Wissenschaftlerinnen
5./6.3. - Berufungstraining für Wissenschaftlerinnen - via:mento
05.03.2020
um
09:00
bis
06.03.2020
um
16:30
Franziska Jantzen, Dr. Kathrin Heinz
Kursbeschreibung
Der zweitägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend auf ein Bewerbungsverfahren für eine Professur vorzubereiten. Sie erhalten von den Referentinnen ausführliche Informationen zu den verschieden Phasen des Bewerbungsprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation vor der Berufungskommission, die ganz konkret trainiert wird. Im Rahmen dieses individuellen Präsentationstrainings und von Rollenspielen erhalten Sie ein differenziertes Feedback der teilnehmenden Kolleginnen und der Referentinnen und können so wertvolle Erfahrung für die reale Situation sammeln.
Inhalte
- Gestaltung der Bewerbungsunterlagen
- Berufungsverfahren: Verlauf, Transparenz
- Berufungsvortrag: Vorbereitung, Erwartungen, Stil der Selbstpräsentation
- Praktische Übung des Berufungsvortrags
- Das nichtöffentliche Gespräch mit der Berufungskommission
Organisatorische Aspekte
Zeit: Donnerstag 05.03.20 (09:00 bis 17:15) & Freitag 09.03.18 (09:00 bis 16:30)
Ort: CAU Kiel, LS1 Raum 7
Zielgruppe: Teilnehmerinnen des aktuellen via:mento-Durchgangs. Freie Plätze werden an promovierte Wissenschaftlerinnen der CAU vergeben, die nicht an via:mento teilnehmen.
Referentinnen
Franziska Jantzen (entwicklungen - Büro für individuelle Karrierestrategien, Wissenschafts- und Organisationsberatung; Hannover) ist freiberufliche Beraterin in Wissenschaft und Wirtschaft und die Gründerin von entwicklungen. Franziska Jantzen ist Volljuristin und u.a. ausgebildet als Coach, Managementtrainerin, Organisations- und Karriereberaterin. Weitere Informationen unter: www.jantzen-entwicklungen.de
Dr. Kathrin Heinz (Universität Bremen; Bremen) ist promovierte Kunstwissenschaftlerin. Aktuell ist sie die Leiterin und Geschäftsführerin des Mariann Steegmann Instituts, Kunst & Gender an der Universität Bremen. Weitere Informationen unter: www.mariann-steegmann-institut.de
Anmeldung bitte per E-Mail an rkamm@gb.uni-kiel.de
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
16.6. - Windstärke 7: Standfest kommunizieren und handeln. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
16.06.2020 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr eigenes Standing im Hochschulalltag besprechen und exemplarisch erproben.
Sie erlernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien zu erweitern.
Lernziele
Die TN können nach der Veranstaltung...
- klar und eindeutig kommunizieren
- körpersprachliche Signale situationsangemessen einsetzen
- in herausforderndern Situationen zielführend handeln
- sich in Lehrsituationen und im Arbeitskontext behaupten
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 16.06.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F201004
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wiederkehrende Angebote, die Sie auch interessieren könnten
Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per E-Mail als InteressentIn anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
Gelassen in Networking und Smalltalk. Kommunikationstraining durch Improvisationstheater
12.06.2017
um
15:00
bis
07.07.2017
um
18:00
Manja Kürschner
Kursbeschreibung
Teil I: Keine Angst zu scheitern
Keith Johnstone, Begründer des modernen Improvisationstheaters, versteht unter der Improvisation eine bejahende Lebenseinstellung. Wer improvisiert, versucht aus einer unerwarteten Situation das Beste zu machen. Lernen Sie mit Hilfe von szenischer Kommunikation und Simulation spielerisch Ihre Grenzen kennen und erweitern Sie in einem sicheren Rahmen Ihre Komfortzone.
Termin:
- Montag, 12. Juni 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Teil II: Was tun, wenn’s Stress gibt?
Anhand fortgeschrittener Improvisationsübungen erfahren Sie, wie Sie mit Konflikten in Networking- oder Smalltalksituationen umgehen können und welche Möglichkeiten Sie haben, in stressigen Situationen zu reagieren. Der spielerische Zugang soll dabei die Angst vor der Konfrontation nehmen und zu kreativen Lösungen verhelfen.
Termin:
- Freitag, 07. Juli 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Der Ort wird jeweils noch bekannt gegeben.
Anmeldungen bitte über Ruth Kamm
Zur Referentin:
Dr. Manja Kürschner studierte an der CAU Kiel Deutsch und Englisch im Lehramt und arbeitet als Gymnasiallehrerin. Sie hat im Bereich Hochschuldidaktik und Methodenlehre in der Empirischen Bildungsforschung gearbeitet und schloss 2014 ihre Promotion in Englischer Philologie ab.
Manja Kürschner verfügt über mehrjährige Trainingserfahrungen im Bereich der Theaterpädagogik und des Improvisationstheaters und ist Mitglied einer Kieler Improvisationstheaters Talking Heads. Ihr Trainingsportfolio umfasst u.a. die Bereiche Kommunikation, Hochschuldidaktik und Präsentation.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Herausforderung Laborpraktikum: Wie man Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten heranführt
24.11.2017 von 09:00 bis 17:00
Dr. Marc Sacher
Kursbeschreibung
Laborpraktika sind in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen fester Bestandteil der Ausbildung. Häufig arbeiten die Studierenden einen Kanon von Versuchen nach kleinschrittigen Anleitungen ab. Solche Praktikumsversuche fördern zwar das „Abarbeiten von Messvorschriften“ und die „Auswertung von Daten“, aber damit nur einen kleinen Teil der wissenschaftlichen Arbeitsweise. Mit dem Paderborner Modell gehen wir neue Wege und verfolgen das Ziel, die Studierenden vom ersten Semester an strukturiert und aufeinander aufbauend an die Methodik des wissenschaftlichen Experimentierens heranzuführen - von der Planung eines Experiments über den Aufbau bis hin zur wissenschaftlichen Interpretation der Daten. Das Experimentieren wird dabei durch zurückhaltend moderierte Diskussionsrunden unterbrochen, um die unentbehrliche Reflexion des eigenen Arbeitsfortschritts im wissenschaftlichen Diskurs mit den Peers zu reflektieren. So werden auch die Kommunikations-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Studierenden systematisch entwickelt. Für das Konzept eines kompetenzorientierten Laborpraktikums wurde der Physiker Dr. Marc Sacher 2013 zum Fellow des Stifterverbandes und der Joachim-Herz-Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre ernannt.
Im Workshop werden die zentralen Ideen und Bausteine des Paderborner Modells vorgestellt, wie z.B. Konzepte zur Gestaltung der Lernsetting beginnend bei der Tagesstruktur, möglichen Sozialformen, Aufgabenstellungen bis hin zur Ausgestaltung der Betreuung.
Unter hochschul-fachdidaktischen Aspekten entwickeln Sie konkrete Ansätze für die Optimierung Ihres eigenen Praktikums(versuchs) und diskutieren diese mit Kollegen/innen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus inhaltlichen Impulsen, Rollenspielen sowie Erarbeitungs- und Reflexionsphasen.
SIE ALS TEILNEHMENDE
• reflektieren die Ziele, die Sie mit Ihrem Praktikum erreichen wollen,
• identifizieren mögliche „Baustellen“ in Ihrem eigenen Praktikum,
• entwickeln Ansätze, um Ihr Praktikum (kompetenzorientiert) zu optimieren,
• lernen innovative Möglichkeiten zur Betreuung der Studierenden kennen und reflektieren Ihre Rolle als Lehrende im Praktikum,
• setzen sich mit Möglichkeiten zur Bewertung auseinander
• lernen und erproben, Studierende theoriegeleitet zu beobachten, ihre Kompetenzen zu erfassen und ihren Lernprozess individuell zu begleiten,
• trainieren die Moderation von Diskussionsrunden, die einen wissenschaftlichen Diskurs unter den Studierenden anregen.
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
24.11.17 |
9.00 bis 17:00 Uhr |
8 |
Hochschuldidaktik
|
F172024 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Kommunikation
12.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend.
Aber wann ist viel und wann eher wenig Kommunikation nötig? Und wie lassen sich Kommunikationsbarrieren abbauen, damit ein offenes und produktives Klima des gegenseitigen Austausches gewährleistet ist?
- Faktoren guter lehrstuhlinterner Kommunikation
- Den internen Informationsfluss gestalten
- Kommunikationsbarrieren erkennen und handeln
- Maßnahmen kreieren
- Die eigenen Kommunikationsressourcen erweitern
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- Faktoren zu erkennen, die die Qualität der lehrstuhlinternen Kommunikation beeinflussen.
- Kommunikationsbarrieren in ihren Teams abzubauen.
- für den Aufbau von Vertrauen zu sorgen.
- das eigene Kommunikationsverhalten zu steuern
|
|
Zielgruppe |
Dekan*innen, Professor*innen,Wissenschaftlerinnen, Postdocs |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181020 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
via:mento - Einführungsworkshop
03.10.2018 von 09:00 bis 14:30
Ruth Kamm, via:mento
Kursbeschreibung |
|
Im halbtägigen Einführungsworkshop des 5. Programmdurchgangs von via:mento stehen das gegenseitige Kennenlernen der Programmteilnehmerinnen, der Austausch über die Zusammenarbeit während der 21-monatigen Programmlaufzeit und die Vorbereitung der individuellen Mentoring-Beziehung im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zu Inhalten und Organisation erhalten die Teilnehmerinnen mit der Aufnahme in den Programmdurchgang.
Weitere Informationen hier.
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
LS 1, Raum 7 |
|
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die eigenen Ziele gesund und gelassen erreichen – Ein Selbstmanagement-Training mit dem Züricher Ressourcen Modell
23.01.2019
um
09:00
bis
15.02.2019
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Als Führungskraft/Leitung bewältigen Sie täglich eine Vielzahl
von Aufgaben, oft parallel und nicht selten unter hohem Zeit- und
Erfolgsdruck. Das ist abwechslungsreich und erfüllend, kostet aber
auch Kraft und Nerven. Wie kann es Ihnen langfristig gelingen, Ihre
Rolle als Führungskraft/Leitung souverän zu meistern und dabei gesund zu bleiben?
Ein professionelles Selbstmanagement und Wissen über Möglichkeiten der effektiven Selbstfürsorge helfen Ihnen dabei, eine gute Balance zwischen beruflichem Einsatz und Gelassenheit zu halten!
Mit den Methoden des vielfach bewährten Konzeptes des Zürcher-
Ressourcen-Modells (ZRM®) setzen Sie sich in diesem Selbstmanagement-Training Ihre ganz persönlichen, motivierenden Zieleund entwickeln Wege, wie Sie diese Ziele konsequent und nachhaltig erreichen können.
Erfolgreich angewandt wird das ZRM® Training heute im Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialbereich. Diese Trainingsmethode beruht auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen zu menschlichem Lernen und bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Aspekte in den Entwicklungsprozess mit ein.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- lernen die Grundlagen des Zürcher-Ressourcen-Modells (ZRM®) kennen
- setzen Sie sich Ihre ganz persönlichen, motivierenden Ziele
- erweitern Ihre eigene Selbstmanagement Kompetenz
- behalten auch in herausfordernden Situationen die eigenen Ziele im Blick
- planen die nächsten Entwicklungsschritte
|
|
Zielgruppe |
gesamtes Hochschulpersonal |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
23.1.19, 9:00-16:30 Uhr
24.1.19, 9:00-12:30 Uhr
15.3.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191007 |
|
Gebühren* |
250 € |
Eine Anmeldung ist nur bei Teilnahme an allen Terminen möglich
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Besprechungen und Meetings zielorientiert leiten
25.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine gute Besprechung hat einen klaren Beginn, zielführende Diskussionen, ein griffiges Ergebnis und zeichnet sich durch eine wertschätzende Kommunikationskultur aus. In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, wie Besprechungen und Meetings zielorientiert, zeiteffizient und motivierend gestaltet werden können und erproben diese.
- Besprechungsmoderation: Ein Ablaufmodell
- Die eigene Besprechungskultur entwickeln
- Besprechungen leiten: Die Balance zwischen Sach- und Beziehungsorientierung
- Umgang mit herausfordernden Situationen in Besprechungen
|
|
Lernziele |
- Meetings und Besprechungen effektiv vorbeiten, durchführen und nachbereiten
- Offene und respektvolle Kommunikation fördern
- Zielorientiert zwischen Sach- und Beziehungsebene moderieren und navigieren
- Mit Störungen im Meeting souverän umgehen
|
|
Zielgruppe |
Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
25.1.19, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191009 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
via:mento-Workshop: Planung und Optimierung der Hochschulkarriere für promovierte Wissenschaftlerinnen
05.03.2019
um
09:00
bis
06.03.2019
um
17:00
Dr. Dieta Kuchenbrandt
Kursbeschreibung |
|
Die Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, sich mit ihrer beruflichen Entwicklung und ihren Karrierezielen auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt bildet die Auseinandersetzung mit Karriereverständnis und Motivation für die wissenschaftliche Karriere. Die Teilnehmerinnen führen mit Blick auf verschiedene Elemente der erfolgreichen Karriereentwicklung in der Wissenschaft eine Bestandsaufnahme durch und reflektieren ihre aktuelle Position. In den Blick genommen werden u.a. die Publikationstätigkeit, das Forschungsprofil, das Lehreportfolio oder der Aufbau eines Netzwerks und Mobilität. Darüber hinaus bietet der Workshop den Teilnehmerinnen auch die Gelegenheit, über individuell passfähige und attraktive Karrierewege jenseits und innerhalb der Hochschule nachzudenken.
Weitere Informationen hier.
Anmeldung bitte per E-Mail an Dr. Ruth Kamm
|
|
Zielgruppe |
Teilnehmerinnen des aktuellen via:mento-Durchgangs. Freie Plätze werden an promovierte Wissenschaftlerinnen der CAU vergeben, die nicht an via:mento teilnehmen. |
|
Referent*in |
Dr. Dieta Kuchenbrandt |
|
Datum und Uhrzeit |
5.3.2019, 09:00-17:00 Uhr
6.3.2019, 09:00-17:00 Uhr
|
|
Ort |
LS 1, Raum 7 |
|
Themen |
Karriereplanung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191001 |
|
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karrierewerkstatt: Mit Design-Thinking die eigene Karriere gestalten
16.10.2019
um
09:00
bis
17.10.2019
um
16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
In diesem Workshop für Wissenschaftlerinnen haben Sie die Möglichkeit für sich zu klären und zu erarbeiten, wo genau Sie eigentlich in 3 oder 5 Jahren beruflich stehen wollen, wie Sie dahin kommen, welches Ihre nächsten kleinen oder großen Schritte sein werden. Es geht darum, an Ihre Ressourcen und Potenzialen anzudocken, das eigene Ziel in den Fokus zu nehmen, Verhinderungsstrategien auf die Spur zukommen und neue Handlungskompetenzen zu erlangen.
Lernziele
- Potentialverortung: Die eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und fokussieren
- Zielfokussierung: Zukunftsoptionenen designen; kurz- und mittelfristige Entscheidungen an den erarbeiteten Zielen ausrichten
- Planungschritte: "Karriere-Prototypen" entwickeln und testen
Hinweis: Bitte bringen Sie Themen, Fragestellungen und Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag mit.
Sie haben die Möglichkeit einen persönlichen Coachingtermin im Rahmen des Workshops wahrzunehmen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192002
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Windstärke 7: Standfest kommunizieren und handeln. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
03.12.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungswege für Ihr eigenes Standing im Hochschulalltag besprechen und exemplarisch erproben.
Sie können gelassen auf Sprüche, Ansagen und Konfrontationen reagieren, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und Ihre eigenen Kommunikationsstrategien erweitern.
Inhalte:
- Einsatz körpersprachlicher und verbaler Kommunikationsstrategien
- Souveräne und erfolgreiche Durchsetzung
- Anwendung, Erprobung und Integrierung in das eigene Handlungsspektrum
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- verbal und nonverbal eindeutig zu kommunizieren.
- bilinguale Basiskompetenzen zu nutzen.
- sich in herausfordernden Situationen zu behaupten.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 4.12.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192005
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück