang mit unterschiedlichsten Personen in Ihrem Projekt erarbeiten Sie folgende Schritte:
1. Wie schaffen Sie es, im Projektteam mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen ein gemeinsames Projektverständnis zu erreichen.
2. Wie schaffen Sie es, Konflikten vorzubeugen und wie managen Sie Konflikte wenn diese auftreten und ihr Projekt gefährden.
3. Wie können Sie die richtigen Personen für die unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen gewinnen.
4. Sie erkennen, wann Erfolge zu kippen drohen und können rechtzeitig intervenieren.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen Projekte einzubringen und dafür von der Trainerin so wie von den Kolleg*innen hilfreichen Input bekommen.
Lernziele
Anwendung von Insights MDI® auf das Führen von Projekteams
Flexibilität in der Kommunikation mit dem Projektteam und anderen Rollen und Funktionen
Anwendung der „Collective Mind Methode“ in Projekten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 23./24.02.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
23.02.2021 - Online - Drittmittel - ein weites Feld: Bedarfsermittlung
23.02.2021 von 09:00 bis 10:30
Dr. Sonja Reich
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Damit Ihre Bedarfe zukünftig in zielgerichteten Weiterbildungsangeboten gedeckt werden können, bietet Dr. Sonja Reich (Referat Forschungsförderung National) in diesem Termin einen Austausch zum Thema an.
Bitte bereiten Sie sich vor und bringen Sie Anliegen und Bedarfsmeldungen, auch Ihrer Kolleg*innen, mit.
Zugunsten der individuellen Gestaltung des Termins wird der TN-Kreis auf maximal 10 Personen beschränkt sein. Wir bemühen uns, Interessierten aus möglichst unterschiedlichen Einrichtungen der CAU die Teilnahme zu ermöglichen.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 23.02.2021, von 09:00 - 10:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211041
Gebühr: 0,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
23./24.02.2021 Online-Seminar: Wir sind alle verschieden. Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt
23.02.2021
um
13:00
bis
24.02.2021
um
16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus allen Bereichen
Kursbeschreibung
Der wertschätzende Umgang und das erfolgreiche Interagieren in interkulturellen Situationen setzt einen bewussten Umgang mit fremden Kulturen voraus. Dazu ist es hilfreich die Besonderheiten der eigenen Kultur und ihre Wirkung auf Angehörige anderer Kulturen einschätzen zu können. Das interkulturelle Wissen, eine hohe Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität und Frustrationstoleranz sind dafür notwendig. Die Inhalte des Workshops sind dementsprechend: Am Ende des Seminars könne Sie angemessener mit weniger Reibungsverlusten mit Personen anderer Kulturen umgehen.
Lernziele
Die Teilnehmer ...
werden sich ihrer eigenen kulturellen Gebundenheit bewusst
kennen unterschiedliche Kulturerfassungsansätze
wissen, was interkulturelle Kompetenz ist
können besser mit kulturellen Unterschieden umgehen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 23./24.02.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
25.02.2021 - Online-Seminar: Kollegiale Beratung digital - Wie der Knoten platzt
25.02.2021 von 10:00 bis 12:15
Kursbeschreibung/ Lernziele
KollegialeBeratung – Wie der Knoten platzt
Oft beißt man sich an einer Problematik fest und schiebt die Versuche, eine Lösung zu finden, immer weiter vor sich her.
Kolleg*innen werden oft nicht gefragt, weil man selbst das Gefühl hat, die Lösung liegt so nah, man kommt nur nicht drauf.
Dabei kann eine erste Lösung schon die sein, dass man die Kolleg*innen in die Lösungsfindung einbezieht. Wie? Ein tolles Tool hierfür ist die KollegialeBeratung.
Mit dieser Technik machen Sie sich die unterschiedlichen Herangehensweisen anders arbeitender Kolleginnen zunutze.
Innerhalb des Workshops lernen Sie die Hintergründe, Grundlagen und Regeln der Kollegialen Beratung kennen, die wir an eigenen, aktuellen Beispielen ausprobieren.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.02.2021, 10:00 - 12:15 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
Kursnummer: A211027
Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn).
25./26.02.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
25.02.2021
um
13:00
bis
26.02.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.02.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 26.02.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
26.02.20 - Das Kritik- und Korrekturgespräch - Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
26.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Das Kritik- Korrektur Gespräch
Die einzelnen Schritte von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Zuspitzung der Gesprächssituation von Kritik- und Korrekturgesprächen werden erarbeitet. Es geht um die faire und klare Formulierung von Kritik und Verhaltensänderungen, die wertschätzend und zugleich fokussiert ist.
Lernziele:
Strukturieren, Vorbereiten und Durchführen eines Kritik- und Korrekturgesprächs mit Mitarbeitenden
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 26.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
01./04.03.2021 - Online - Professional English for staff in university offices - Level A2-B1
01.03.2021
um
09:00
bis
04.03.2021
um
14:00
Kursbeschreibung
Haben Sie in Ihrem Arbeitsfeld auch Kontakt zu englischsprachigen Studierenden oder
Kolleg*innen und wünschen sich einen souveränen Umgang in so manchen ‚everyday
situations – out of the blue?‘
In diesen beiden online-IntensivModulen geht es genau darum: Sicher zu werden in der
eigenen, praktischen Sprachanwendung und die Situationen, in denen Ihr Englisch gebraucht
wird, kompetent und gerne zu meistern.
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen, die ihre Englischkenntnisse erweitern und praxisgezielt
anwenden möchten (Level A2 –B1)
Lernziele
Socializing: How are you today?
Being helpful: What can I do for you?
Building rapport
Phrases for everyday business communication
Grammar made simple
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 01.03./04.03.2021, von 09:00 - 14:00 Uhr (12 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Christine Gribat
Kursnummer: A211033
Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
01. - 03.03.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Starter"
01.03.2021
um
14:00
bis
03.03.2021
um
17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Target group
Lecturers with little or no teaching experience (0-1 courses / exercises)
Course description
You have no (or little) experience in teaching so far? In this course, you will acquire the basic knowledge and competencies that are helpful for a successful start in teaching higher education!
You will actively develop teaching concepts for your own courses, and plan their implementation. The focus will be specifically on using activating and motivating methods, selected based on current research. You also lay the foundation for reflecting on your teaching and developing it successfully over time.
Learning targets
The participants can
acquire basic knowledge of higher education best practices on the basis of a competence model
develop and implement teaching concepts and organize their teaching
reflect on, and further develop, their teaching
Organisational details
Date: 1. - 03. March 2021, each 2 p.m. - 5:30 p.m. (12 Workunits)
02.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: Teaching in times of Covid-19: Aktuelle Studien
02.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Es werden grundlegende wissenschaftliche Veröffentlichungen aus der Hochschuldidaktik vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, sie mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
lernen aktuelle Studien zu Lehre in Zeiten von Covid-19 kennen
gewinnen Einblicke in erfolgreiche Strategien, wie andere Lehrende die Herausforderungen für sich gemeistert haben
überprüfen, ob und wie Strategien anderer auch für ihre eigene Lehre geeignet und umsetzbar sind
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 02.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
08.03.2021 - Online-Seminar: Hybride Lehre motivierend und mit aktivierenden Methoden gestalten
08.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Hybride Lehre stellt Lehrende vor besondere Herausforderungen in Planung und Durchführung. In diesem Workshop bearbeiten wir am Beispiel Ihrer Veranstaltungen die Themen der Studierendenmotivation, fachlichen Planung und methodischen Umsetzung von Lehre, die teils in Präsenz, teils virtuell stattfinden kann bzw. muss.
Teilnehmende mit allen Leveln von Lehrerfahrung und hochschuldidaktischer Vorbildung sind herzlich willkommen; die Kursplanung ist allerdings auf Lehrende mit etwas Erfahrung sowie absolviertem Hochschuldidaktischen Grundkurs ausgerichtet.
Lernziele
Die Teilnehmenden erlernen...
die Planung von Veranstaltungen, sodass sie kurzfristig sowohl physisch als auch virtuell angeboten werden könnten
die Motivation von Studierenden in den unterschiedlichen Formaten
die Auswahl und Umsetzung von zu den Formaten und fachlichen Inhalten passenden Methoden
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08.03.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
09.03.21 - Feedback- Kritik- und Korrekturgespräche - Praxisorientierter Präsenz- Workshop zu Anwendung und Wirkung der Tools aus den Online-Seminaren" - Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
09.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Thema des Tages: Feedback- Kritik- und Korrekturgespräche - Praxisorientierter Workshop zu Anwendung und Wirkung der Tools aus den Onlineseminaren
Auf der Basis der Online-Seminare werden die Modelle in Praxisbeispielen angewendet.
Alle Teilnehmer*innen können Situationen für sich und im kleinen Kreis bearbeiten, in Rollenspiele durch gehen.
Der Präsenz Workshop lebt durch das Tun und durch die anschließende Reflexion in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre.
Lernziele:
Leitfaden der guten Gesprächsführung
Die erlernten Tools in der Führung nutzen
Das Gespräch mit guten Ergebnissen abschießen
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 09.03.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
09./16.03.2021 - Online-Seminar: Sicher und klar führen in unsicheren Zeiten
09.03.2021
um
09:00
bis
16.03.2021
um
12:15
Birte Petersen
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Postdocs
Kursbeschreibung
Führungskräfte müssen mit Unsicherheiten, Widersprüchen und Dilemmata umgehen und trotzdem Orientierung geben und Entscheidungen treffen – nicht erst seit Corona. Dafür brauchen sie Ambiguitätstoleranz, die Kompetenz, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit auszuhalten und trotzdem handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben. In diesem Online-Seminar schauen wir uns Ihren aktuellen Führungskontext an, Sie lernen, wie Sie Ambiguitätstoleranz bei guter Führung unterstützt und wie Sie sie bei sich und anderen fördern.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
kennen und verstehen (das psychologische Konstrukt) Ambiguitätstoleranz und seine Implikationen für Führung
kennen das Konzept der „VUCAWelt“ und ihrer Anforderungen an Führung, Einzelne und Organisationen
haben ihre eigene Kompetenz im Umgang mit Mehrdeutigkeit und Unsicherheit reflektiert
haben sich selbst reflektiert in Bezug auf ihr Führungsselbstverständnis
kennen Methoden, um Ambiguitätstoleranz zu fördern und auszubauen
wissen um die Dilemmata in Führung und kennen Strategien, um in unsicheren Situationen handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 09./16.03.2012, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
10. & 12.03.2021 - Onlineseminar - "Word 2016 – „Die Arbeit mit umfangreichen Dokumenten“"
10.03.2021
um
09:00
bis
12.03.2021
um
13:00
Kursbeschreibung
Große Dokumente wie z.B. Berichte, Hausarbeiten, Dissertationen usw. werden meist sehr umständlich und mit viel Zeitaufwand bearbeitet und formatiert. Setzt man die richtigen Werkzeuge ein, nimmt Word eine Menge Arbeit ab. Sie glauben gar nicht wieviel Zeit Sie sparen können. Alle, die mit großen Dokumenten zu tun haben, ist dieser Kurs absolut zu empfehlen.
Lernziele
In großen Dokumenten schnell navigieren
Richtig anfangen
Überschriften korrekt einsetzen
Die geniale Gliederungsansicht
Formatvorlagen richtig einsetzen
Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen richtig formatieren
10.03.2021 - Online-Seminar: Exkursionen virtuell motivierend und mit aktivierenden Methoden gestalten
10.03.2021 von 14:00 bis 17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Fascinocean
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Exkursionen und Feldarbeit sind ein wichtiger und oftmals identitätsstiftender Bestandteil vieler Studiengänge, gleichzeitig sind sie aber nicht allen Studierenden zugänglich bzw. während der Pandemie u.U. nicht durchführbar. Wir erarbeiten in diesem Kurs, welche Lernziele trotzdem unbedingt erreicht werden sollen und wie dies im virtuellen Raum bestmöglich geschehen kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
können die Lernziele ihrer Veranstaltung aktiv formulieren
haben Ansätze erarbeitet, wie das Erreichen der Lernziele durch formatives und summatives Assessment unterstützt und überprüft werden kann
haben ein Portfolio möglicher virtueller Aktivitäten zum Erreichen der Lernziele kennengelernt und für ihre Zwecke geprüft
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 10.03.2021, 14:00 - 17:30 Uhr (4 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
16.03.2021 - Durch bewusste Kommunikation persönliche Grenzen erweitern Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg
16.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Kirsten Hagen
Kursbeschreibung/ Lernziele
"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort - dort treffen wir uns!"
Das haben wir alle mehr oder weniger schon mal gehört; aber wie war das nochmal mit den vier Schritten?
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine klar strukturierte Möglichkeit zur Klärung von inneren und äußeren Konflikten, zur Konfliktbewältigung mit einer anderen Person. Die GFK versucht, den anderen nicht anzugreifen oder zu beschuldigen, sondern eine Haltung für das jeweilige Anliegen zu wählen, die Empathie erzeugt. Sie bietet ein gutes Konzept für die Selbstklärung, auch für sich selbst Empathie zu entwickeln.
Schwerpunkte:
• Kurzer theoretische Überblick über die Entstehung, den Hintergrund und die Haltung in der Nonviolent Communication nach M.B. Rosenberg (humanistisches Menschenbild)
• Unterschied trennende und verbindende Kommunikation:
• Wie funktioniert empathisches Zuhören?
• Höre ich zu, um zu antworten oder zu verstehen?
• Wie drücke ich mich selbst aus? Wie kann ich den anderen hören? Wo liegt meine Wahlfreiheit?
• Beobachtung versus Bewertung; Gefühl versus Gedanken; Bedürfnis versus Strategie; Bitte versus Forderung.
Lernziele:
Sie lernen an praktischen Situationen die vier Schritte der GFK kennen und üben, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, Gefühle, Pseudogefühle und Bedürfnisse zu unterscheiden und was es mit dem Wolf und der Giraffe auf sich hat.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 16.03.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
16.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: "Visible Learning" und was die Studie für die Hochschuldidaktik bedeutet
16.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Es werden grundlegende wissenschaftliche Veröffentlichungen aus der Hochschuldidaktik vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, sie mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
lernen die Hintergründe und Ergebnisse der Hattie-Studie „Visible Learning“ kennen
lernen, die Ergebnisse in Bezug auf Hochschullehre zu interpretieren
entwickeln auf Grundlage der Studie Strategien, ihre eigene Lehre zu verbessern
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 16.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
17. - 19.03.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Basic"
17.03.2021
um
13:00
bis
19.03.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Target group
Teachers with teaching experience (2-3 courses or 1 year of experience)
Course description
This course gives you an active introduction in theory and practice in university teaching and learning. The basic knowledge of didactics, teaching methods and methods of communicating will be taught.
You will learn and practice:
the most important basics about learning and teaching
a selection of the current teaching methods
setting learning aims
preparing and performing successful courses
using your personality (body language, delivery etc.)
methods of communicating
to deal with difficult situations
At the end you will be able to apply the knowledge and the skills to improve your teaching and to be more relaxed during the courses.
Learning targets
Applying the basics about learning and teaching
Preparing a course
Using methods in relation to learnings aims
Dealing with difficult teaching situations
Using your personality
Organisational details
Date: 17-19 March 2021, daily 13 a.m. - 4:30 p.m.
Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
18./25.03.2021 - Online - Professional English for staff in university offices - Follow up - Level B1-B2
18.03.2021
um
09:00
bis
25.03.2021
um
14:00
Kursbeschreibung
In diesem englischen online-Seminar geht es um Ihren beruflichen Büroalltag:
Um den englischen ‚Chat‘ im internationalen Kolleg*innenkreis, das souveräne Geben einer
Auskunft für jemand Englischsprachiges, das Verfassen einer stilsicheren E-Mail oder dem
professionellen Führen eines Telefonates.
Mit diversen Sprachübungen und thematischen Texten ergänzen Sie Ihr englisches
Fachvokabular, lernen, moderne Ausdrucksweisen sicher anzuwenden, vergrößern Ihr
sprachliches Fingerspitzengefühl und gewinnen Souveränität und Sicherheit im
englischsprachigen Kontext.
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen, die ihre Englischkenntnisse erweitern und praxisgezielt
anwenden möchten (Level A2 –B1)
Lernziele
A day in the office: What do you do?
On the phone
Words that work
Stylish Emails
Grammar
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 18.03./25.03.2021, von 09:00 - 14:00 Uhr (12 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Christine Gribat
Kursnummer: A211042
Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
19.03.21 - Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
19.03.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität
Führungskräfte sollten 60% ihrer Zeit in Innovationen und Strategien stecken. In der Realität werden Führungskräfte aber oft von operativen Aufgaben getrieben, so dass Zukunftsthemen auf der Strecke bleiben.
Dieser Online-Workshop befasst sich mit der Frage, wie Führungskräfte vom Reagieren ins Agieren kommen.
Das hilfreiche Tool der „Strategy-Map“ wird vorgestellt.
Was ist eine Strategy Map?
Strategien können mit Hilfe der Strategy Map gut sichtbar auf den Punkt gebracht werden. Die Strategy Map ist ein hilfreiches Tool für Führungskraft, dStrategieumsetzung und Strategiekommunikation für sich selbst und auch ins Team sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
Lernziele:
Tipps zur Gestaltung der eigenen „Strategy – Map“
Change-Management gestalten
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 19.03..2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
19.04.2021 - Präsentationen und Gesprächsführung in Videokonferenzen – Rhetorik für Führungskräfte der Universität Individuelle online Beratung
19.04.2021
um
10:00
bis
30.11.2021
um
12:00
Kursbeschreibung/ Lernziele
Wirkungsvolle Kommunikation gehört zu den zentralen Aufgaben jeder Fühurungskraft.
Zu allen Zeiten ist es nötig, zugewandt, einfühlsam und in der Sache klar zu kommunizieren. Und dies sowohl in der Außendarstellung der Universität wie nach innen ins Team und den einzelnen MitarbeiterInnen gegenüber. In Zeiten von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für Gespräche wie für Präsentationen sehr verändert. Vieles findet digital statt, mit Kamera und Mikrofon. In Präsenzveranstaltungen gelten Abstandsregeln, mitunter muss mit Maske gesprochen werden. Unter diesen Distanzgeboten eine offene und vertrauensvolle Athmosphäre gerade auch für schwierige Gespräche zu schaffen, stellt besondere Herausforderungen an das rednerische und kommunikative Verhalten.
Insbesondere Körpersprache, Mimik und Blickkontakt müssen auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden, um als Führungskraft rednerische Präsenz einerseits und Kontakt zum Gegenüber andererseits aufzubauen. Ebenso erhalten Sprache und Stimme neues Gewicht und Ausrichtung.
Eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre schaffen Sie insbesondere durch Ihre Stimme, die Zuwendung mit Blick und Geste ist zentral, vor der Kamera wie im Präsenztreffen. Die Formulierungen auf Ihre MitarbeiterInnen und deren sprachliche Gepflogenheiten abzustimmen ist ebenso entscheidend wie die Inhalte präzis, angemessen und verständlich auszudrücken.
Inhalt und Ziel
Das individuelle rhetorische Coaching ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Geschehen der mündlichen Kommunikation, ob medial oder in Präsenz gestaltet. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, Rede- und Gesprächskultur mitzuprägen, auch und gerade unter den aktuellen Gegebenheiten, mit Abstandsregeln vor Ort oder medial bedingter Distanz. Welche Spielregeln sind Ihnen wichtig? Wie möchten Sie als RednerIn und KommunikatorIn agieren? Welche Präsentationskultur möchten Sie pflegen, wie den persönlichen Rede- und Gesprächsstil weiterentwicklen?
Dies sind nur einige der möglichen Fragen für die gemeinsame Arbeit, für Reflexion und auch Training. Der Umgang mit Lampenfieber kann ebenso Thema sein wie die Präsenz im Raum oder vor der Kamera. Kongruentes Kommunizieren mit Körpersprache, Stimme und Wort kann erarbeitet werden. Ziel ist es, die Inhalte präzis darzulegen, Entscheidungen und Vorgaben klar auszudrücken und das Gegenüber direkt anzusprechen, kurzum als RednerIn und DialogpartenrIn souverän aufzutreten und zu führen, in Präsenz wie online.
Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl)
Person-und Inhaltsorientierte Gespräche
Gespräche führen und moderieren
Struktur von Gesprächen
Wechselwirkungen zwischen den KommunikationspartnerInnen
Zuhören und Argumentieren
Präsenz und Kontakt
Vertrauen und Respekt
Die Präsentation als dialogische Rede
Redeplanung und Redeaufbau
Koordination von Rede und Visualisierung
Haltung, Gestik, Stimme
Individueller Rede-und Gesprächsstil
Gestaltung des gesamten Settings
Differenziertes, individuelles Feedback
Vorgehen
Die rhetorische Beratung bezieht sich auf ein von Ihnen ausgewähltes Video, das Sie in einem Gespräch oder/ und bei einer Präsentation zeigt. Auch die Begleitung und Beobachtung einer synchronen Live-Veranstaltung ist möglich oder die Nacharbeit entscheidender Gesprächs-oder Redesituationen im reflektierenden Gespräch.
Bitte stellen Sie entsprechendes Material zur Verfügung. Dieses wird von der Trainerin Barbara Greese analysiert und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen. Die Beratung findet als Telefon- bzw. Videocoaching statt.
Verlauf: 3 Phasen
1. Vorgespräch per Telefon, ca. 30 Minuten
persönliches Kennenlernen
Art und Ziel der ausgewählten Veranstaltung
Wünsche und Beratungsbedarf der Führungskraft
2. Analyse des Videos oder Besuch der online live Veranstaltung mit differenzierter Beobachtung durch die Trainerin Barbara Greese, ca 120 Minuten
3. Auswertungsgespräch per Telefon oder Videoschaltung, ca. 90 Minuten
Selbsteinschätzung der Führungskraft
Feedback zu Konzeption und Durchführung durch die Trainerin Barbara Greese
Ermittlung von weiterem Unterstützungsbedarf zu einzelnen Analysepunkten
Zeitaufwand
für die Führungskraft ca. 2 Stunden á 60 Minuten
Das Seminar soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzten, Arbeitszeugnisse effizient und rechtssicher zu gestalten und hierbei sowohl dem Interesse des/der Beschäftigten an einer wohlwollenden Bewertung als auch dem Interesse eines etwaigen neuen Arbeitgebers an einem wahrheitsgemäßen Zeugnis Rechnung zu tragen. Hierzu vermittelt das Seminar anschaulich die Grundlagen des Zeugnisrechts und vertieft diese in besonders praxisrelevanten Bereichen. Aufbauend auf dem Verständnis der rechtlichen Grundlagen wird aufgezeigt, wie ein Arbeitszeugnis in der Praxis methodisch sicher erstellt werden kann. Anhand eines konkreten Beispiels wird das Gelernte zum Abschluss praktisch angewandt.
Lernziele
Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Zeugnisrechts
Vermittlung einer effizienten Methode zur Zeugniserstellung
Befähigung zum Erstellen aussagekräftiger Zeugnisse mit insb. rechtssicherer Beurteilung
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 20.04.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Dr. Christian Moraw
Kursnummer: A211008
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Lehrende mit viel Lehrerfahrung (ab 5 Lehrveranstaltungen und/oder mehr als 3 Jahre Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit sehr viel Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Premium Raum zur Vertiefung der hochschuldidaktischen Themen bezüglich Präsenz- als auch eTeaching:
Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
Constructive Alignement
Aktuelle Lehrmethoden für Vorlesung und Seminar
sowohl für die Präsenz- als auch fürs eTeaching
Erfahrungsaustausch
Lernziele
Anwendung der Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen
Anwendung von aktuellen Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
Besonderheiten des eTeachings
Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierende
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21. - 23.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (12 AE)
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Mitarbeitenden aus den unterschiedlichsten Beratungskontexten mit
adäquaten Verhaltensmöglichkeiten auszustatten, die sie befähigen, mit unterschiedlichen
Beratungsformen auf unterschiedliche Beratungstypen einzugehen.
Ebenso werden die Teilnehmer/innen geeignete Maßnahmen und Interventionen kennen-und praktisch
üben lernen, die der eigenen Achtsamkeit, dem eigenen mentalen und physischen Schutz dienen.
Lernziele
Haltung in der Beratung
Körpersprache - die nonverbale Kommunikation auf beiden Seiten
Methoden, um das Beratungsanliegen zu konkretisieren: Hin zur Lösung-weg vom Problem
Fragetechniken
Beratungstypen - Beratungsformen
Selbstfürsorge - Abgrenzung
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.04.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant.
Kursnummer: A211039
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Kontakt auf Distanz - Gestaltung von Online-Sprechstunden
22.04.2021 von 10:00 bis 11:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Umstellung auf digitale Lehre und digitale Betreuung der Studierenden an allen Universitäten birgt einige Herausforderungen. Die größte scheint zu sein, die soziale Distanz zu überwinden und trotzdem in Kontakt zu bleiben und trotzdem eine gute Betreuung zu gewährleisten. In diesem Online-Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie die Online-Sprechstunden planen und gestalten können, sodass der Kontakt zu den Studierenden gelingt.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.04.2021, 10:00 - 11:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Kursnummer: F211034
Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
26. - 29.04.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
26.04.2021
um
09:00
bis
29.04.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 28./29.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
27.04.2021 - Verdeckte Signale erkennen und beantworten - Was Körpersprache, Stimme und Wortwahl vermitteln
27.04.2021 von 09:00 bis 16:30
Dirk Bock
Kursbeschreibung/ Lernziele
In vielen Situationen des Arbeitsalltags senden Gesprächspartner*innen unbewusst Signale mittels Körpersprache, Stimme, Wortwahl.
Wenn diese nicht richtig gedeutet werden, kann dies zu Missverständnissen und Konflikten führen.
Dieses Seminar soll einen Überblick über Wirkung von unterschiedlichen Merkmalen der (Körper)Sprache geben.
Es gibt Impulse und Anreize für angemessenes Verhalten in unterschiedlichen Situationen.
So wird die Sensibilität für solche Signale, aber auch die Fähigkeit für passende, zielführende Anwendung der eigenen Körpersprache gestärkt.
Damit aus unbewusster Körpersprache eine bewusste und klare Körpersprache wird.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 27.04.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211028
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
29.04.2021 - Klar und verbindlich in schwierigen Situationen: Grenzen wirksam deutlich machen
29.04.2021 von 09:00 bis 16:30
Christine Gribat
Kursbeschreibung
In der Position zwischen verschiedensten menschlichen und fachlichen Anforderungen ist es besonders wichtig, freundlich, klar und verbindlich zu bleiben. Wie kann das in den täglichen Herausforderungen des beruflichen Alltags gut gelingen?
Lernziele
Reflektion der Herausforderungen und Verantwortlichkeiten der eigenen Arbeitssituation
Abgrenzung sachlich, verbindlich und freundlich kommunizieren
Die eigenen Bedürfnisse erkennen und vorwurfsfrei verbalisieren können
Konstruktiver Umgang mit schwierigen und unerwarteten Situationen
Was genau sind meine Aufgaben? Eigene
Verantwortlichkeiten kennen
Sinnvolle und gelingende Abgrenzung
Die eigenen Ressourcen pflegen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 29.04.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211019
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Digital Leadership
30.04.2021 von 15:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Der Online-Impulsvortrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Ihre Mitarbeitenden über räumliche Distanz gut führen und wie Sie eine virtuelle Kultur entwickeln, sodass (weiterhin) gute Arbeitsergebnisse erzielt werden und die Mitarbeitenden ihr Zugehörigkeitsgefühl behalten.
Lernziele
Am Ende des Impulsvortrages wissen Sie,
welche Aufgaben Sie als Führungskraft eines virtuellen Teams haben
wie Sie den Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeitenden gestalten können
wie Sie virtuelles Teambuilding gestalten können
wie Sie die virtuelle Kommunikation und Kollaboration gestalten können
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 15:00 - 16:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Kursnummer: F211032
Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Lehrende mit Lehrerfahrung (mind. 2-3 Lehrveranstaltungen/Übungen und/oder mehr als 1 Jahr Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit wenig bis mittlerer Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Basis theoretische Grundlagen der Lehr-Lernforschung, verschiedene Lehr- und Lern-Methoden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (Aufbau, kompetenzorientiere Lernzielformulierung, didaktische Reduktion), Methoden der Kommunikation sowie des souveränen Umgangs mit herausfordernden oder unvorhersehbaren Situationen in der Lehre. Neben Erfahrungsaustausch gibt er Raum zur praktischen Umsetzung.
Lernziele
Anwendung der wichtigen Faktoren des Lehrens und Lernens
Strukturierte Vorbereitung und Aufbau von Lehrveranstaltungen
Anwendung von Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierenden
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 03.05.2021, 09:00 - 12:30 Uhr; 05./06.05.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (12 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
07.05.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel - Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
07.05.2021 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Aktiver Ein- und Überblick in die aktuellen Trends der Hochschullehre mit dem Fokus auf eTeaching, Vermittlung und Auffrischung innovativer Lehrkonzepte sowie die Vorstellung der grundlegenden Eckpfeiler der Hochschullehre an der CAU sind die Themen des Tages.
Lernziele
Was wirkt in der Lehre? – Ein praxisnaher Überblick über nachgewiesene Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
Methoden für Vorlesungen und Seminare in der Hochschullehre sowohl für Präsenz- als auch für eTeaching
Construcitve alignement mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung
Kommunikation lernwirksam im Hörsaal, Seminar und der Sprechstunde nutzen auch digital
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 07.05.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
10.05.2021 - Extend your knowledge! Basic English plus - Intensive-Day (Level A2/B1)
10.05.2021 von 09:00 bis 16:30
Referentin
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Zielgruppe
Dieser English Intensive Day richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der CAU, die bereits über englische Grundkenntnisse verfügen und ihr Sprachwissen vertiefen, erweitern und ausbauen möchten.
Schwerpunkte
What’s up?
Everyday English
People and activities
General topics
Grammar
Aktivierung des aktiven und Re-aktivierung des passiven Wortschatzes
Lernziele
Die TN gewinnen Sicherheit im eigenen Ausdruck und im Verständnis der Sprache.
Die TN gehen leichter, aktiver und professioneller mit Situationen um, in denen ihre Englischkenntnisse gefragt sind.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 10.05.2021 von 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Christine Gribat
Kursnummer: A211020
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
28.05.2021 - Auftragserteilung leicht gemacht - Ihr Wegweiser aus dem Labyrinth der Vergabe
28.05.2021 von 09:00 bis 12:00
Dipl. Ing. Ralf Neumann
Kursbeschreibung
Dezentrale Beschaffungen bis 5.000,00 €.
Das Seminar erläutert das für Sie relevante Vergaberecht und bietet Lösungen zur pragmatischen Umsetzung. Das Ziel ist eine fehlerfreie Beschaffung mit minimalem Aufwand.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Als Referenten konnten wir einen Experten auf dem Gebiet des Vergaberechts in Schleswig-Holstein gewinnen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Bei entsprechendem Bedarf und Interesse ist geplant, diese Schulung regelmäßig anzubieten.
Lernziele
Grundlagen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungs-Aufträgen
Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
Angebotseinholung und Wertung
Vergabe/Beauftragung mit dem Bestellschein
Das richtige Ausfüllen eines Bestellscheines
Informationen zum Vergabeleitfaden.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28.05.2021, von 09:00 - 12:00 Uhr (4 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
Modulanrechnung Zertifikate: nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211040
Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
02.06. 2021 - Einführung in das Urheberrecht unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen
02.06.2021 von 09:00 bis 12:00
Kursbeschreibung
Was ist das Urheberrecht?
Wann und wie ist es im Rahmen meiner Arbeit zu berücksichtigen?
Wie ist mit fremdem Urheberrecht umzugehen?
Was passiert (mir) bei Verstößen gegen das Urheberrecht?
Lernziele
Rechte des Urhebers
Nutzung von Werken in Lehre, Wissenschaft und Forschung
Urheberrecht im Arbeitsverhältnis - Nutzungsrechte an Arbeitsergebnissen
Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Urheberrecht
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 02.06.2021, 09:00 - 12:00 Uhr (2,67 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Lehrende mit Lehrerfahrung (mind. 2-3 Lehrveranstaltungen/Übungen und/oder mehr als 1 Jahr Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit wenig bis mittlerer Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Basis theoretische Grundlagen der Lehr-Lernforschung, verschiedene Lehr- und Lern-Methoden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (Aufbau, kompetenzorientiere Lernzielformulierung, didaktische Reduktion), Methoden der Kommunikation sowie des souveränen Umgangs mit herausfordernden oder unvorhersehbaren Situationen in der Lehre. Neben Erfahrungsaustausch gibt er Raum zur praktischen Umsetzung.
Lernziele
Anwendung der wichtigen Faktoren des Lehrens und Lernens
Strukturierte Vorbereitung und Aufbau von Lehrveranstaltungen
Anwendung von Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierenden
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08./09.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr; 10.06.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (12 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
10.06.2021 - Konferenzen und Symposien an Hochschulen effizient umsetzen: Regiepläne - Kalkulationen - Sicherheit - Qualitätsmanagement
10.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieses Seminar ist ideal für die Optimierung der letzten Monate vor einer Veranstaltung sowie deren Umsetzung. Ein Großteil der Rahmenbedingungen und des Programms steht bereits fest. Anschließend können Sie Ihre Veranstaltung auch mit begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen stressfrei und sicher „über die Bühne“ bringen. Schwerpunkt ist Know-How für die effiziente Nutzung aller Ressourcen.
Lernziele
Training von Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Erweiterung des Netzwerks an der eigenen Hochschule
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
10.06.2021 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen
10.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Dirk Bock
Kursbeschreibung/ Lernziele
Rückmeldungen werden ungerne gegeben, da sie oft Konflikte hervorrufen oder verstärken können.
Dabei geht es eigentlich nur um ein besseres Miteinander im Arbeitsumfeld.
Oft ist diese Zurückhaltung im eigenen Umgang mit negativen Rückmeldungen begründet.
Dieses 1-Tages-Seminar gibt Anregungen für erfolgsorientierte Rückmeldungen, die nicht verletzen und Konflikte lösen, anstatt sie zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, lernen davon abgeleitete Feedbackpraktiken kennen und schauen auch auf sich in der Rolle der Feedback-erhaltenden Person.
Lernziele
Reflexion der eigenen Haltung zum Geben und Nehmen von Feedback
Resonanz und der blinde Fleck
Feedback - Kritik oder Chance - eine Neubewertung
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Das Kommunikationsquadrat (Schulz v. Thun) im Feedback
Feedback-Motivklärung, Dreiklang-Feedback
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 10.06.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
11.06.2021 - Konferenzen stressfrei langfristig planen: Praxiswissen und Projektmanagement-Tools für Ihren Erfolg
11.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie am Anfang der Planung stehen und begrenzte zeitliche und personelle Ressourcen über den Planungszeitraum hinweg optimal nutzen wollen. Sie gewinnen Struktur und Sicherheit, damit Sie in allen Phasen Ihrer Projektarbeit optimal aufgestellt sind. Durch diesen Workshop vermeiden Sie unangenehme Fauxpas und spielen ein erfolgreiches „learning by doing“ im Zeitraffer durch.
Lernziele
Erwerb von Projektmanagement- und Planungskompetenzen im Veranstaltungskontext
hochschulinterne Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Kenntnis und systematische Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Freitag, 11.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
28./29.06.2021 - Online-Seminar: Führungskompetenzen an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
28.06.2021
um
13:00
bis
29.06.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Die Antworten könnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Gute Führungskräfte sind in der Lage ihren Führungsstil entsprechend der Situation und auch entsprechend den Mitarbeitenden zu differenzieren. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen, welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28./29.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
08.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
kennen wirksame Führungsinstrumente
wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08.07.2021; 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
Kursnummer: F212003
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
14. - 17.09.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
14.09.2021
um
09:00
bis
17.09.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 14.09.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 15.09.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 17.09.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
20. - 22.09.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Starter"
20.09.2021
um
14:00
bis
22.09.2021
um
17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Target group
Lecturers with little or no teaching experience (0-1 courses / exercises)
Course description
You have no (or little) experience in teaching so far? In this course, you will acquire the basic knowledge and competencies that are helpful for a successful start in teaching higher education!
You will actively develop teaching concepts for your own courses, and plan their implementation. The focus will be specifically on using activating and motivating methods, selected based on current research. You also lay the foundation for reflecting on your teaching and developing it successfully over time.
Learning targets
The participants can
acquire basic knowledge of higher education best practices on the basis of a competence model
develop and implement teaching concepts and organize their teaching
reflect on, and further develop, their teaching
Organisational details
Date: 20. - 22. September 2021, each 2 p.m. - 5:30 p.m. (12 Workunits)
04. - 06.10.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Premium"
04.10.2021
um
14:00
bis
06.10.2021
um
17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Target group
Teachers with teaching experience (5 courses and/or more than 3 years of experience)
Course description
Have you gained a lot of teaching experience in higher education? In this course, you will develop knowledge and skills of higher education teaching that will be helpful beyond practical experience!
You will actively develop and/or revise teaching concepts for your own courses, and plan their implementation. The focus is specifically on using activating and motivating methods, selected based on current research. You will work on improving the boundary conditions of your teaching in a larger, institutional context. You reflect on your teaching and take steps to successfully develop it further over time.
Learning targets
The participants can
acquire basic knowledge of higher education best practices on the basis of a competence model
develop and implement teaching concepts and organize their teaching
reflect on, and further develop, their teaching
Organisational details
Date: 4. - 6. October 2021, each 2 p.m. - 5:30 p.m. (12 Workunits)
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
01. - 03.11.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Basic"
01.11.2021
um
14:00
bis
03.11.2021
um
17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Target group
Teachers with teaching experience (2-3 courses or 1 year of experience)
Course description
Have you already been able to gain some teaching experience in higher education? In this course, you will develop knowledge and skills of higher education teaching that will be helpful beyond practical experience!
You will actively develop and/or revise teaching concepts for your own courses, and plan their implementation. The focus is specifically on using activating and motivating methods, selected based on current research. You will work on improving the boundary conditions of your teaching in a larger, institutional context. You reflect on your teaching and take steps to successfully develop it further over time
Learning targets
The participants can
acquire basic knowledge of higher education best practices on the basis of a competence model
develop and implement teaching concepts and organize their teaching
reflect on, and further develop, their teaching
Organisational details
Date: 1. - 3. November 2021, each 2 p.m. - 5:30 p.m. (12 Workunits)