Angebote für Postdocs
Die Wissenschaftliche Weiterbildung bietet zum einen Veranstaltungen, die speziell auf die Zielgruppe der Postdocs zugeschnitten sind, und zum anderen Veranstaltungen, die für Postdocs interessant, aber für alle Zielgruppen geöffnet sind.
Außerdem ist es möglich, ein individuelles Einzelcoaching (z.B. zur Karriereplanung) in Anspruch zu nehmen.
Veranstaltungen für Postdocs und andere Zielgruppen
17. - 19.03.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Basic"
17.03.2021 um 13:00 bis 19.03.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Target group
Teachers with teaching experience (2-3 courses or 1 year of experience)
Course description
This course gives you an active introduction in theory and practice in university teaching and learning. The basic knowledge of didactics, teaching methods and methods of communicating will be taught.
You will learn and practice:
- the most important basics about learning and teaching
- a selection of the current teaching methods
- setting learning aims
- preparing and performing successful courses
- using your personality (body language, delivery etc.)
- methods of communicating
- to deal with difficult situations
At the end you will be able to apply the knowledge and the skills to improve your teaching and to be more relaxed during the courses.
Learning targets
- Applying the basics about learning and teaching
- Preparing a course
- Using methods in relation to learnings aims
- Dealing with difficult teaching situations
- Using your personality
Organisational details
- Date: 17-19 March 2021, daily 13 a.m. - 4:30 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Modules: H1a, see synopsis (in German)
- Course number: D211008
- Fee: 375,00 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
Registration
To enrol for this course, please use our online registration form. (Registration deadline: 14 days before the course starts)
22. - 24.03.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik kompakt "Basis"
22.03.2021 um 14:00 bis 24.03.2021 um 17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Lehranfänger*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs, Promovierende
Kursbeschreibung
Sie haben schon Erfahrung in der Lehre gesammelt? Das grundlegende hochschuldidaktische Wissen und die Kompetenzen, die über praktische Erfahrung hinaus hilfreich sein können, erarbeiten Sie sich in diesem Kurs!
Sie werden aktiv Lehrkonzepte für Ihre eigene Veranstaltung entwickeln oder überarbeiten, und deren Umsetzung planen. Dabei liegt der Fokus speziell darauf, auf Basis der aktuellen Forschung ausgewählte aktivierende und motivierende Methoden einzusetzen. Sie werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen Ihrer Lehre im größeren Kontext arbeiten. Sie machen erste Schritte, Ihre Lehre zu reflektieren und langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
- sich auf Basis eines Kompetenzmodells grundlegendes hochschuldidaktisches Wissen aneignen
- Lehrkonzepte entwickeln und umsetzen und ihre Lehre organisieren
- ihre Lehre reflektieren und weiterentwickeln
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22. - 24.03.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (12 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per Mail zugeschickt
- Modulanrechnung Zertifikate H1a siehe Modulübersicht
- Kursnummer: D211010
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22.03.2021 - Online-Seminar: Teil 1 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen
22.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211048
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
25./26.03.2021 - Online-Seminar: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren. Ein Workshop für Wissenschaftler*innen
25.03.2021 um 13:00 bis 26.03.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr eigenes Standing im Hochschul- und Lehralltag reflektieren und exemplarisch erproben.
Sie lernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien - auch in Online-Situationen - zu erweitern.
- Verbale und körpersprachliche Kommunikationsstrategien nutzen und einsetzen
- Sich souverän und erfolgreich behaupten
- Die eigenen Emotionen managen
- Anwenden, reflektieren und in das eigenen Handlungsspektrum integrieren
Bringen Sie gerne Ihre Themen, Fragstellungen und Situationen mit. Wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können (sich) nach der Veranstaltung
- klar und eindeutig kommunizieren
- verbale und körpersprachliche Signale situationsangemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.03.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 26.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211007
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
25.03.2021 - Online-Seminar: Teil 2 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – finden
25.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211049
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
29.03./26.04.2021 - Online-Seminar: Wissenschaftskommunikation: Gut und verständlich schreiben
29.03.2021 um 09:00 bis 26.04.2021 um 17:45
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die eigene, spezialisierte Forschung spannend und verständich zu kommunizieren und auch bei fachfremden Zielgruppen
Interesse zu wecken, ist eine Kunst. Aber eine, die man lernen kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unter Beachtung
weniger Regeln Ihre Texte um ein Vielfaches lesbarer gestalten und wie Sie „Aufhänger“ und Texteinstiege finden, die ein
breiteres Publikum erreichen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen die Regeln für verständlichere Texte und können sie auf eigene Texte anwenden.
- kennen verschiedene Formen des Texteinstiegs.
- wissen, wie Sie sinnvolle „Aufhänger“ für Ihre Texte finden.
- wissen um die Komplexität des Schreibprozesses.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 09:00 - 13:15 Uhr; 26.04.2021, 15:00 - 17:45 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4 F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211045
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
29.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: Zoom für die Lehre didaktisch einsetzen
29.03.2021 von 14:00 bis 15:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Dieses Impuls-Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie die Funktionen des Videokonferenztools Zoom didaktisch nutzen können, so dass das Online-Lernen der Studierenden optimal gefördert wird. Dieses Impuls-Online-Seminar ist für Personen geeignet, die noch nicht regelmäßig mit Zoom gearbeitet haben.
Lernziele
Am Ende des Impuls-Online-Seminars wissen Sie ..
- welche Zoom-Funktionen es gibt, die für die Lehre hilfreich sind und wo Sie diese in den Grundeinstellungen finden
- welche Zoom-Funktionen sich für welche Lernphasen eignen und wie Sie sie nutzen können
- wie Sie die Kommunikation und virtuelle Gruppenarbeiten via Zoom gestalten können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211039
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
29.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: Planung und Gestaltung von Live-Online-Lehrveranstaltungen
29.03.2021 von 16:00 bis 17:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Impuls-Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Online-Seminar planen, gestalten und durch das Online-Seminar führen.
Lernziele
Nach diesem Online-Impulsvortrag wissen Sie,
- welches die Wirkprinzipien für erfolgreiche Live-Online-Veranstaltungen sind
- wie Sie Ihre eigene Online-Präsenz gestalten können
- wie Live Online-Veranstaltungen aufgebaut sein sollen
- wie Sie virtuelle Gruppenarbeit nutzen können
- wie Sie die grundlegenden Tools der Videokonferenzsysteme didaktisch nutzen können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 16:00 - 17:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211031
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
30.03.2021 - Online-Seminar: Teil 3 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – erstellen
30.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211050
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021 um 13:00 bis 13.04.2021 um 12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
- wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
- wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
- wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, F2, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211015
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
12. - 14.04.2021 - Online-Seminar: University Didactics "Starter"
12.04.2021 um 14:00 bis 14.04.2021 um 17:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Target group
Lecturers with little or no teaching experience (0-1 courses / exercises)
Course description
You have no (or little) experience in teaching so far? In this course, you will acquire the basic knowledge and competencies that are helpful for a successful start in teaching higher education!
You will actively develop teaching concepts for your own courses, and plan their implementation. The focus will be specifically on using activating and motivating methods, selected based on current research. You also lay the foundation for reflecting on your teaching and developing it successfully over time.
Learning targets
The participants can
- acquire basic knowledge of higher education best practices on the basis of a competence model
- develop and implement teaching concepts and organize their teaching
- reflect on, and further develop, their teaching
Organisational details
- Date: 12. - 14. April 2021, each 2 p.m. - 5:30 p.m. (12 Workunits)
- Place: We will announce the place in an e-mail
- Modules: H1a, see synopsis (in German)
- Course number: D211011
- Fee: 375,00 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
Registration
To enrol for this course, please use our online registration form. (Registration deadline: 14 days before the course starts)
19.04.2021 - Online-Seminar: Wirkung als Lehrende in Online-Formaten
19.04.2021 von 18:00 bis 20:15
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Seminar steht die Optimierung der Wirkung als Lehrende*r in Online-Veranstaltungen im Fokus.
Es wird erarbeitet, inwieweit die nonverbalen Faktoren “Mimik“ und „Gestik“ - unterstützt durch Kameraeinstellungen, Positionierung und Belichtung - in den eingeschränkten Möglichkeiten eines Online-Raumes optimal zur Geltung kommen können.
Sprachliche und stimmliche Möglichkeiten werden durch praktische Übungen trainiert.
Lernziele
- Optimale Nutzung von Kamerabild - Mimik / Gestik und Mikrofon - Stimme
- Berücksichtigung des Modells der Statusspiele in Online-Veranstaltungen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.04.2021, 18:00 - 20:15 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211053
- Gebühr: 112,50€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
20.04.2021 - Online-Seminar: Chat, Statusmeldung, Kommentierfunktion – Mit den Tools der Online-Räume die Aufmerksamkeit der Studierenden in der Lehre steuern
20.04.2021 von 18:00 bis 19:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Online-Lehre birgt manchmal frustrierende oder verunsichernde Momente. Diskussionen sind schwer steuerbar, da man nicht schnell genug sieht, wer gerade spricht.In Vorlesungen und bei Vorträgen fehlt durch abgeschaltete Kameras oft die nötige Resonanz und somit das Gefühl, ob noch alle Teilnehmenden folgen. Man mag als vortragende Person ein gewisses Maß an Mehrdimensionalität vermissen.In diesem Seminar wird vermittelt, wie man mit Hilfe der vorhandenen Tools der Online-Räume in regelmäßigen Abständen für Resonanz, Interaktion und Verbindung sorgen kann. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie durch Einbindung von Chat, Statusmeldungen, Abfragen und Kommentierfunktion mit allen Teilnehmenden – auch unter technischen Schwierigkeiten – kommuniziert werden kann. Dieses Seminar setzt sich von didaktisch-methodischen Seminaren bewusst ab, da der Fokus auf „kleinen Rädchen“ liegt, „die man drehen kann“.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- reflektieren über nötige „Regeln“ in digitalen Räumen
- binden Chat und Status in die Kommunikation und in ihre Methoden ein
- nutzen die Kommentierfunktion zur Aufmerksamkeitssteigerung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 20.04.2021, 18:00 - 19:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer F211054
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn.)
21. - 23.04.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik kompakt "Premium"
21.04.2021 um 13:00 bis 23.04.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende mit viel Lehrerfahrung (ab 5 Lehrveranstaltungen und/oder mehr als 3 Jahre Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit sehr viel Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Premium Raum zur Vertiefung der hochschuldidaktischen Themen bezüglich Präsenz- als auch eTeaching:
- Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
- Constructive Alignement
- Aktuelle Lehrmethoden für Vorlesung und Seminar
- sowohl für die Präsenz- als auch fürs eTeaching
- Erfahrungsaustausch
Lernziele
- Anwendung der Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
- Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen
- Anwendung von aktuellen Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
- Besonderheiten des eTeachings
- Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierende
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 21. - 23.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (12 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per Mail zugeschickt
- Modulanrechnung Zertifikate H1a siehe Modulübersicht
- Kursnummer: D211004
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Konstruktives Feedback geben - Facetten der Feedbackrhetorik in der Lehre
22.04.2021 um 09:00 bis 23.04.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Bei einem Großteil der Aufgaben, die aktives Lernen begünstigen, leisten die Studierenden einen Output: Gruppenarbeit, Lösung eines Problems, Referat oder die Beteiligung am Seminargeschehen. Gute Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrenden diese "Produkte" als Grundlage für häufiges und zeitnahes, differenziertes Feedback nutzen. Der Workshop fokussiert - mit Blick auf Präsenz- und Onlineformate - die sprachlichen Faktoren für gelingendes Feedback und vermittelt eine klare Struktur, die dabei unterstützt:
- Feedback zu geben
- Feedback anzunehmen
- Kurze Feedbackgespräche zu führen
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- positives und kritisches Feedback differenziert formulieren (Gruppen und Einzelkontakt)
- Feedback souverän annehmen
- kurze Feedbackgespräche in Präsenz- und Online-Kontakten führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22./23.04.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211040
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)