Fit im Office
29.10.2018 - Moderne Korrespondenz - Formulierungen ohne Schnörkel
29.10.2018 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A182018
ANMELDUNG
Kursbeschreibung
In diesem Kurzseminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der modernen Korrespondenz. Durch Textbeispiele werden eingeschliffene Schreibmuster und mögliche Stilfehler aufgezeigt. Bringen Sie Ihren persönlichen Schreibstil auf den aktuellen Stand, damit der Empfänger Ihre Briefe und Mails gern liest und darauf schnell reagiert. Nach diesem Seminar gehören Wörter wie „beiliegend, hiermit, baldmöglichst, wir verbleiben etc.“ nicht mehr zu Ihrem Vokabular!
Bitte bringen Sie 1-2 Textbeispiele aus Ihrem Berufsalltag mit zum Seminar.
Inhalte
• Eckpunkte einer modernen Korrespondenz
• Leseverlauf und Lese-Inseln als wichtiges Kriterium erkennen
• Das AIDA-Prinzip bewusst einsetzen
• Welchen Nutzen bietet das „PS“ oder „Übrigens“ als Werbefaktor
• Der Briefaufbau nach DIN 5008 in der Fassung von 2011
• Regeln für die E-Mail-Korrespondenz und Vorstellung des EDITH-Systems
• Formulierungsübungen: Weg mit den Schnörkel
Methoden
• Trainer-Input aus der Praxis für die Praxis
• Einzel- und Teamarbeit
Zielgruppe
Interessierte Kolleginnen und Kollegen
Referentin
Christa Jannusch-Hegener
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Weitere regelmäßige Angebote
Ab hier finden Sie weitere Kurse dieser Rubrik, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Bei Interesse an einem neuen Termin, senden Sie eine Mail an
tzehmke@uv.uni-kiel.de. Sie werden dann über den nächsten Termin informiert.
Projektmanagement im Sekretariat - Mit Struktur ans Projekt! Fachkenntnisse für Kolleg*innen, die Projektverantwortliche aktiv unterstützen möchten
26.04.2018 von 09:00 bis 16:30
Wissenswertes zur professionellen Unterstützung der Vorgesetzen
Kursnummer: A181024
Aufgrund der positiven Bewertung im letzten Semester bieten wir diesen eintägigen kompakten Workshop erneut an.
Ziel des Workshops
In diesem Workshop erwerben Sie grundlegende Fachkenntnisse, mit denen Sie die/den Projektverantwortliche/n aktiv unterstützen können. Sie erfahren, mit welchen Tools Projekte geplant, regelmäßig überprüft und realisiert sowie Projekt-Meetings durchgeführt, in Kurzfassung dokumentiert und Ergebnisse nachverfolgt werden können.
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar haben Sie einen kompletten Überblick über die wichtigsten Eckpunkte des Projekt-Managements erhalten und können dadurch Ihre/n Vorgesetzte/n professionell unter¬stützen.
Themenschwerpunkte
- Was bedeutet „Projektmanagement“
- Charakteristika von Projekten und Vorstellung der Projektphasen
- Zwingende Inhalte eines Projektauftrages
- Besonderheiten der Durchführungsphase
- Projekt-Meetings: Von der Standard-Agenda über die „Projekt-Ampel“ bis zur Nachbereitung
- Erforderliche Inhalte des Projekt-Abschlussberichtes
- Gründe, warum Projekte scheitern
- Welche Aufgaben könnte ein Projekt-Assistent / eine Projekt-Assistentin übernehmen?
- Anforderungsprofil Projekt-Assistent/in
Zielgruppe
Alle Kolleginnen und Kollegen die Projekte unterstützen
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Das professionelle Sekretariat 4.0 - Fit für das Office von heute und morgen
20.03.2018
um
09:00
bis
21.03.2018
um
16:30
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Kursnummer: A181022
In diesem Workshop geht es um Ihre vielfältigen Kompetenzen, die Sie vorweisen müssen, um die täglichen Arbeiten und Herausforderungen im (Universitäts-)Sekretariat erfolgreich zu bewältigen.
Sie erweitern Ihr Know-how in den Bereichen Selbstmanagement und Kommunikation, Sie lernen, wie Sie sich durch den richtigen Einsatz von Wortwahl, Stimme und Körper¬sprache mehr Präzenz und Souveränität verschaffen und sind zudem auf die Anforderungen der sich ändernden Arbeitswelt 4.0 vorbereitet.
Themenschwerpunkte Tag 1
- Persönliche und fachliche Anforderungen an meine Position
- Wer bin ich? Stärken- und Schwächen-Analyse
- Lust- und Frust-Bilanz
- Die vier Kompetenzmodelle nach Professor Lippmann
- Spezialwissen für Sekretariate
- Führungskompetenzen im Sekretariat
- Kreativitäts- und Präsentationstechniken
- Selbstmarketing. Wie werde ich „meine Marke“?
Themenschwerpunkte Tag 2
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation mit Wirkung: Körpersprache, Stimme und Distanzzonen
- „Gemeint ist nicht gesagt.“ Grundlagen der verbalen Kommunikation
- Die Kunst der rhetorischen Fragen
- Formulierungen, die die Kompetenz untergraben
- NEIN-Sagen ohne schlechtes Gefühl
- Wünsche und Vorstellungen klar und selbstsicher formulieren
- Konflikte im Team professionell ansprechen
- Die unterschiedlichen Kommunikationstypen. So klappt es mit der/dem Vorgesetzten
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen der Sekretariate
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 250€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Informationsveranstaltung zu „ERASMUS+ Personalmobilität zu Fort- und Ausbildungszwecken im Ausland für technisch-administratives Personal der CAU“
19.03.2018 von 11:00 bis 12:30
Kursbeschreibung:
Das große EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert neuerdings auch die Mobilität von Personal zu Fort- und Ausbildungszwecken im europäischen Ausland. Es sind folgende Weiterbildungsformate möglich: Teilnahme an Workshops und Seminaren (z. B. sog. „Staff Training Weeks“), Hospitationen („Job Shadowing“) bei Kollegen/Kolleginnen im Ausland sowie kurze Englisch-Sprachkurse.
Programm:
- Das ERASMUS-Team im International Center
- kurzer historischer Rückblick:
ERASMUS in der EU und Entwicklung an der CAU
- das neue ERASMUS+ Programm
- ERASMUS+ Personalmobilität
- Verfahren an der CAU
- 2 Beispiele / Ehemalige
Zielgruppe:
Interessierte Kolleginnen und Kollegen (technisch-administratives Personal)
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen sind unter folgenden Links zu finden:
http://www.international.uni-kiel.de/de/erasmus
http://www.international.uni-kiel.de/de/erasmus/erasmus-dateien/hochschullehrende-personal/merkblatt-erasmus-mobilitaet-hochschulpersonal.pdf
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Olat in Sekretariaten - Follow Up
14.02.2018 von 09:00 bis 12:30
Kursnummer: A181086
Inhalte
- Erweiterung von einfachen Kursstrukturen, z.B. Anlage von Tests
- Individuelle Exkursionsanmeldung
- OLAT als Kommunikations- und Kollaborationsplattform
- zusätzliche neue Features, z.B. gemeinsame Listen führen, Mitteilungsbausteine
Referent
Markus Alber
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Olat in Sekretariaten - Basics
24.01.2018 von 09:00 bis 12:30
Kursnummer: A181085
Inhalte
- Was ist OLAT?
- Wozu dient OLAT?
- Anlegen von Kursen
- Basics zur Unterstützung des Fachbereichs
Referent: Markus Alber
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Organisations-und Zeitmanagement-Techniken für das professionelle Sekretariat
18.01.2018 von 09:00 bis 16:30
Kursnummer: A181023
Kursbeschreibung
Sie möchten ihren Arbeitsalltag besser strukturieren und dadurch effizienter arbeiten? Sie wollen Techniken kennenlernen, die den Ablauf optimieren und das Dokumenten¬manage¬ment vereinfachen?
In diesem Seminar werden vielfältige und sofort umsetzbare Organisations- und Zeit¬management-Techniken vermittelt, um die vielfältigen Aufgaben im Sekretariat professionell zu managen und dadurch den persönlichen Stressfaktor zu minimieren.
Inhalte des Workshops
- Schreibtisch-Management
- Analyse der eigenen Schreibtisch-Organisation
- Ordnungssysteme und Ablagemöglichkeiten
- Zeitdiebe am Arbeitsplatz
- Der Umgang mit E-Mails, Posteingang und Dokumentenflut
- Organisationstechniken
- Heiliger Bereich, WEWA-Technik und A-Tag
- Handhabung des „Superbuchs“
- Die funktionierende Wiedervorlage
- Das 7-Ordner-Prinzip (Aktenplan und EDV-Struktur)
- Office-Handbuch – das Nachschlagewerk in jedem Sekretariat
- Zeitmanagement
- Pareto-, Eisenhower und ALPEN-Methode
- Sinnvolle Tagesplanung mit Pufferzeiten
- Vorstellung und Einsatz des Arbeitsprotokolls
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Tipps und Tricks zur Protokollführung
07.11.2017 ab 09:00
Ein Vormittag, 09:00-13:00 Uhr
Kursnummer: A172036
Kursbeschreibung
Das Führen und Erstellen eines Protokolls gehört selten zu den Lieblingsaufgaben im Büroalltag. Doch jeder weiß, dass ein übersichtliches und klar formuliertes Protokoll ein bedeutender Bestandteil eines professionellen Meeting-Managements ist.
Verschaffen Sie sich in diesem Kurzseminar einen Überblick über die verschiedenen Protokollarten und überzeugen Sie sich selbst, welche Vorteile bestimmte Layouts bieten. Lernen Sie mehr über die Protokollsprache und abwechslungsreiche Formulierungen. Gewinnen Sie Sicherheit für die Aufgabe des Protokollführers.
Inhalte
• Checkliste als Hilfsmittel für die Protokollführung
• Der optimale Sitzplatz
• Hilfe, ich hab‘ was nicht richtig verstanden
• Unterschiede der Protokollarten - ihre Vor- und Nachteile
• Vom Layout des Protokolls zur Aufgabenliste
• Die neue Alternative: Vom Mindmap zum Protokoll
• Abwechslungsreiche Formulierungen
• Protokollsprache – die neue Form der „Fakt-Formulierung“
Methoden
• Trainer-Input aus der Praxis für die Praxis
• Einzel- und Teamarbeit
• Diskussion, Erfahrungsaustausch
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 62,50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Moderne Korrespondenz - Formulierungen ohne Schnörkel
20.09.2016 von 13:00 bis 16:30
Ein Nachmittag
Kursbeschreibung
In diesem Kurzseminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der modernen Korrespondenz. Durch Textbeispiele werden eingeschliffene Schreibmuster und mögliche Stilfehler aufgezeigt. Bringen Sie Ihren persönlichen Schreibstil auf den aktuellen Stand, damit der Empfänger Ihre Briefe und Mails gern liest und darauf schnell reagiert. Nach diesem Seminar gehören Wörter wie „beiliegend, hiermit, baldmöglichst, wir verbleiben etc.“ nicht mehr zu Ihrem Vokabular!
Bitte bringen Sie 1-2 Textbeispiele aus Ihrem Berufsalltag mit zum Seminar.
Inhalte
• Eckpunkte einer modernen Korrespondenz
• Leseverlauf und Lese-Inseln als wichtiges Kriterium erkennen
• Das AIDA-Prinzip bewusst einsetzen
• Welchen Nutzen bietet das „PS“ oder „Übrigens“ als Werbefaktor
• Der Briefaufbau nach DIN 5008 in der Fassung von 2011
• Regeln für die E-Mail-Korrespondenz und Vorstellung des EDITH-Systems
• Formulierungsübungen: Weg mit den Schnörkel
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 62,50€
Kursnummer: A162005
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Mentale Fitness – Lern- und Arbeitstechniken
12.09.2018
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Kursnummer: A182007
ANMELDUNG
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Kursbeschreibung
Sie vergrößern Ihre eigene Gedächtnisleistung und lernen, nachhaltiger, leichter und freudvoller Lerninhalte miteinander zu verknüpfen. Kognitive und kreative Lerntechniken wie die Lernkartei oder das Mind Map finden ebenso Berücksichtigung wie die Tiefenverarbeitung von Informationen.
Schwerpunkte:
- Intelligenz heißt Vielfalt
- Dreispeichermodell
- Assoziieren: Mauerhaken für Informationen
- Memotechniken
- Die innere Einstellung zum Lernen
- Warum Stress „dumm“ macht
- Kreativitätstechniken
- Praktische Tipps zur Erhöhung der eigenen Konzentration
- Tiefenverarbeitung von Informationen
Lernziele
Effiziente Methoden kennenlernen, Konzentrations- und Merkfähigkeit erhöhen.
Referentin
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Zielgruppe
Alle, die ihre Gedächtnisleistung und Merkfähigkeit erweitern möchten und die es interessiert, Lernen zu lernen.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Professionelles Büromanagement für Neu- und QuereinsteigerInnen - Ein Crash-Kurs zu wichtigen Themen im modernen Office
23.09.2015 von 09:00 bis 16:30
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Kursbeschreibung
Dieses Intensiv-Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen der CAU, die ohne vertieftes Know-how über Büromanagement ein Sekretariat führen oder sogar aufbauen sollen.
Wenn Sie in nur einem Tag die wichtigsten Tools für ein erfolgreiches Büromanagement erlernen wollen, dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.
Am Ende des Tages können Sie
- die wichtigsten Organisationstechniken (WEWA, 7-Ordner-Prinzip) richtig einsetzen,
- den Arbeitstag bzw. die Arbeitswoche optimal planen,
- die Korrespondenz verständlich und ohne Schnörkel verfassen und
- Gespräche und Telefonate professionell führen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie zu diesem Tages-Workshop. Es lohnt sich!
Methoden
- Trainer-Input – Lösungen werden praxisnah vermittelt
- Einzel- und Teamarbeit
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Arbeitsbögen und ein Handout vertiefen das Erlernte
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 100€
Kursnummer: A152014
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Effiziente Besprechungen leicht gemacht
03.02.2015 von 08:30 bis 12:00
Sie haben Interesse an diesem Angebot? Bitte kontaktieren Sie uns!
Kursbeschreibung
Eine Untersuchung ergab, dass bei weniger als 10 % der Besprechungen Ziele und Vorgehens-eisen vorher klar definiert werden und nur bei 20 % der Tagesordnungspunkte ein annehmbares Ergebnis erzielt wird. Das kann sich erfahrungsgemäß durch Einsatz erprobter Techniken kurzfristig ändern.
Nach dem Kurzseminar sind die TeilnehmerInnen in der Lage, ergebnisorientierte Besprechungen und Sitzungen vorzubereiten und zu leiten. Sie kennen die Vorteile der Agenda mit Zieldefinition, sind mit Aufgaben eines Besprechungsleiters vertraut und wissen, wie wichtig das Einhalten von Besprechungsleitlinien ist.
Inhalte
• Erforderliche Vorbereitungen für eine erfolgreiche Besprechung
• Vorstellung diverser Checklisten
• Die (Standard)-Agenda mit Zieldefinition und Zeitfenster
• Die Vorteile eines Themen-Parkplatzes
• Aufgaben eines Besprechungsleiters
• Leitlinien für die Besprechung
• Bewertungskritierien zur Optimierung von Besprechungen
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 50€
Kursnummer: A151020
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Tatort Büro, Teil 1: Selbst- und Zeitmanagement, Ein Praxis-Seminar speziell für junge bzw. neue MitarbeiterInnen sowie QuereinsteigerInnen in Sekretariaten und Geschäftszimmern
03.05.2017 von 08:30 bis 13:00
Ein Vormittag
Kursnummer: A171019
Ein Praxis-Seminar speziell für junge bzw. neue MitarbeiterInnen sowie QuereinsteigerInnen in Sekretariaten und Geschäftszimmern
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über sich. Sie lernen, wie Sie Ihre Wirkung auf andere erhöhen und Ihre Durchsetzungskraft verbessern können. Zudem erhalten Sie praktische und umsetzbare Tipps zur Strukturierung des Arbeitstages.
Inhalte des Seminars
- Wer bin ich und was will ich? Meine Wirkung auf andere.
- Hindern mich meine eigenen Glaubenssätze an der Durchsetzungskraft?
- Image-Faktor Kleidung und Auftritt.
- Nun sage ich auch mal „Nein“.
- Mehr Selbst- als Fremdbestimmung bei der Zeitplanung.
- Zeitdiebe identifizieren und minimieren.
- Umsetzbare Planungstools für den Alltag.
Methoden
- Trainer-Input
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Einzel- und Teamarbeit
- Praktische Übungen
Zielgruppe
Alle Kolleginnen und Kollegen der CAU.
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 67,50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Tatort Büro, Teil 2: Kompetent und klar! Beweisen Sie Kompetenz in Ihrer Kommunikation
10.05.2017 von 08:30 bis 13:00
Ein Vormittag
Kursnummer: A171020
Ein Praxis-Seminar speziell für junge bzw. neue MitarbeiterInnen sowie Quereinsteiger-Innen in Sekretariaten und Geschäftszimmern.
Hinweis: Die Teilnahme am ersten Seminarteil ist keine Voraussetzung.
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie, Sachverhalte klar und deutlich zu kommunizieren – nicht nur verbal, sondern auch durch den Einsatz der Körpersprache. Ferner werden umsetzbare Techniken vermittelt, wie Sie Konflikten am Arbeitsplatz souverän begegnen können.
Inhalte des Seminars
- Welche Kompetenzen sind Grundvoraussetzung für eine/n professionelle/n Sekretär/in?
- Achtung: Formulierungen, die Ihre Kompetenz untergraben.
- Die Kunst der rhetorischen Fragen.
- Wie Sie selbstsicher, freundlich aber klar Ihre Wünsche formulieren.
- Konflikte im Team erkennen und ansprechen.
Methoden
- Trainer-Input
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Einzel- und Teamarbeit
- Praktische Übungen
Zielgruppe
Alle Kolleginnen und Kollegen der CAU.
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 67,50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück