7./8.6. - Die Promotion zielorientiert und strukturiert erreichen - Peercoaching für Doktorandinnen und Doktoranden
07.06.2018
um
09:00
bis
08.06.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
Das Peercoaching bietet ihnen die Möglichkeit innerhalb von sechs Monaten durch eine starke Strukturierung und Zielorientierung die nächsten Schritte zur Promotion zu erreichen.
Feststellen werden Sie:
- eine höhere Arbeitsmotivation und Arbeitskontinuität,
- persönliche Stärkung,
- eine bessere Selbsteinschätzung,
- eine deutlichere Prioritätensetzung und
- eine optimierte Zielkontrolle Kick-off-Veranstaltung
- lernen Sie unterschiedliche Zeitmanagement und Coachingtechniken kennen und wenden diese an
- Sie setzen sich promotionsrelevante Ziele für die folgenden drei Monate
- Sie bilden Peer-Coaching-Teams mit max. fünf Mitgliedern.
- Nach der Kick-off-Veranstaltung entscheiden Sie, ob Sie für die folgenden sechs Monate am Peercoachingprozess teilnehmen möchten.
Peer-Coaching-Sitzungen
- Das Team trifft sich alle 14 Tage für ca. 2,5 Stunden und coacht sich in den Teams nach festgelegten Regeln eigenverantwortlich.
Teamcoaching
- Nach 3 Monaten selbstständigen Arbeitens findet ein moderiertes Teamcoaching statt, in dem die Zusammenarbeit im Team und der individuelle Erfolg im Team reflektiert werden.
Abschlussveranstaltung
- Nach 6 Monaten findet ein gemeinsames Teamcoaching aller Peer-Coaching-Teams statt. In diesem ziehen Sie Bilanz und treffen eine Entscheidung, über eine weitere Zusammenarbeit.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- lernen wie sie durch Zeitmanagementtechniken strukturierter und zielorientierter mit ihrer Promotion vorankommen
- arbeiten in einer Peercoachinggruppe, die nicht nur motiviert und stärkt sondern auch noch unterstützend für eine optimierten Zielkontrolle sorgt
- lernen Coachingtechniken und wenden diese während der Peercoachingsitzungen an
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
Kick-Off:
7.6.18, 9:00-16:30 Uhr
8.6.18, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F181009 |
|
Gebühren* |
500,00 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
8./9.6. - Einführung in SPSS und grundlegende empirische Auswertungsmethoden
08.06.2018
um
09:00
bis
09.06.2018
um
16:30
Dr. Marco Lehmann
Kursbeschreibung |
|
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu dem Statistikprogramm SPSS und gängigen statistischen Auswertemethoden vermittelt und eingeübt. Die Inhalte umfassen den Umgang mit und die Eingabe, den Import und die Bereinigung von Datensätzen sowie Häufigkeitsanalysen, t-Tests, Varianz- und Reliabilitätsanalysen. Je nach Zeit und Wünschen der Teilnehmenden werden auch Regressions- und explorative Faktorenanalysen besprochen sowie auf die spezifischen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden und deren Auswertung eingegangen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit SPSS und keine oder nur rudimentäre Kenntnisse in Statistik haben sowie noch relativ am Anfang eines empirischen Promotionsprojektes stehen.
Erfahrungsgemäß deckt dieser Kurs einen Großteil der üblicherweise notwendigen statistischen Auswertemethoden der meisten sozialwissenschaftlichen und medizinischen Abschlussarbeiten ab.
Lehrmethoden
Im Rahmen des Workshops wechseln sich theoretische Erläuterungen zur Statistik, praktische Demonstrationen zur Durchführung in SPSS sowie längere Übungsphasen ab, in denen die Teilnehmenden das soeben Erlernte anhand typischer Beispiele aus der empirischen Forschung umsetzen können. Es wird ausreichend Raum für Rückfragen auch zu den eigenen Forschungsvorhaben und -daten gegeben.
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Dr. Marco Lehmann |
|
Datum und Uhrzeit |
8.6.2018, 9:00-16:30 Uhr
9.6.2018, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F181038 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
24./25.7. - Einführung - Statistik mit "R"
24.07.2018
um
09:00
bis
25.07.2018
um
16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung |
|
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. Durch das Kursprogramm werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig mit der Software zu arbeiten, ihre Daten analysefertig aufzubereiten und bereits erste Informationen aus den Daten zu gewinnen.
Schulungsinhalte:
- Einstieg in R: Das Programm R, CRAN-Mirror, verschiedene Umgebungen/Editoren von R , Nutzung der internen Hilfe-Funktionen, Hilfen im Internet
- Konzept und Philosophie von R: Die Programmiersprache, Pakete, Objekte und Objektorientierung, Wertezuweisung, Funktionen
- Variablentypen und ihre Eigenschaften
- Vektoren, Dataframes, Matrizen, Listen
- Einlesen von Daten: .txt-, .csv-, .xls-, .sav-Dateien etc.
- Datenmanagement: Bilden neuer Variablen, bedingtes Umkodieren, Berechnungen, bedingte Berechnungen (if-Strukturen), fehlende Werte, Mengenoperationen
- Auswertungen mit R: Deskriptive Statistik, Standardtabellen- und Grafiken
- Ausblick: Schleifen und Filter, Routinen entwickeln mit R, Programmieren mit R
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
Datum und Uhrzeit |
24.07.18, 09:00-16:30 Uhr
25.07.18, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F181036 |
|
Gebühren* |
300 € |
|
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
26.7. - Vertiefungskurs Datamanagement Statistik mit "R"
26.07.2018 von 09:00 bis 16:30
Prof. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
|
|
In diesem Kurs werden die typischen Arbeitsabläufe, die vor und nach der eigentlichen statistischen Analyse stattfinden vorgestellt und geübt. Der Schwerpunk liegt vor allem an der Aufbereitung und Datentransformation mit den R Paketen dplyr und tydir, sowie auf der Erstellung von reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit der Auszeichnungssprache „R Markdown“.
Nach diesem Kurs werden die Teilnehmer folgende Techniken beherrschen:
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr: Zeilen filtern mit filter(), Spalten wählen mit select(), Zeilen sortieren mit arrange(), Datensatz gruppieren mit group_by(), eine Spalte zusammenfassen mit summarize(), Spalten berechnen mit mutate()
- Vereinigung mehrerer Verarbeitungsschritte in einer Pfeife (pipe)
- Erstellung reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit R Markdown, in welchen Text, Code und Grafiken vereint erfasst werden (PDF-Dateien, HTML-Seiten, Word-Dateien, usw.).
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Prof. Alena Witzlack-Makarevich |
|
Datum und Uhrzeit |
26.7.2018, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181037 |
|
Gebühren* |
150,00 € |
|
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
12./13.12. - Die eigene Karriere im Blick - Peercoaching für Postdocs
12.12.2018
um
09:00
bis
13.12.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Die eigene Karriere im Blick bietet Postdocs die Möglichkeit Ihre weitere berufliche Zukunft innerhalb und außerhalb der Hochschule zu entwickeln, die nächsten Karriereschritte zu planen und kontinuierlich zu verfolgen. Sie werden in einem kleinen Netzwerk von Personen sein, die durch ähnlichen Situationen und Ziele miteinander verbunden sind. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
Kick-Off-Veranstaltung
- Reflexion und Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils
- Zukunftsentwurf - Wo will ich (eigentlich) hin?
- Nächste Schritte zur Professur und für Alternativkarrieren
- Verschiedene Techniken des Peer-Coachings
Nach der Kick-Off-Veranstaltung treffen Sie sich in kleinen Teams zu regelmäßigen Treffen. Jeweils nach drei und sechs Monaten findet ein ganztägiges Reflexionstreffen statt. Die Termine dafür werden in der ersten Veranstaltung abgesprochen. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
|
|
Hinweis: Bei Fragen im Vorwege wenden Sie sich bitte an Helga Hänsler |
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ihre nächsten Karriereschritte
- erlernen Peercoachingtechniken
- verbessern ihr Zeitmanagement
|
|
Zielgruppe |
Postdocs |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
12.12.18, 9:00-16:30 Uhr (Kick-Off)
13.12.18, 9:00-16:30 Uhr (Kick-Off)
xx.yy.18 Teamcoaching nach 3 Monaten
xx.yy.18 Abschlusstreffen nach 6 Monate
Termine und Uhrzeiten für die letzten zwei Veranstaltungstage werden im Seminar bekannt gegeben
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F182027 |
|
Gebühren* |
437,50 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück