Das Neuberufenen-Programm der Wissenschaftlichen Weiterbildung unterstützt Professorinnen und Professoren mit einem umfangreichen Angebot. Unser Programm umfasst individuelle Beratungen und Coachings sowie Workshops und Seminare, in denen der interdisziplinäre Austausch angeregt wird. Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer Neuberufenenprogramm!
Bilder von Raissa Nickel und Tobias Oertel, Pressestelle CAU
Das Neuberufenenprogramm der CAU
11./12.02.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel - Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
11.02.2021
um
09:00
bis
12.02.2021
um
12:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Faszinocean
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Herzlich Willkommen an der CAU! Vielleicht haben bei Ihnen eigentlich momentan ganz andere Dinge Priorität, aber damit Sie sich um Ihre Lehre immerhin keine Sorgen machen müssen, erarbeiten Sie sich in diesem Kurs das grundlegende hochschuldidaktische Wissen und die Kompetenzen, die über praktische Erfahrung hinaus hilfreich sind. Sie werden aktiv Lehrkonzepte für Ihre eigene Veranstaltung entwickeln oder überarbeiten, und deren Umsetzung planen. Dabei liegt der Fokus speziell darauf, auf Basis der aktuellen Forschung ausgewählte aktivierende und motivierende Methoden einzusetzen. Sie werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen Ihrer Lehre im größeren Kontext arbeiten. Sie reflektieren Ihre Lehre und legen die Grundsteine, um sie langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden können
sich auf Basis eines Kompetenzmodells grundlegendes hochschuldidaktisches Wissen aneignen
Lehrkonzepte entwickeln und umsetzen, und ihre Lehre organisieren
ihre Lehre reflektieren und weiterentwickeln
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 11./12.02.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
25./26.02.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
25.02.2021
um
13:00
bis
26.02.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.02.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 26.02.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
09.11.2020 - 31.03.2021 - Rhetorisch-didaktische Beratung für Online-Lehre
09.11.2020
um
00:00
bis
31.03.2021
um
00:00
Barbara Greese
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Hintergrund
Lehre digital ist in Zeiten von Corona auch im Wintersemester 20/21 erforderlich. Online-Lehre bedeutet einerseits intensiven Umgang mit Technik, andererseits erfordert es, komplexe Gesamtkonzepte zu entwickeln und die verschiedenen Angebote wie etwa Lehrvideos, Materialien, Aufgaben, Live-Sessions aufeinander abzustimmen.
Dialog virtuell ist erforderlich, entscheidend die Persönlichkeit medial zur Ausstrahlung zu bringen. Sie als Professorin, als Professor dürfen nicht hinter den Inhalten, Materialien und Techniken verschwinden. Präsenz in Wort und Bild, virtueller Kontakt vor der Kamera oder dem Mikrofon sind essentiell, damit Studierende erfolgreich und nachhaltig Online-Lehre nutzen.
Konzentration, Aufmerksamkeit und Vertständnis seitens der Studierenden zu wecken und aufrechtzuerhalten – eine Kunst. Inhalte strukturiert und spannnend darzubieten, ohne den Widerhall unmittelbar zu erleben wie in der Präsenzlehre, ist eine besondere Herausforderung. Eine abwechslungsreiche Verbindung von Argumentation und Narration, von Information und Erklärung, direkter Ansprache und Aufgabenstellungen hilft ebenso wie eine lebendige Stimme, offene Gestik und klare Formulierungen.
Inhalt und Ziel
Das rhetorisch-didaktische Coaching möchte Sie dabei unterstützen, die persönliche Ausstrahlung und rednerische Kraft auch in der Online-Lehre zur Geltung zu bringen, um Inhalte ansprechend und verständlich zu präsentieren und Studierende zu eigenständigem Denken und Handeln anzuregen. Direkte Ansprache und Verbindlichkeit schaffen Sie durch Ihre Person, mit souveränem Auftreten und freiem Sprechen, auch wenn Sie allein vor einer Kamera oder vor Mikrofon stehen. Praktische, direkt umsetzbare Tipps und Hinweise hierzu werden erarbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte
Diel Teilnehmenden erlernen ...
- Das Lehr-Lern-Konzept
- Auftreten und Reden vor der Kamera und /oder mit Mikrofon
- Virtueller Kontakt zwischen Studierenden und ProfessorIn
- Die Vorlesung als dialogische Rede
- Redeplanung und Redeaufbau
- Koordination von Rede und Visualisierung
- Haltung, Gestik, Stimme
- Gestaltung des gesamten Settings
- Differenziertes, individuelles Feedback
Vorgehen
Das rhetorisch-didaktische Coaching bezieht sich auf ein von Ihnen ausgewähltes Lehrvideo oder eine synchrone Live-Lehrveranstaltung. Diese konkrete Lehreinheit wird von der Trainerin Barbara Greese analysiert und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen. Ausgehend von diesem konkreten Beispiel kann auch das Gesamtkonzept in den Blick genommen werden. Das Coaching findet als Telefon- bzw. Videocoaching statt.
Das rhetorisch-didaktische Coaching gliedert sich in drei Phasen
1. Vorgespräch per Telefon, ca. 30 Minuten • Kennenlernen von Professor/in und Trainerin • Art und Ziel des online Lehrangebots • Wünsche und Beratungsbedarf der Professorin/des Professors
2. Analyse eines Lehrvideos der Professorin/des Professors durch die Trainerin Barbara Greese, ca 120 Minuten • Strukturierung der Inhalte • Persönliches Auftreten der Professorin/des Professors • (Virtuelle) Studierenden-Lehrenden-Interaktion • Setting der Aufnahme
3. Auswertungsgespräch per Telefon oder Videoschaltung, ca. 90 Minuten • Selbsteinschätzung der Professorin/des Professors • Feedback zu Konzeption und Durchführung durch die Trainerin Barbara Greese • Ermittlung von weiterem Unterstützungsbedarf zu einzelnen Analysepunkten
Organisatorisches
Der Termin kann zwischen dem 09.11.2020 - 31.03.2021 individuell vereinbart werden (5,33 AE)
Ort: Der Ort wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Coach: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
09.11.2020 - 31.03.2021 - Mit individueller Terminvereinbarung: Forschung kommunizieren – Rhetorik für ProfessorInnen
09.11.2020
um
00:00
bis
31.03.2021
um
00:00
Barbara Greese
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Hintergrund
Individuelle rhetorische Beratung und Training zu Auftritt, Stimme und Rede. Es geht um die mündliche Kommunikation von Wissenschaft in dreierlei Kontext: innerhalb der scientific community, im Rahmen der universitären Lehre und in die Gesellschaft hinein.
In Zeiten von Corona – Tagungsgeschehen, Wissenschaftskommunikation mit Laien, universitäre Lehre – online online online. In Zeiten von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für unseren mündlichen Austausch sehr verändert. Vieles findet digital statt, mit Kamera und Mikrofon. In Präsenzveranstaltungen gelten Abstandsregeln, mitunter muss mit Maske gesprochen werden. Das alles stellt besondere Herausforderungen an die rhetorische Ausdruckskraft.
Insbesondere Körpersprache und Blickkontakt müssen auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden, um rednerische Präsenz einerseits und Kontakt zum Gegenüber andererseits aufzubauen. Ebenso erhalten Sprache und Stimme neues Gewicht und Ausrichtung. Inhalte sollten wie immer focussiert, klar strukturiert und verständlich dargeboten werden. Stets gilt es mit Person und Inhalt zu überzeugen.
Inhalt und Ziel
Das individuelle rhetorische Coaching ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Geschehen der mündlichen Kommunikation, ob medial oder in Präsenz gestaltet. Wie möchten Sie die Vortrags- und Präsentationskultur mitprägen, wie Wissenschaftskommunikation unter den aktuellen Gegebenheiten mitgestalten? Welche Spielregeln sind Ihnen wichtig, wie möchten Sie als RednerIn und KommunikatorIn agieren? Wie den persönlichen Redestil weiterentwicklen?
Dies nur einige der möglichen Fragen für die gemeinsame Arbeit, für Reflexion und auch Training. Der Umgang mit Lampenfieber kann ebenso Thema sein wie die Präsenz im Raum oder vor der Kamera. Kongruentes Kommunizieren mit Körpersprache, Stimme und Wort kann erarbeitet werden. Ziel ist es, die Inhalte präzis darzulegen, die ZuhörerInnen direkt anzusprechen und als RednerIn souverän und begeisternd aufzutreten in Präsenz oder online.
Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl) • Der Vortrag als dialogische Rede • Redeplanung und Redeaufbau • Koordination von Rede und Visualisierung • Umgang mit Fragen • Bühnenpräsenz und Kommunikation mit dem Publikum • Haltung, Gestik, Stimme • Individueller Redestil • Differenziertes, individuelles Feedback
Vorgehen
Ausgangspunkt für die individuelle Beratung: Ein Fachvortrag, ein Interview, eine Podiumsdiskussion o.ä. Videoaufzeichnung oder Begleitung bei der live-online -Veranstaltung
Bitte stellen Sie entsprechendes Material zur Verfügung. Dieses wird von der Trainerin Barbara Greese analysiert und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen. Die Beratung findet als Telefon- bzw. Videocoaching statt.
1. Vorgespräch per Telefon, ca. 30 Minuten • persönliches Kennenlernen • Art und Ziel der ausgewählten Veranstaltung • Wünsche und Beratungsbedarf der Professorin/des Professors
2. Analyse des Videos oder Besuch der online live Veranstaltung mit differenzierter Beobachtung durch die Trainerin Barbara Greese, ca 120 Minuten
3. Auswertungsgespräch per Telefon oder Videoschaltung, ca. 90 Minuten • Selbsteinschätzung der Professorin/des Professors • Feedback zu Konzeption und Durchführung durch die Trainerin Barbara Greese • Ermittlung von weiterem Unterstützungsbedarf zu einzelnen Analysepunkten
Organisatorisches
Der Termin kann zwischen dem 09.11.2020 - 31.03.2021 individuell vereinbart werden (5,33 AE)
Ort: Der Ort wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Coach: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
07.05.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel - Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
07.05.2021 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Neuberufene
Kursbeschreibung
Aktiver Ein- und Überblick in die aktuellen Trends der Hochschullehre mit dem Fokus auf eTeaching, Vermittlung und Auffrischung innovativer Lehrkonzepte sowie die Vorstellung der grundlegenden Eckpfeiler der Hochschullehre an der CAU sind die Themen des Tages.
Lernziele
Was wirkt in der Lehre? – Ein praxisnaher Überblick über nachgewiesene Wirkfaktoren des Lehrens und Lernens
Methoden für Vorlesungen und Seminare in der Hochschullehre sowohl für Präsenz- als auch für eTeaching
Construcitve alignement mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung
Kommunikation lernwirksam im Hörsaal, Seminar und der Sprechstunde nutzen auch digital
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 07.05.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
mit individueller Terrminvereinbarung: Begleitendes individuelles Einzelcoaching
01.09.2016
bis
01.09.2023
mit externen, zertifizierten Coaches
Neuberufene erhalten eine Begleitung im Sinne von »die ersten 100 Tage im Job«:
6 Zeitstunden professionelles Einzelcoaching mit externen, zertifizierten Coaches.
Coaching ist eine professionelle Beratung und Unterstützung, welche auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Das Vorgehen ist strukturiert, ergebnisorientiert und methodisch angeleitet; es werden Zusammenhänge sichtbar gemacht und Handlungsoptionen eröffnet. Mit Hilfe diese Form der individuellen Unterstützung durch einen erfahrenen Coach können Sie gezielt Ihre neuen Führungsaufgaben oder die eigene Lehre in den Blick nehmen. Gerade bei hoher Arbeitsbelastung hilft diese Methode zur bewussten Optimierung und Entlastung.
Der Starttermin kann individuell vereinbart werden. Bitte sprechen Sie mich an:
mit individueller Terminvereinbarung: Beratung zur Lehrevaluation
01.09.2016
bis
01.09.2023
Dr. Kristina Fraune, Wissenschaftliche Weiterbildung
Erfolgreiche Lehrveranstaltungen führen nicht nur zu zufriedenen und motivierten Studierenden, sondern tragen insgesamt zu einem nachhaltig positiven Lehr-Lernklima bei.
Ob Ihnen dies gelingt, lässt sich über eine begleitende Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen überprüfen.
Wir bieten Ihnen eine fundierte und umfassende Begleitung zu allen Schritten der Lehrevaluation an.
Lassen Sie sich in einem persönlichen Termin beraten! Bitte sprechen Sie mich an: kfraune@uv.uni-kiel.de Tel: +49 431 880-6520
25.01.2021 - Online-Austausch: Neuberufenen/ Professor*innen - Council. Ein Professor*innen-Rat zu Führungsfragen
25.01.2021 von 18:30 bis 20:00
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung
Zielgruppe
Neuberufene und Professor*innen
Kursbeschreibung
In der Wissenschaft findet Führung weniger im Rahmen klassischer Führungshierarchien statt. Vielmehr bestimmen selbstorganisierte Arbeitsformen, Netzwerke, virtuelle Kommunikation und die Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen positiv zu gestalten das Führungsgeschehen.
Das Neuberufenen-Council setzt hier an und verfolgt die Idee des gemeinsamen „zu Rate sitzen“. Austausch und Reflektion von praktischen Führungsfragen stehen im Vordergrund. Ein Kurzinput zu einem spezifischen Aspekt von Führung und Kommunikation steht am Beginn der Veranstaltung. Das Council wendet sich an Neuberufene/Professor*innen und dient auch der Vernetzung.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
reflektieren Führungssituationen und ihre eigene Haltung
schaffen sich neue Handlungsspielräume
tauschen sich kollegial im Rahmen ihres Netzwerkes aus
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.01.2021, 18:30 - 20:00 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F1 siehe Modulübersicht
Kursnummer: N211001
Kostenlos für Professor*innen der CAU
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Weitere Angebote für alle Zielgruppen: Virtuelle Hochschullehre
25.01.2021 - Onlineseminar - Authentisch und sicher in Online-Formaten
25.01.2021 von 10:00 bis 12:15
Kursbeschreibung/ Lernziele
Homeoffice und dienstliche Treffen in digitalen Räumen nehmen seit einigen Monaten immer mehr Platz in unserem beruflichen Alltag ein.
Egal ob Online-Seminar oder Video-Konferenz – das eingeschränkte Kamerafeld, die Technik mit den vielen zu beachtenden Dingen, und der Umstand, dass man im häuslichen Umfeld dienstlich agiert, sorgt bei vielen Teilnehmenden für Unsicherheit, Hemmungen und Zurückhaltung.
Um authentischundsicher an Online-Formaten teilnehmen zu können, werden in diesem Seminar die Grundlagen für Verhalten in digitalen Formaten vermittelt:
Verhaltenstipps in Chat, Whiteboard und während der Gesprächs-und Vortragssequenzen.
Anregungen für Kamera, Ton, Licht und Positionierung
Durch aktives Ausprobieren werden (am Beispiel von Zoom) Hemmnisse bezüglich der Technik und der unterschiedlichen Tools abgebaut. Anregungen und Rückmeldung zu Themen, wie Kamera, Licht und Ton sorgen für Sensibilisierung für die eigene Wirkung im Online-Raum.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 25.01.2021, 10:00 - 12:15 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Kursnummer: A211026
Gebühr: 75,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 3 Tag vor Seminarbeginn).
14./21./28.01.2021 - Online-Seminar: Innere Widerstandsfähigkeit in Lehre und Führung
14.01.2021
um
15:00
bis
28.01.2021
um
17:30
Birte Petersen
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Zielgruppe
Lehrende und Führungskräfte
Kursbeschreibung
Die aktuelle Situation stellt Wissenschaftler*innen als Führungskräfte und Lehrende vor große Herausforderungen. Die Koordination und Motivation der Studierenden und Mitarbeitenden erfordert ein gutes Management der eigenen Ressourcen, innere Stärke und Orientierung. In diesem Workshop lernen Sie Strategien und Übungen kennen, um ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihr Bewusstsein für Stressoren zu schärfen, damit Sie einen ausreichend stabilen Rahmen für Ihre Mitarbeitenden und Studierenden gestalten können.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können nach der Veranstaltung ...
das Konzept Resilienz und deren Kernbereiche verstehen
die Relevanz von Resilienz für Lehrende und Führungskräfte erkennen
Ressourcen in der Lehre und Führung identifizieren
Resilienz verbessern
Copingstrategien und Stressverstärker identifizieren
Strategien/Werkzeuge für Ressourcenstärkung anwenden
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 14./21./28.01.2021 von 15:00 - 17:30 Uhr (9 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
04./11.02.2021 - Online-Seminar: Konflikttraining für Lehrende und Führungskräfte
04.02.2021
um
09:00
bis
11.02.2021
um
12:15
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Lehrende und Führungskräfte
Kursbeschreibung
Unterschiedliche Standpunkte und sich laufend verändernde Anforderungen erfordern im universitären Alltag ein hohes Maß an Flexibilität im eigenen Handeln und Kommunizieren. Insbesondere in der Lehre, in Forschungsgruppen und Gremien braucht es konstruktive Konfliktkompetenz, effektives Handwerkszeug und eine klare innere Haltung für die produktive Zusammenarbeit. Dieser Workshop führt Sie mit praktischen Übungen und Methoden in ein erfolgreiches Konfliktmanagement im wissenschaftlichen Lehr- und Führungskontext.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
wissen, was Konfliktkompetenz individuell und kollektiv ausmacht und wie man sie verbessern kann
haben eine konstruktive innere Haltung zum Thema entwickelt und können Konflikte besser wahrnehmen, einschätzen, bearbeiten und bewältigen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 04./11.02.2021, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
19.04.2021 - Präsentationen und Gesprächsführung in Videokonferenzen – Rhetorik für Führungskräfte der Universität Individuelle online Beratung
19.04.2021
um
10:00
bis
30.11.2021
um
12:00
Kursbeschreibung/ Lernziele
Wirkungsvolle Kommunikation gehört zu den zentralen Aufgaben jeder Fühurungskraft.
Zu allen Zeiten ist es nötig, zugewandt, einfühlsam und in der Sache klar zu kommunizieren. Und dies sowohl in der Außendarstellung der Universität wie nach innen ins Team und den einzelnen MitarbeiterInnen gegenüber. In Zeiten von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für Gespräche wie für Präsentationen sehr verändert. Vieles findet digital statt, mit Kamera und Mikrofon. In Präsenzveranstaltungen gelten Abstandsregeln, mitunter muss mit Maske gesprochen werden. Unter diesen Distanzgeboten eine offene und vertrauensvolle Athmosphäre gerade auch für schwierige Gespräche zu schaffen, stellt besondere Herausforderungen an das rednerische und kommunikative Verhalten.
Insbesondere Körpersprache, Mimik und Blickkontakt müssen auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden, um als Führungskraft rednerische Präsenz einerseits und Kontakt zum Gegenüber andererseits aufzubauen. Ebenso erhalten Sprache und Stimme neues Gewicht und Ausrichtung.
Eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre schaffen Sie insbesondere durch Ihre Stimme, die Zuwendung mit Blick und Geste ist zentral, vor der Kamera wie im Präsenztreffen. Die Formulierungen auf Ihre MitarbeiterInnen und deren sprachliche Gepflogenheiten abzustimmen ist ebenso entscheidend wie die Inhalte präzis, angemessen und verständlich auszudrücken.
Inhalt und Ziel
Das individuelle rhetorische Coaching ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Geschehen der mündlichen Kommunikation, ob medial oder in Präsenz gestaltet. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, Rede- und Gesprächskultur mitzuprägen, auch und gerade unter den aktuellen Gegebenheiten, mit Abstandsregeln vor Ort oder medial bedingter Distanz. Welche Spielregeln sind Ihnen wichtig? Wie möchten Sie als RednerIn und KommunikatorIn agieren? Welche Präsentationskultur möchten Sie pflegen, wie den persönlichen Rede- und Gesprächsstil weiterentwicklen?
Dies sind nur einige der möglichen Fragen für die gemeinsame Arbeit, für Reflexion und auch Training. Der Umgang mit Lampenfieber kann ebenso Thema sein wie die Präsenz im Raum oder vor der Kamera. Kongruentes Kommunizieren mit Körpersprache, Stimme und Wort kann erarbeitet werden. Ziel ist es, die Inhalte präzis darzulegen, Entscheidungen und Vorgaben klar auszudrücken und das Gegenüber direkt anzusprechen, kurzum als RednerIn und DialogpartenrIn souverän aufzutreten und zu führen, in Präsenz wie online.
Inhaltliche Schwerpunkte (Auswahl)
Person-und Inhaltsorientierte Gespräche
Gespräche führen und moderieren
Struktur von Gesprächen
Wechselwirkungen zwischen den KommunikationspartnerInnen
Zuhören und Argumentieren
Präsenz und Kontakt
Vertrauen und Respekt
Die Präsentation als dialogische Rede
Redeplanung und Redeaufbau
Koordination von Rede und Visualisierung
Haltung, Gestik, Stimme
Individueller Rede-und Gesprächsstil
Gestaltung des gesamten Settings
Differenziertes, individuelles Feedback
Vorgehen
Die rhetorische Beratung bezieht sich auf ein von Ihnen ausgewähltes Video, das Sie in einem Gespräch oder/ und bei einer Präsentation zeigt. Auch die Begleitung und Beobachtung einer synchronen Live-Veranstaltung ist möglich oder die Nacharbeit entscheidender Gesprächs-oder Redesituationen im reflektierenden Gespräch.
Bitte stellen Sie entsprechendes Material zur Verfügung. Dieses wird von der Trainerin Barbara Greese analysiert und anschließend gemeinsam mit Ihnen besprochen. Die Beratung findet als Telefon- bzw. Videocoaching statt.
Verlauf: 3 Phasen
1. Vorgespräch per Telefon, ca. 30 Minuten
persönliches Kennenlernen
Art und Ziel der ausgewählten Veranstaltung
Wünsche und Beratungsbedarf der Führungskraft
2. Analyse des Videos oder Besuch der online live Veranstaltung mit differenzierter Beobachtung durch die Trainerin Barbara Greese, ca 120 Minuten
3. Auswertungsgespräch per Telefon oder Videoschaltung, ca. 90 Minuten
Selbsteinschätzung der Führungskraft
Feedback zu Konzeption und Durchführung durch die Trainerin Barbara Greese
Ermittlung von weiterem Unterstützungsbedarf zu einzelnen Analysepunkten
Zeitaufwand
für die Führungskraft ca. 2 Stunden á 60 Minuten
Thema des Tages: „Entwicklungsorientiertes Feedback"
Besonders zu Jahresbeginn ist die ideale Zeit, um mit Mitarbeitenden über Ziele und deren Entwicklung im Beruf zu sprechen.
Es geht darum, Stärken zu stärken und Schwächen bedeutungsloser werden zu lassen. Wie kann eine Führungskraft dies motivierend und ergebnisorientiert formulieren und implementieren?
Lernziele
Erkennen von Stärken bei Mitarbeitenden und diese fördern.
Das Mitarbeitergespräch vorbereiten und durchführen
Unterstützende Tools anwenden, um das Gespräch wertschätzend und ergebnisorientiert zu führen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.01.2021, jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr (2,67 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
29.01.21 - ***Zusatztermin*** Teil 1 - Die CAU als Arbeitgeberin - Wissenswertes für neue Mitarbeitende aus Verwaltung und Technik: Geschichte, Organisation und Aufgaben
22.01.2021 von 09:00 bis 12:00
Kurzbeschreibung:
Hierbei handelt es sich um ein Onlineangebot. Sie können auch ohne Mikrofon und Kamera teilnehmen. Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung in der Chatfunktion der Veranstaltung eingeben.
21.01. & 22.01.2021 - Onlineseminar - „Excel – Die Arbeit mit Listen“
21.01.2021
um
09:00
bis
22.01.2021
um
13:00
Kursbeschreibung
In Excel hat man immer wieder mal mit Listen zu tun, wie z.B. Datenlisten, Artikellisten, Personenlisten, Geburtstagslisten, Inventarlisten usw.
Je größer die Listen, desto umständlicher die Arbeit. Excel bietet fantastische Werkzeuge für die komfortable Handhabung und Auswertung von Listen.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Excel mit Listen zu tun haben wie z.B. Personenlisten, Haushaltslisten, Inventarlisten und vieles mehr.
Lernziele
Der korrekte Aufbau von Listen
Einfache und erweiterte Sortier- und Filtermöglichkeiten – Der Spezialfilter
Geniale Möglichkeiten mit dem „Tabellenformat“
Auswertungsfunktionen in Listen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.01. & 22.01.2020, von 09:00 - 13:00 Uhr (10 AE)
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Marco Naumann
Kursnummer: A211032
Gebühr: 225,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
26./27.01.2021 - Online-Seminar: Projektmanagement Modul II - Professionelle Leitung eines Projektteams
26.01.2021
um
09:00
bis
27.01.2021
um
16:30
Kursbeschreibung
Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen und Tools.
Sie erarbeiten sich in diesem Kurs den Umgang damit – vor allem vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Gegebenheiten, die in Ihrem Arbeitsumfeld vorherrschen.
Im Umgang mit unterschiedlichsten Personen in Ihrem Projekt erarbeiten Sie folgende Schritte:
Wie schaffen Sie es, im Projektteam mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen ein gemeinsames Projektverständnis zu erreichen.
Wie schaffen Sie es, Konflikten vorzubeugen und wie managen Sie Konflikte wenn diese auftreten und ihr Projekt gefährden.
Wie können Sie die richtigen Personen für die unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen gewinnen.
Sie erkennen, wann Erfolge zu kippen drohen und können rechtzeitig intervenieren.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen Projekte einzubringen und dafür von der Trainerin so wie von den Kolleg*innen hilfreichen Input bekommen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die zukünftig als Projektleiter*innen arbeiten wollen.
Lernziele
Anwendung von Insights MDI® auf das Führen von Projekteams
Flexibilität in der Kommunikation mit dem Projektteam und anderen Rollen und Funktionen
Anwendung der „Collective Mind Methode“ in Projekten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26./27.01.2021, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
29.01.20 - Wertebasierte Führung – starke Führungskräfte auch in Krisen - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
29.01.2021 ab 09:00
Thema des Tages: „Wertebasierte Führung – starke Führungskräfte auch in Krisen"
Die wertebasierte Führung trägt Teams in „guten Zeiten“ wie auch durch Krisensituationen und sich wandelnde Arbeitsprozesse. In diesem Kurs geht es um die Frage, wie eine wertebasierte Führung aussieht und wie diese aufgebaut werden kann.
Lernziele:
Tragfähige Werte definieren und leben
Was tun in Krisenzeiten
Durch gemeinsame Werte zum Hochleistungsteam
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 29.01.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen bis spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
05.02.21 - Arbeiten mit räumlicher Distanz – Auswirkungen auf „Teamwork“ - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
05.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: „Arbeiten mit räumlicher Distanz – Auswirkungen auf „Teamwork“
Das Arbeiten im Homeoffice führt bei einigen Mitarbeiter*innen zur Leistungssteigerung, bei anderen eher zu Frust und Demotivation. Auch in Krisenzeiten lässt sich ein produktiver Mix aus Gemeinsamkeit und Distanz schaffen, so dass das Arbeitsteam weiterhin das Teamgefühl pflegt und lebt.
Lernziele:
Erkennen von Distanz und Nähe Typen
Entwicklung von Maßnahmen, die das Teamgefühl auf Entfernung erhält
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 05.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
18.02.20 - Online-Seminar - Kollegiale Beratung in Praxisfällen aus dem Führungsalltag
18.02.2021 von 13:00 bis 15:00
In diesem Kurs dreht sich alles um Ihren Führungsalltag. Welche konkreten Fälle, welche Fragen beschäftigen Sie? Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Unter professioneller Begleitung werden alle Fälle mit den Kollegen*innen gemeinsam beraten. Daraus kann ein kleines aber feines Netzwerk aus Führungskräften entstehen, die sich in regelmäßigen Treffen vertrauensvoll unterstützen.
Darstellung der Praxisfragen/ -Fälle
Fall verstehen
Lösungsmöglichkeiten anbieten
Vorgehen in der Praxis
Lernziele:
Schwierige Situationen im Führungsalltag meistern
Erfahrungen und Ressourcen aller Teilnehmer einsammeln
Kollegiales Netzwerk von Unterstützern*innen aufbauen
Entlastung der Führungskräfte
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 18.02.2021, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
19.02.21 - Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
19.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren
Herausfordernde Aufgaben motivieren Menschen im Arbeitsprozess. Wo ist aber die Grenze zwischen Herausforderung und Überforderung? Das ist eine Frage, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu fördern und zu motivieren.
Die zweite Frage ist „wie viel lange Leine darf ich bei den Mitarbeiter*innen lassen“?
Lernziele:
Selbständigkeitsgrade von Mitarbeitenden in den einzelnen Aufgaben erkennen
Den eigenen Führungsstil auf den Selbständigkeitsgrad der Mitarbeitenden anpassen und so alle Teammitglieder individuell führen, fördern und motivieren
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 19.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Kursbeschreibung
Excel ist ein geniales Programm wenn es um den Aufbau von Tabellen und Listen geht. Eine einfache Adressenliste, die Aufstellung zur Haushaltsplanung, statistische Messwerte oder Ähnliches, mit Excel alles kein Problem.
Einfache und komplexe Berechnungen, Auswertungen und Funktionen können mit wenigen Klicks erstellt werden. Man muss dabei kein Mathematiker sein, denn Excel hilft uns bei der Erstellung von Berechnungen und Funktionen.
Auch die Erstellung von aussagekräftigen Diagrammen ist in Excel mit nur wenigen Klicks erledigt.
Lernziele
Der richtige Aufbau einer Tabelle
Einfache Listen sortieren und filtern
Zahlenformate und Berechnungen in Excel
Der korrekte Einsatz von Funktionen wie SUMME, ANZAHL u.a.
Einfache Diagramme erstellen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 16./17. & 19.02.2021, von 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
Referent*in: Marco Naumann
Kursnummer: A211030
Gebühr: 300,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
26.02.20 - Das Kritik- und Korrekturgespräch - Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
26.02.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Das Kritik- Korrektur Gespräch
Die einzelnen Schritte von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Zuspitzung der Gesprächssituation von Kritik- und Korrekturgesprächen werden erarbeitet. Es geht um die faire und klare Formulierung von Kritik und Verhaltensänderungen, die wertschätzend und zugleich fokussiert ist.
Lernziele:
Strukturieren, Vorbereiten und Durchführen eines Kritik- und Korrekturgesprächs mit Mitarbeitenden
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 26.02.2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
10. & 12.03.2021 - Onlineseminar - "Word 2016 – „Die Arbeit mit umfangreichen Dokumenten“"
10.03.2021
um
09:00
bis
12.03.2021
um
13:00
Kursbeschreibung
Große Dokumente wie z.B. Berichte, Hausarbeiten, Dissertationen usw. werden meist sehr umständlich und mit viel Zeitaufwand bearbeitet und formatiert. Setzt man die richtigen Werkzeuge ein, nimmt Word eine Menge Arbeit ab. Sie glauben gar nicht wieviel Zeit Sie sparen können. Alle, die mit großen Dokumenten zu tun haben, ist dieser Kurs absolut zu empfehlen.
Lernziele
In großen Dokumenten schnell navigieren
Richtig anfangen
Überschriften korrekt einsetzen
Die geniale Gliederungsansicht
Formatvorlagen richtig einsetzen
Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen richtig formatieren
19.03.21 - Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität - Online-Seminar: Fortbildungsreihe: „Remote Leadership - Toolbox für praxisnahe, digitale Führung“
19.03.2021 von 09:00 bis 11:00
Thema des Tages: Die Vielfalt an Führungsaufgaben in der Realität
Führungskräfte sollten 60% ihrer Zeit in Innovationen und Strategien stecken. In der Realität werden Führungskräfte aber oft von operativen Aufgaben getrieben, so dass Zukunftsthemen auf der Strecke bleiben.
Dieser Online-Workshop befasst sich mit der Frage, wie Führungskräfte vom Reagieren ins Agieren kommen.
Das hilfreiche Tool der „Strategy-Map“ wird vorgestellt.
Was ist eine Strategy Map?
Strategien können mit Hilfe der Strategy Map gut sichtbar auf den Punkt gebracht werden. Die Strategy Map ist ein hilfreiches Tool für Führungskraft, dStrategieumsetzung und Strategiekommunikation für sich selbst und auch ins Team sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
Lernziele:
Tipps zur Gestaltung der eigenen „Strategy – Map“
Change-Management gestalten
Organisatorisches:
Datum und Uhrzeit: 19.03..2021, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben