Der Ergänzungsbereich ersetzt AE aus den Modulen "Teamführung/Teamprozesse" und "Sozialkompetenz" in Höhe von bis zu 20% der tatsächlichen Gesamt-AE-Zahl des Zertifikats. Die folgenden Kurse können für den Ergänzungsbereich des Zertifikats "Führungskompetenz" angerechnet werden:
09.03.21 - Online - Feedback- Kritik- und Korrekturgespräche - Praxisorientierter Workshop zu Anwendung und Wirkung der Tools aus den Online-Seminaren" - Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
09.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Thema des Tages: Feedback- Kritik- und Korrekturgespräche - Praxisorientierter Workshop zu Anwendung und Wirkung der Tools aus den Onlineseminaren
Auf der Basis der vorherigen Seminare werden die Modelle in Praxisbeispielen angewendet.
Alle Teilnehmer*innen können Situationen für sich und im kleinen Kreis bearbeiten, in Rollenspiele durch gehen.
Der Präsenz Workshop lebt durch das Tun und durch die anschließende Reflexion in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre.
Lernziele:
Leitfaden der guten Gesprächsführung
Die erlernten Tools in der Führung nutzen
Das Gespräch mit guten Ergebnissen abschießen
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 09.03.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
19.03.21 - Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
19.03.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität
Führungskräfte sollten 60% ihrer Zeit in Innovationen und Strategien stecken. In der Realität werden Führungskräfte aber oft von operativen Aufgaben getrieben, so dass Zukunftsthemen auf der Strecke bleiben.
Dieser Online-Workshop befasst sich mit der Frage, wie Führungskräfte vom Reagieren ins Agieren kommen.
Das hilfreiche Tool der „Strategy-Map“ wird vorgestellt.
Was ist eine Strategy Map?
Strategien können mit Hilfe der Strategy Map gut sichtbar auf den Punkt gebracht werden. Die Strategy Map ist ein hilfreiches Tool für Führungskraft, dStrategieumsetzung und Strategiekommunikation für sich selbst und auch ins Team sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
Lernziele:
Tipps zur Gestaltung der eigenen „Strategy – Map“
Change-Management gestalten
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 19.03..2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Präsentationen und Gesprächsführung in Videokonferenzen – Rhetorik für Führungskräfte der Universität - online
19.04.2021
um
10:00
bis
30.11.2021
um
12:00
Kursbeschreibung/ Lernziele
Wirkungsvolle Kommunikation gehört zu den zentralen Aufgaben jeder Fühurungskraft.
Zu allen Zeiten ist es nötig, zugewandt, einfühlsam und in der Sache klar zu kommunizieren. Und dies sowohl in der Außendarstellung der Universität wie nach innen ins Team und den einzelnen MitarbeiterInnen gegenüber. In Zeiten von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für Gespräche wie für Präsentationen sehr verändert. Vieles findet digital statt, mit Kamera und Mikrofon. In Präsenzveranstaltungen gelten Abstandsregeln, mitunter muss mit Maske gesprochen werden. Unter diesen Distanzgeboten eine offene und vertrauensvolle Athmosphäre gerade auch für schwierige Gespräche zu schaffen, stellt besondere Herausforderungen an das rednerische und kommunikative Verhalten.
Insbesondere Körpersprache, Mimik und Blickkontakt müssen auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden, um als Führungskraft rednerische Präsenz einerseits und Kontakt zum Gegenüber andererseits aufzubauen. Ebenso erhalten Sprache und Stimme neues Gewicht und Ausrichtung.
Eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre schaffen Sie insbesondere durch Ihre Stimme, die Zuwendung mit Blick und Geste ist zentral, vor der Kamera wie im Präsenztreffen. Die Formulierungen auf Ihre MitarbeiterInnen und deren sprachliche Gepflogenheiten abzustimmen ist ebenso entscheidend wie die Inhalte präzis, angemessen und verständlich auszudrücken.
Inhalt und Ziel
Das individuelle rhetorische Coaching ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Geschehen der mündlichen Kommunikation, ob medial oder in Präsenz gestaltet. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, Rede- und Gesprächskultur mitzuprägen, auch und gerade unter den aktuellen Gegebenheiten, mit Abstandsregeln vor Ort oder medial bedingter Distanz. Welche Spielregeln sind Ihnen wichtig? Wie möchten Sie als RednerIn und KommunikatorIn agieren? Welche Präsentationskultur möchten Sie pflegen, wie den persönlichen Rede- und Gesprächsstil weiterentwicklen?
Dies sind nur einige der möglichen Fragen für die gemeinsame Arbeit, für Reflexion und auch Training. Der Umgang mit Lampenfieber kann ebenso Thema sein wie die Präsenz im Raum oder vor der Kamera. Kongruentes Kommunizieren mit Körpersprache, Stimme und Wort kann erarbeitet werden. Ziel ist es, die Inhalte präzis darzulegen, Entscheidungen und Vorgaben klar auszudrücken und das Gegenüber direkt anzusprechen, kurzum als RednerIn und DialogpartenrIn souverän aufzutreten und zu führen, in Präsenz wie online.
Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl)
Person-und Inhaltsorientierte Gespräche
Gespräche führen und moderieren
Struktur von Gesprächen
Wechselwirkungen zwischen den KommunikationspartnerInnen
Zuhören und Argumentieren
Präsenz und Kontakt
Vertrauen und Respekt
Die Präsentation als dialogische Rede
Redeplanung und Redeaufbau
Koordination von Rede und Visualisierung
Haltung, Gestik, Stimme
Individueller Rede-und Gesprächsstil
Gestaltung des gesamten Settings
Differenziertes, individuelles Feedback
Vorgehen
Die rhetorische Beratung bezieht sich auf ein von Ihnen ausgewähltes Video, das Sie in einem Gespräch oder/ und bei einer Präsentation zeigt. Auch die Begleitung und Beobachtung einer synchronen Live-Veranstaltung ist möglich oder die Nacharbeit entscheidender Gesprächs-oder Redesituationen im reflektierenden Gespräch.
Bitte stellen Sie entsprechendes Material zur Verfügung. Dieses wird von der Trainerin Barbara Greese analysiert und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen. Die Beratung findet als Telefon- bzw. Videocoaching statt.
Verlauf: 3 Phasen
1. Vorgespräch per Telefon, ca. 30 Minuten
persönliches Kennenlernen
Art und Ziel der ausgewählten Veranstaltung
Wünsche und Beratungsbedarf der Führungskraft
2. Analyse des Videos oder Besuch der online live Veranstaltung mit differenzierter Beobachtung durch die Trainerin Barbara Greese, ca 120 Minuten
3. Auswertungsgespräch per Telefon oder Videoschaltung, ca. 90 Minuten
Selbsteinschätzung der Führungskraft
Feedback zu Konzeption und Durchführung durch die Trainerin Barbara Greese
Ermittlung von weiterem Unterstützungsbedarf zu einzelnen Analysepunkten
Zeitaufwand
für die Führungskraft ca. 2 Stunden á 60 Minuten
Dozentin: Barbara Greese
Organisatorisches
Start jederzeit möglich. Bei Interesse an diesem Angebot kontaktieren Sie
19.04.2021 - Online-Seminar: Wirkung als Lehrende in Online-Formaten
19.04.2021 von 18:00 bis 20:15
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Seminar steht die Optimierung der Wirkung als Lehrende*r in Online-Veranstaltungen im Fokus.
Es wird erarbeitet, inwieweit die nonverbalen Faktoren “Mimik“ und „Gestik“ - unterstützt durch Kameraeinstellungen, Positionierung und Belichtung - in den eingeschränkten Möglichkeiten eines Online-Raumes optimal zur Geltung kommen können.
Sprachliche und stimmliche Möglichkeiten werden durch praktische Übungen trainiert.
Lernziele
Optimale Nutzung von Kamerabild - Mimik / Gestik und Mikrofon - Stimme
Berücksichtigung des Modells der Statusspiele in Online-Veranstaltungen.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 19.04.2021, 18:00 - 20:15 Uhr (3 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen in Ihrer Laufbahn an einen Punkt, an dem sie den eigenen Entwicklungsweg kritisch hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit ihre Vorstellung von Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer gewünschten Lebens – und Berufssituation übereinstimmt. Fragen können dann sein: Soll der Weg der wissenschaftlichen Karriere weiterverfolgt oder aber ein anderer eingeschlagen werden? Welche Tätigkeiten und Felder öffnen sich für mich? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese voll nutzen? Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, zu uns passende Tätigkeitsfelder und Aufgaben zu finden, in denen wir erfolgreich und zufrieden sein können. Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Karriereweg zu befassen.
Die Inhalte des Seminars basieren auf den Theorien von C.G. Jung, Riemann, Rappe-Giesecke, Schein, Boles, Bürkle und Bernd Schmid:
Persönlichkeitsmuster und Standortbestimmung
Karriereanker nach Schein
Drei-Weltenmodell nach Bernd Schmid
Profilentwicklung: Fachlich-funktionales und überfachliches Profil
Erfolgsgeschichten - Übertragbare Fähigkeiten, Stärken und Talente
Entwicklung von Zukunftsvisionen und Zielen
Entwicklung von Handlungsoptionen
Lernziele
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, das eigene Karriereprofil bewusst zu erkennen, um zielgerichtet passende Wege einschlagen zu können. Sie ...
reflektieren ihre Werte, Entscheidungsmuster und konkrete Lebenssituation.
erkennen ihre persönlichen Potenziale und Ressourcen und können diese benennen.
lernen ihre Ressourcen gezielt auszuschöpfen und einzusetzen.
bestimmen ihren Standpunkt und setzen sich konkrete Ziele.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 11./12.05.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
20.05. - Online-Seminar - Kollegiale Beratung in Praxisfällen aus dem Führungsalltag
20.05.2021 von 13:00 bis 15:00
In diesem Kurs dreht sich alles um Ihren Führungsalltag. Welche konkreten Fälle, welche Fragen beschäftigen Sie? Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Unter professioneller Begleitung werden Ihre Fälle mit den Teilnehmendenkreis gemeinsam beraten. Daraus kann ein kleines aber feines Netzwerk aus Führungskräften entstehen, welches sich in regelmäßigen, moderierten Treffen vertrauensvoll unterstützt. Das erste Treffen ist online am 20.05. von 13:00-15:00 Uhr geplant. Bei Bedarf stimmen Sie weitere Termine mit der Dozentin Dorit Arndt sowie mit der Gruppe ab. .
Darstellung der Praxisfragen/ -Fälle
Fall verstehen
Lösungsmöglichkeiten anbieten
Vorgehen in der Praxis
Lernziele:
Schwierige Situationen im Führungsalltag meistern
Erfahrungen und Ressourcen aller Teilnehmer einsammeln
Kollegiales Netzwerk von Unterstützern*innen aufbauen
Entlastung der Führungskräfte
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 20.05.2021, 13:00-15:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Klare Kommunikation im universitären und wissenschaftlichen Kontext - eine Herausforderung?
22.05.2021
um
14:00
bis
23.05.2021
um
12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In verschiedenen universitären Situationen oder wissenschaftlichen Arbeits- und Projektgruppen treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erwartungen, Arbeits- und Denkweisen aufeinander.
Die Zusammenarbeit leidet oft unter Missverständnissen, die durch mal schnell dahin gesprochene und falsch verstandene Aussagen oder Anweisungen entstehen.
Die aktuell häufig durchgeführten digitalen Treffen bergen zusätzliche Herausforderungen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen verschiedene Modelle und Ansätze kennen, mit denen eine klare, wertschätzende Ausdrucksweise ohne Missverständnisse trainiert werden kann. Dabei wird auf analoge Situationen und auf Fälle im digitalen Raum eingegangen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
formulieren Aussagen nach dem Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun.
formulieren Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche gem. der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
formulieren die Wahrheit der Situation.
berücksichtigen für Kommunikation auf Augenhöhe das Modell der Statusspiele.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr, 23.04.2021 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
01./02.06.2021 - Online-Seminar: Für agiles Projektmanagement
01.06.2021
um
13:00
bis
02.06.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Agiles Projektmanagement und Agilität bezeichnen eine (neue) andere Denkweise (nicht nur) im Projektmanagement. Agile Methoden/Vorgehensweisen zeichnen sich dadurch aus, dass es kurze Entwicklungszyklen und häufiges Feedback gibt, ein hoher Qualitätsgedanke vorherrscht und das agile Team selbstorganisiert arbeitet. Diese Form des Projektmanagement bietet sich in vielen Bereichen der Wissenschaft und Forschung an.
Die Inhalte des Seminars sind:
Agiles Mindset
Agile Prinzipien und Techniken
Selbstorganisiertes Projektteam
Klassisches versus agiles Projektmanagement – Unterschiede und Ergänzungen
Lernziele
Die Teilnehmenden...
wissen was Agiles Projektmanagement ist und kennen die Unterschiede zum klassischen PM
kennen die Prinzipien des agiles Projektmanagements
können wichtige Techniken des agilen Projektmanagements anwenden
wissen was ein agiles Mindset ist
reflektieren inwieweit agiles Arbeiten für ihren Arbeitskontext sinnvoll ist und auch für ihre eigene Persönlichkeit
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 01./02.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
10.06.2021 - Konferenzen und Symposien an Hochschulen effizient umsetzen: Regiepläne - Kalkulationen - Sicherheit - Qualitätsmanagement
10.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieses Seminar ist ideal für die Optimierung der letzten Monate vor einer Veranstaltung sowie deren Umsetzung. Ein Großteil der Rahmenbedingungen und des Programms steht bereits fest. Anschließend können Sie Ihre Veranstaltung auch mit begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen stressfrei und sicher „über die Bühne“ bringen. Schwerpunkt ist Know-How für die effiziente Nutzung aller Ressourcen.
Lernziele
Training von Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Erweiterung des Netzwerks an der eigenen Hochschule
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
11.06.2021 - Konferenzen stressfrei langfristig planen: Praxiswissen und Projektmanagement-Tools für Ihren Erfolg
11.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie am Anfang der Planung stehen und begrenzte zeitliche und personelle Ressourcen über den Planungszeitraum hinweg optimal nutzen wollen. Sie gewinnen Struktur und Sicherheit, damit Sie in allen Phasen Ihrer Projektarbeit optimal aufgestellt sind. Durch diesen Workshop vermeiden Sie unangenehme Fauxpas und spielen ein erfolgreiches „learning by doing“ im Zeitraffer durch.
Lernziele
Erwerb von Projektmanagement- und Planungskompetenzen im Veranstaltungskontext
Hochschulinterne Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Kenntnis und systematische Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Freitag, 11.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.08.2021 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag
30.08.2021 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung
Fragt man verschiedene Personen nach der Wahrnehmung von Souveränität, dann kann man ein allgemeines Muster erkennen. Souveränität scheint von allen ähnlich wahrgenommen zu werden.
In bestimmten Situationen scheint jedoch diese Schablone keine Anwendung zu finden. Dieser Workshop beschäftigt sich mit Blick auf den beruflichen Alltag mit Situationen, in denen unter Umständen Nervosität aufkommt
Mit dem Ziel, die eigene Wirkung mit einer Prise Souveränität zu würzen werden die Möglichkeiten von Sprache Stimme Körper betrachtet und in praktischen Übungen trainiert.
Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für mehr Sicherheit bei plötzlich aufkommender Nervosität.
Lernziele
Souveränität: Wann bin ich es und wann wünsche ich es mir?
Reflexion und Bestimmung der Inneren Haltung im beruflichen Alltag
die Instrumente des menschlichen Körpers im beruflichen Alltag
die Merkmale von Stimme, Wort und Körper und der optimale Umgang im beruflichen Umfeld
praktische Übungen für eine deutlichere Aussprache
sprachliche Stereotypen und wie ich sie vermindere
praktische Übungen für eine souverän und angenehm wirkende Stimme
Differenzstimme und ihre Wirkung
praktische Übungen für eine klare Körpersprache in unterschiedlichen Situationen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.08.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
31.08 & 01.09.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul I - Tools und Techniken
31.08.2021
um
09:00
bis
01.09.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Arbeiten in Projekten gehört heute zum „state of the art“. Eine Aufgabe wird formuliert und an eine Person oder eine Gruppe delegiert. Vom erfolgreichen Abschluss eines Projektes hängen zum einen die Arbeit ganzer Abteilungen ab und nicht zuletzt auch das persönliche Profil desjenigen, der/die das Projekt geleitet hat.
Projekte sind spannend, bergen aber durchaus auch Risiken. Manche Projekte entwickeln sich leider zu einer „never ending story“ und verlaufen dann im Sand. Damit Ihnen das nicht passiert, brauchen Sie Planungs- und Steuerungstechniken, um Aufgaben, die anfangs möglicherweise unklar erscheinen, in geordnete Bahnen zu lenken, strukturiert durchzuführen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Die Theorie wird in diesem Seminar erlernt und direkt in die Praxis übersetzt.
Sie erleben die Vorgehensweise im klassischen Projektmanagement genauso wie die agile Methodik. Beide Bereiche werden einander gegenüber gestellt, so dass Sie eine für sich die richtige Wahl Ihres persönlichen Projektmanagements treffen können. .
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter der CAU, die mit Projektaufgaben betreut werden.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen, eine Aufgabe, die mehr oder weniger unkonkret formuliert ist, in ein Projekt zu übersetzten. Die Teilnehmer erfhren in Theorie und Praxis, ein Projekt zu steuern und durchzuführen.
Erstellen eines Projektauftrages
Rollen & Funktionen in Projekten
Anwendung der Steuerungstechniken in Projekten
Budgetkontrolle in Projekten
Masterplan führen und Projektteams steuern
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 31.08. & 01.09.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
Moderation und Leitung von Gesprächen
Argumentationsformen
Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
Zuhören
Körpersprache und Stimme im Gespräch
Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können ...
die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
verschiedene Argumentationsformen anwenden
Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 20./21.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
21./22.09.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul II - Professionelle Leitung eines Projektteams
21.09.2021
um
09:00
bis
22.09.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die zukünftig als Projektleiter*innen arbeiten wollen.
Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen und Tools.
Sie erarbeiten sich in diesem Kurs den Umgang damit – vor allem vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Gegebenheiten, die in Ihrem Arbeitsumfeld vorherrschen.
Im Umgang mit unterschiedlichsten Personen in Ihrem Projekt erarbeiten Sie folgende Schritte:
1. Wie schaffen Sie es, im Projektteam mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen ein gemeinsames Projektverständnis zu erreichen.
2. Wie schaffen Sie es, Konflikten vorzubeugen und wie managen Sie Konflikte wenn diese auftreten und ihr Projekt gefährden.
3. Wie können Sie die richtigen Personen für die unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen gewinnen.
4. Sie erkennen, wann Erfolge zu kippen drohen und können rechtzeitig intervenieren.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen Projekte einzubringen und dafür von der Trainerin so wie von den Kolleg*innen hilfreichen Input bekommen.
Lernziele
Anwendung von Insights MDI® auf das Führen von Projekteams
Flexibilität in der Kommunikation mit dem Projektteam und anderen Rollen und Funktionen
Anwendung der „Collective Mind Methode“ in Projekten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21./22.09.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können. Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Lernziele
Die Teilnehmer*innen sollen ...
die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
die Stufen der Redeplanung kennenlernen
Wortschatz und Formulierung üben
Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22./23.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
19.10.2021 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag
19.10.2021 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung
Vorurteile beeinflussen die Zusammenarbeit von (internationalen)Teams!
Vorurteile sind so vielfältig, wie die Persönlichkeiten, die in einem Unternehmen aufeinandertreffen.
Der Fokus dieses Seminars gilt der Frage, was das eigene Schubladendenken im beruflichen Kontext bewirkt. Auch der Umkehrfall, Vorurteile von anderen und der Umgang damit, werden thematisiert.
Ziel ist unter anderem, Antworten zu den Fragen „Was sind Vorurteile?“, „Wie entstehen sie?“ und „Was bewirken sie?, zu erhalten.
Hierfür werfen die Teilnehmenden einen kurzen Blick in die ein oder andere eigene Schublade und gleichen die Erkenntnisse mit dem persönlichen Wertesystem ab.
Es werden Ansätze innerer Haltung beleuchtet und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet, damit sich einige Schubladen etwas seltener öffnen, denn, jede*r hat sie und auf jede*n wirken sie, in unterschiedlicher Ausprägung.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für alle Kolleg*innen geeignet, die sich von Themen rund um „Diversität“ angesprochen fühlen und den Dynamiken von Vorurteilen auf den Grund gehen möchten.
Lernziele
Vorurteile und Ergebnisse aus der Forschung (Stereotype-Thread, Andorra - Effekt, Pygmalion-Effekt)
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben