Angebote für Promovierende
Die Wissenschaftliche Weiterbildung bietet einige Kurse nur für Promovierende an. Promovierende, die im Graduiertenzentrum registriert sind, können kostenfrei an unseren Kursen teilnehmen.
Weitere Angebote für Promovierende finden Sie beim Graduiertenzentrum und beim Career Center.
Veranstaltungen für Promovierende und andere Zielgruppen
10. - 12.03.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
10.03.2021 um 13:00 bis 12.03.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende ohne/mit wenig Lehrerfahrung (0 - 1 Lehrveranstaltungen/Übungen)
Kursbeschreibung
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet der Kurs eine aktive Einführung in Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind oder wenig Lehrerfahrung haben - immer wieder mit einem Blick auf die Anforderungen von Online-Formaten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung werden wichtige Elemente zu kompetenzorientierten Lehrveranstaltungen vermittelt, ausprobiert und umgesetzt. Dazu zählen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning", Lernziel-Taxonomien, aktivierende Methoden, didaktische Gestaltungsprinzipien und der Umgang mit herausfordernden Situationen in Präsenzlehre und Online-Formaten.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- ... herausfordernden Situationen in der (Online-)Lehre konstruktiv begegnen
- ... eine eigene (Online-)Lehrveranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 10.03.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 11./12.03.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: D211001
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
25./26.03.2021 - Online-Seminar: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren. Ein Workshop für Wissenschaftler*innen
25.03.2021 um 13:00 bis 26.03.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr eigenes Standing im Hochschul- und Lehralltag reflektieren und exemplarisch erproben.
Sie lernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien - auch in Online-Situationen - zu erweitern.
- Verbale und körpersprachliche Kommunikationsstrategien nutzen und einsetzen
- Sich souverän und erfolgreich behaupten
- Die eigenen Emotionen managen
- Anwenden, reflektieren und in das eigenen Handlungsspektrum integrieren
Bringen Sie gerne Ihre Themen, Fragstellungen und Situationen mit. Wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können (sich) nach der Veranstaltung
- klar und eindeutig kommunizieren
- verbale und körpersprachliche Signale situationsangemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.03.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 26.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211007
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
29.03./26.04.2021 - Online-Seminar: Wissenschaftskommunikation: Gut und verständlich schreiben
29.03.2021 um 09:00 bis 26.04.2021 um 17:45
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die eigene, spezialisierte Forschung spannend und verständich zu kommunizieren und auch bei fachfremden Zielgruppen
Interesse zu wecken, ist eine Kunst. Aber eine, die man lernen kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unter Beachtung
weniger Regeln Ihre Texte um ein Vielfaches lesbarer gestalten und wie Sie „Aufhänger“ und Texteinstiege finden, die ein
breiteres Publikum erreichen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen die Regeln für verständlichere Texte und können sie auf eigene Texte anwenden.
- kennen verschiedene Formen des Texteinstiegs.
- wissen, wie Sie sinnvolle „Aufhänger“ für Ihre Texte finden.
- wissen um die Komplexität des Schreibprozesses.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 09:00 - 13:15 Uhr; 26.04.2021, 15:00 - 17:45 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4 F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211045
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
19. - 21.04.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
19.04.2021 um 13:00 bis 21.04.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende ohne/mit wenig Lehrerfahrung (0 - 1 Lehrveranstaltungen/Übungen)
Kursbeschreibung
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet der Kurs eine aktive Einführung in Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind oder wenig Lehrerfahrung haben - immer wieder mit einem Blick auf die Anforderungen von Online-Formaten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung werden wichtige Elemente zu kompetenzorientierten Lehrveranstaltungen vermittelt, ausprobiert und umgesetzt. Dazu zählen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning", Lernziel-Taxonomien, aktivierende Methoden, didaktische Gestaltungsprinzipien und der Umgang mit herausfordernden Situationen in Präsenzlehre und Online-Formaten.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- ... herausfordernden Situationen in der (Online-)Lehre konstruktiv begegnen
- ... eine eigene (Online-)Lehrveranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 20./21.04.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: D211002
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
19.04.2021 - Online-Seminar: Wirkung als Lehrende in Online-Formaten
19.04.2021 von 18:00 bis 20:15
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Seminar steht die Optimierung der Wirkung als Lehrende*r in Online-Veranstaltungen im Fokus.
Es wird erarbeitet, inwieweit die nonverbalen Faktoren “Mimik“ und „Gestik“ - unterstützt durch Kameraeinstellungen, Positionierung und Belichtung - in den eingeschränkten Möglichkeiten eines Online-Raumes optimal zur Geltung kommen können.
Sprachliche und stimmliche Möglichkeiten werden durch praktische Übungen trainiert.
Lernziele
- Optimale Nutzung von Kamerabild - Mimik / Gestik und Mikrofon - Stimme
- Berücksichtigung des Modells der Statusspiele in Online-Veranstaltungen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.04.2021, 18:00 - 20:15 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211053
- Gebühr: 112,50€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
20.04.2021 - Online-Seminar: Chat, Statusmeldung, Kommentierfunktion – Mit den Tools der Online-Räume die Aufmerksamkeit der Studierenden in der Lehre steuern
20.04.2021 von 18:00 bis 19:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Online-Lehre birgt manchmal frustrierende oder verunsichernde Momente. Diskussionen sind schwer steuerbar, da man nicht schnell genug sieht, wer gerade spricht.In Vorlesungen und bei Vorträgen fehlt durch abgeschaltete Kameras oft die nötige Resonanz und somit das Gefühl, ob noch alle Teilnehmenden folgen. Man mag als vortragende Person ein gewisses Maß an Mehrdimensionalität vermissen.In diesem Seminar wird vermittelt, wie man mit Hilfe der vorhandenen Tools der Online-Räume in regelmäßigen Abständen für Resonanz, Interaktion und Verbindung sorgen kann. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie durch Einbindung von Chat, Statusmeldungen, Abfragen und Kommentierfunktion mit allen Teilnehmenden – auch unter technischen Schwierigkeiten – kommuniziert werden kann. Dieses Seminar setzt sich von didaktisch-methodischen Seminaren bewusst ab, da der Fokus auf „kleinen Rädchen“ liegt, „die man drehen kann“.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- reflektieren über nötige „Regeln“ in digitalen Räumen
- binden Chat und Status in die Kommunikation und in ihre Methoden ein
- nutzen die Kommentierfunktion zur Aufmerksamkeitssteigerung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 20.04.2021, 18:00 - 19:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer F211054
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Konstruktives Feedback geben - Facetten der Feedbackrhetorik in der Lehre
22.04.2021 um 09:00 bis 23.04.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Bei einem Großteil der Aufgaben, die aktives Lernen begünstigen, leisten die Studierenden einen Output: Gruppenarbeit, Lösung eines Problems, Referat oder die Beteiligung am Seminargeschehen. Gute Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrenden diese "Produkte" als Grundlage für häufiges und zeitnahes, differenziertes Feedback nutzen. Der Workshop fokussiert - mit Blick auf Präsenz- und Onlineformate - die sprachlichen Faktoren für gelingendes Feedback und vermittelt eine klare Struktur, die dabei unterstützt:
- Feedback zu geben
- Feedback anzunehmen
- Kurze Feedbackgespräche zu führen
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- positives und kritisches Feedback differenziert formulieren (Gruppen und Einzelkontakt)
- Feedback souverän annehmen
- kurze Feedbackgespräche in Präsenz- und Online-Kontakten führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22./23.04.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211040
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
29.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Umgang mit schwierigen Situationen in der Live-Online-Lehre
29.04.2021 von 10:00 bis 11:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Live-Online-Lehre birgt einige Herausforderungen. Zum einen die Technik und zum anderen die Interaktion mit den Studierenden.
Lernziele
Nach diesem Online-Impulsvortrag haben Sie einige Ideen:
- Wie Sie die Studierenden in einer Live-Online-Veranstaltung aktivieren können
- Wie Sie mit typischen schwierigen/herausfordernden Situationen umgehen können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.04.2021, 10:00 - 11:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211033
- Gebühr: 75,00 €, Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Online-Seminar: Lehrstuhl-Kommunikation: Tür- und Angelgespräche - Haben Sie mal kurz Zeit?
30.04.2021 von 09:00 bis 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Dekan*innen, Neuberufene, Professor*innen, Postdocs
Kursbeschreibung
Plötzliche Anfragen, spontane Anliegen und dringender Gesprächsbedarf zwischen Tür und Angel sind ein Klassiker im Hochschulalltag. Ob Ihre Studierenden in letzter Minute Ihre Unterstützung benötigen, oder Sie von Kolleginnen und Kollegen mit Themen und Fragen überrascht werden – hier gilt es, Kernthemen schnell zu erfassen, nächste Schritte zu benennen, Lösungsansätze zu finden und gegebenenfalls beherzt Grenzen abzustecken.
Sie erfahren und erproben im Rahmen dieses Workshops, wie Sie in kurzer Zeit zielorientiert und effektiv eine Kurzberatung oder ein Crash-Coaching durchführen können. Ausgestattet mit den passenden Kommunikationsskills, gezielten Fragetechniken, einer hilfreichen Struktur und einem geschärften Blick für das Wesentliche sind Sie für den nächsten „Überfall“ bestens vorbereitet.
- Schritte und Anregungen für eine gelungene Kurzberatung: In kürzester Zeit kooperativ Wege finden.
- Zwischen der Bereitschaft zu unterstützen und eigenen Grenzen: Erfolgreich kommunizieren, was möglich ist.
- Stellung beziehen unter Zeitdruck: Welche Entscheidungen sind zwischen Tür und Angel möglich, welche nicht?
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Tür- und Angelgespräche konstruktiv führen
- Aktives Zuhören und systemische Fragen situativ angemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
- Stellung beziehen unter Zeitdruck
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3 H2c siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211042
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
06./07./20./21.05.2021 - Online-Seminar: Führungswerkstatt: Einfluss gestalten im wissenschaftlichen Projektteams
06.05.2021 um 14:00 bis 21.05.2021 um 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In dem Moment, in dem in einem Team an einem Projekt gearbeitet wird, fallen häufig hierarchische Strukturen. Die Teammitglieder sind fortan auf ein rücksichtsvolles Miteinander angewiesen, um konfliktarm arbeiten zu können. Die Notwendigkeit, als Verantwortliche*r eines Teams oder Teilverantwortliche*r eines Projektes Einfluss auf Kolleg*innen zu nehmen, um das Projekt zu guten Ergebnissen zu führen, erfordert häufig Fingerspitzengefühl. Schlüssel dazu ist ein wertschätzender, typengerechter Umgang. Diese Online-Seminar berücksichtigt die Situation der zunehmenden digitalen Zusammenarbeit und gibt Anregungen für digitale und analoge Situationen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- wenden die Instrumente der lateralen Führung (Motivation, Feedback, Kommunikation) situationsgerecht und typenorientiert an.
- passen ihre Gesprächsführung bezüglich Motivation, Feedback und Konflikt-Prävention bzw. –Bearbeitung der lateralen Führungssituation an.
- wenden die Kollegiale Beratung und weitere lateralen Methoden in der wissenschaftlichen Projektarbeit in online-Räumen und in Präsenz-Situationen an.
- kennen digitale Methoden die den lateralen Ansatz fördern.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 06./20.05.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr, 07./21.05.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2, F4, siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211047
- Gebühr: 500,00 €.Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
17./18.05.2021 - Online-Seminar: Auf dem Weg zur Führungskraft - Vorbereitung auf neue Positionen
17.05.2021 um 13:00 bis 18.05.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich auf die neue Position Führungskraft vorbereiten können.
Inhalte werden sein:
- Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
- Meine Führungsrolle, meine Stärken und woran ich noch arbeiten muss
- Typische Stolpersteine und der Umgang damit
- Die ersten Schritte in der neuen Position
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- wissen was Führungsaufgaben sind
- können Führungsinstrumente anwenden
- kennen ihre Führungsrolle
- analysieren und reflektieren die eigenen Stärken und Entwicklungspotentiale
- kennen die typischen Stolpersteine und den Umgang damit
- wissen, welches die ersten Schritte in der neuen Position sind
- kennen die Unterschiede zwischen Präsenz- und Remoteführung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 17./18.05.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211029
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Klare Kommunikation im universitären und wissenschaftlichen Kontext - eine Herausforderung?
22.05.2021 um 14:00 bis 23.05.2021 um 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In verschiedenen universitären Situationen oder wissenschaftlichen Arbeits- und Projektgruppen treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erwartungen, Arbeits- und Denkweisen aufeinander.
Die Zusammenarbeit leidet oft unter Missverständnissen, die durch mal schnell dahin gesprochene und falsch verstandene Aussagen oder Anweisungen entstehen.
Die aktuell häufig durchgeführten digitalen Treffen bergen zusätzliche Herausforderungen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen verschiedene Modelle und Ansätze kennen, mit denen eine klare, wertschätzende Ausdrucksweise ohne Missverständnisse trainiert werden kann. Dabei wird auf analoge Situationen und auf Fälle im digitalen Raum eingegangen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- formulieren Aussagen nach dem Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun.
- formulieren Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche gem. der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
- formulieren die Wahrheit der Situation.
- berücksichtigen für Kommunikation auf Augenhöhe das Modell der Statusspiele.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr, 23.04.2021 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211046
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
27./28.05./01.06.2021 - Online-Seminar: Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störungen, Lernwiderständen und Konflikten
27.05.2021 um 13:00 bis 01.06.2021 um 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Zu schwierigen Situationen kommt es in fast jeder Lehrveranstaltung, sei es in der Präsenzlehre oder in Online-Formaten. Auf Basis eines komprimierten Einblicks in das didaktische Konfliktmanagement beschäftigen Sie sich mit wichtigen Werkzeugen zur Deeskalation, bekommen verschiedene Kommunikationstools an die Hand und bearbeiten irritierende Lehr- und Beratungssituationen aus Ihren eigenen Lehrveranstaltungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- didaktische Konfliktprävention betreiben
- auf Einwände und Lernwiderstände konstruktiv und professionell reagieren
- Störungen und Konflikte in ihren eigenen Lehrveranstaltungen bearbeiten
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27.05.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 28.05.2021, 09:00 - 12:30 Uhr; 01.06.2021, 13:00 - 16:30 Uhr (12 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211041
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
15./17.06.2021 - Online-Seminar: Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten
15.06.2021 um 14:00 bis 17.06.2021 um 17:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In wissenschaftlichen Projektteams können aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Ansichten oder Prioritäten, aber auch durch Änderungen der Rahmenbedingungen von außen Widerstände entstehen. Möglicherweise daraus resultierende ablehnende Haltungen, können die Projektarbeit bremsen, in schlimmen Fällen sogar blockieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
- Was ist Widerstand und wie tritt Widerstand auf?
- Welche Persönlichkeiten leisten wie Widerstand und wie kann man individuell darauf eingehen?
- Wie kann man Widerstand in mehreren Stufen ergründen und im Idealfall auflösen?
- Welche Maßnahmen helfen während eines Veränderungsprozesses, Widerstand zu minimieren?
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- erkennen Widerstand als Konfliktbestandteil und unterscheiden zwischen offenem Widerstand und verdecktem Widerstand. Die Teilnehmenden definieren Widerstand.
- unterscheiden verschiedene Widerstandspersönlichkeiten.
- wenden die „7 Ebenen“ gemäß der „Engpasstheorie“ nach Goldratt an.
- entwickeln begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse nach dem SCARF-Modell (David Rock).
- kennen die „logischen Ebenen“ nach Dilts und erstellen eine Projektvision.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 15./17.06.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikat F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211052
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
08. - 10.09.2021 - Online-Seminar: Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
08.09.2021 um 13:00 bis 10.09.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende ohne/mit wenig Lehrerfahrung (0 - 1 Lehrveranstaltungen/Übungen)
Kursbeschreibung
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet der Kurs eine aktive Einführung in Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind oder wenig Lehrerfahrung haben - immer wieder mit einem Blick auf die Anforderungen von Online-Formaten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung werden wichtige Elemente zu kompetenzorientierten Lehrveranstaltungen vermittelt, ausprobiert und umgesetzt. Dazu zählen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning", Lernziel-Taxonomien, aktivierende Methoden, didaktische Gestaltungsprinzipien und der Umgang mit herausfordernden Situationen in Präsenzlehre und Online-Formaten.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- ... herausfordernden Situationen in der (Online-)Lehre konstruktiv begegnen
- ... eine eigene (Online-)Lehrveranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 08.09.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 09./10.09.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: D212001
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)