Wählen Sie aus folgenden Kursen:
25./26.02.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
25.02.2021
um
13:00
bis
26.02.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.02.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 26.02.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N211002
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N212001
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per
E-Mail als Interessent*in anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
22.10.2020 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
22.10.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.10.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N202004
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
10./11.09.2020 Online-Seminar: Effective Visual Communication of Science (1,5-day)
10.09.2020
bis
11.09.2020
Dr. Jernej Zupanc, Seyens Ltd.
Audience
Researchers at all career stages, especially PhD students & Postdocs
Aim
You will learn to effectively communicate your own scientific ideas and results by applying best visual communication practices to your research communication. You will understand the principles and useful design approaches used by experts. You will get actionable advice and feedback on your own pre-submitted materials. It is an immersive online-seminar , structured, easy to follow, memorable, useful and fun.
Content:
Day 1 (9 am. - 4 pm.)
- Communicating with scientific vs non-scientific audiences
- Visual perception and what humans find intuitive
- Visual organization: simplifying comprehension through structured layout
- Eye-flow: effortlessly guide the audience through the design
- Colors: how to amplify, not ‘fancify’
- Discussion on pre-submitted figures: facilitator’s feedback on a selection of pre-submitted figures from participants
- Drawing exercise & group work: participants draw a graphical abstract of their research and give each other feedback on how to improve
Day 2 (9 am. - 1 pm.)
- Slides that amplify messages and don't distract when presenting
- Discussion on pre-submitted slides: facilitator’s feedback on a selection of slides from participants
- Posters: strategy and process for creating posters that attract and explain
- Group work – posters feedback: participants share their posters and give and receive feedback
Method
- Interactive online-seminar : fundamentals, real examples, and practical advice
- Discussion on pre-submitted materials: ahead of the online-seminar, participants submit their scientific figures and slides and I prepare a selection. Everyone receives suggestions on how to improve their own communication.
- Exercises & group work: everyone draws their research and shares their posters and we make groups so participants give each other feedback.
Organisational details
Registration
This seminar is already booked out. A registration is only possible for the waiting list.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wird verschoben - Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
04.06.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 04.06.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
- Kursnummer: N201005
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
4.9. - English for Academic Purpose - Get ready for your next conference!
04.09.2020 von 09:00 bis 16:30
Doris Scharinger
Target group
Academic staff, PhD candidates, Postdocs
Course description
In this workshop we are going to practise language that is useful for conferences – small talk, argumentation skills, phrases and expressions that guide your listeners through your presentation and engage their interest.
This session requires an advanced command of the English language. - All interaction in English!
Learning targets
Main goals of this workshop are:
- to build a repertoire of expressions that can be used in language situations typical of the context of international conferences.
- to develop an awareness of the performance aspect of presentations.
Organisational details
- Date: 04 September 2020, 9 a. m. - 2 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Number: F202003
- Fee: 250€. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
- Registration deadline: 14 days before the course starts
IMPORTANT: As currently planned, this seminar requires your physical attendance. Accordingly we ask you to observe hygiene and distancing measures. An email containing further information will be sent out before the start of the seminar.
Registration
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
2./9./16.10. - English for Academic Purpose - Written Language
02.10.2020
um
09:00
bis
16.10.2020
um
14:00
Doris Scharinger
Target group
Academic staff, Phd candidates, Postdocs
Course description
This course is designed for graduate students and researchers of all academic disciplines. We are going to explore the defining characteristics of written Academic English using sample texts and exercises. You will also have the opportunity to learn about strategies and resources that support you in your writing.
We will address the following aspects:
- Academic English
- Linguistic characteristics
- Genres
- Communicative purpose and rhetorical structure
- Presenting Facts – Presenting Opinion
- Hedging – how to put it carefully
- Citations
- Flow – Make your Writing Easy to Read
- Linking words and phrases
- Information structure
- Useful resources and strategies for improving your Academic English
These sessions require an advanced command of the English language. - All interaction in English.
Learning targets
The main goals of this course are:
- to develop an awareness of EAP as a functional variety of the English language by establishing its main characteristics.
- to be in a position to work on specific aspects of EAP skills independently by learning about strategies and resources suitable for self-study.
- to exchange information and experiences.
Organisational details
- Date: 2, 9, and 16 October 2020, each day 9 a. m. - 2 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Number: F202002.
- Fee: 300 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
- Registration deadline: 14 days before the course starts
IMPORTANT: As currently planned, this seminar requires your physical attendance. Accordingly we ask you to observe hygiene and distancing measures. An email containing further information will be sent out before the start of the seminar.
Registration
This seminar is already booked out. A registration is only possible for the waiting list.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Science Communication: Using social media to communicate your science and advance your career
28.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Mirjam Gleßmer
Target group
Staff in academia
Course description
How can we use social media, e.g. Instagram and Twitter, to communicate our science to relevant stakeholders to advance our careers? In this course, we will find individual answer to the following questions:
- Why should we do online science communication?
- Given that goal, who do we need to address to make it happen?
- What do we actually want to tell that audience?
- What are the options to put theory into practice, what are advantages and disadvantages, how do we find out what works best in any given situation?
Learning targets
- Determining the goal of a scicomm activity
- Determining the message
- Determining the audience
- Developing a strategy consindering that goal, audience, and message
Organisational details
- Date: 28 November 2019, 9 a.m. - 4:30 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Modules: H4 see synopsis (link will follow soon)
- Speaker: Mirjam Gleßmer
- Number: F192030
- Fee: 250,00 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
- Registration deadline: 14 days before the course starts
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für Doktoranden: Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
14.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Zielgruppe
Doktorand*innen
Kursbeschreibung
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am Donnerstag, den 14. November 2019 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache mit englischen Kursmaterialien des HEIRRI Projekts statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Robert Mill, Linda Piálek
- Kursnummer: F192001
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Präsentationstraining - Mit Ausdruck Eindruck machen
04.11.2019
um
09:00
bis
05.11.2019
um
16:30
Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
Zielgruppe
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Lehrende
Kursbeschreibung
In ihren Trainings vermittelt Birgit Blasche auf erlebnisreiche und unterhaltsame Art, wie eine Präsentation erarbeitet, gestaltet und inszeniert werden kann, und zeigt, wie mit Körpersprache und Stimme Inhalte wirkungsvoller transportiert werden können.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
Die Teilnehmer gewinnen mehr Sicherheit beim Präsentieren, sind wirkungsvoller, präsenter und überzeugender.
- Durch die Präsentation führen
- Inszenierung der Präsentation
- Sich selbst führen
- Das Publikum führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 04./05.11.2019, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
- Kursnummer: F192027
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Focus your career – Peercoaching for postdocs (in English)
01.07.2019
um
09:00
bis
02.07.2019
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Course description
|
|
|
During the peer coaching process, you will get the opportunity to reflect on your job career and develop it inside or outside the academic context.
The peer coaching takes place in small teams, where postdocs motivate each other and plan the next career steps. Working in a team is suitable for postdocs at all stages who want to make more efforts and give higher priority to their career.
Kick-off
- Academic career paths in Germany- Which opportunities are there? (Guest Speaker Dr. habil. Gesche Braker, Postdoc-Zentrum)
- Reflection and working on your own academic profile
- Planning your future career - Where do I want to go?
- Next steps for your academic career or/and your career outside the academic context
- Different techniques of peer coaching
After the kick-off meeting you will regularly meet in small teams, coaching each other by applying the techniques learned.
After three and six months, there will be each time a moderated team coaching reflecting on individual success and team cooperation.
The dates will be scheduled during the kick-off meeting. You will decide at the end of the kick-off meeting if you want to participate in the six-month career process.
|
|
|
Learning targets |
The participants
- reflect on their next career steps
- learn and use peer coaching techniques
- achieve next career steps
|
|
|
Target group |
Postdocs |
|
|
Speaker |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
|
Topics |
careerplanning, scientific work
|
|
|
Work units |
32 |
|
|
Number |
F192017 |
|
|
Fee* |
200,00 € |
|
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs - Statistik mit "R"
11.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
|
|
In diesem Kurs werden die typischen Arbeitsabläufe, die vor und nach der eigentlichen statistischen Analyse stattfinden vorgestellt und geübt. Der Schwerpunk liegt vor allem an der Aufbereitung und Datentransformation mit den R Paketen dplyr und tydir, sowie auf der Erstellung von reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit der Auszeichnungssprache „R Markdown“.
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr: Zeilen filtern mit filter(), Spalten wählen mit select(), Zeilen sortieren mit arrange(), Datensatz gruppieren mit group_by(), eine Spalte zusammenfassen mit summarize(), Spalten berechnen mit mutate()
- Vereinigung mehrerer Verarbeitungsschritte in einer Pfeife (pipe)
- Erstellung reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit R Markdown, in welchen Text, Code und Grafiken vereint erfasst werden (PDF-Dateien, HTML-Seiten, usw.).
|
|
Lernziele |
Die Lernenden können...
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr anwenden
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr anwenden
- reproduzierbare Protokolle in R mit R Markdown erstellen
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen, Lehrende |
|
Referent*in |
Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F192009 |
|
Gebühren* |
150 € |
|
|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Rhetorikwerkstatt
18.09.2018
um
09:00
bis
19.09.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können.
Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sollen:
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Barbara Greese |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, HSD Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182012 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Summer School for postdocs
16.07.2018
um
09:00
bis
20.07.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Dr habil Gesche Braker, Dr Katharina Abermeth, Linda Piálek, Robert Mill, Dr Ruth Kamm, Rosemarie Fleck
Course description |
|
The Summer School combines practical workshops with intensive exchange in particular for postdoc teachers and researchers over the course of a week.
The participants will test and reflect the practice and effect of an extensive spectrum of methods and use that as well to prepare for their own teaching. In addition, they will learn about succesful leadership in teams at universities, research ethics, and strategical research funding. The Summer School allows to analyse and develop their own career management individually. Moreover, the participants will get to know different trainers and connect with other postdocs from various university departments.
The Summer School offers following topics in four blocks.

For more information see download link Programme Summer School Postdocs.
For the participation you can get the following certificates:
- 24 work units for the certificate university didactics PLUS+ or
- the certificate university didactics as well as
- the certificate leadership (24 work units)
The Summer School is funded by the Fund for Internationalisation of the CAU.
|
|
Target group |
postdocs |
|
Speaker |
Helga Hänsler
Dr habil Gesche Braker
Dr Katharina Abermeth
Dr Anne Bachmann
Linda Piálek
Robert Mill
Dr Ruth Kamm
Rosemarie Fleck
|
|
Date |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
university didactics, leadership, research ethics, research funding, career management |
|
Work units |
48 |
|
Number |
N182004 |
|
Fee* |
750,00 € |
|
|
* Free for employees of the CAU. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
22.04.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Kursbeschreibung |
|
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am 22.5.19 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Dr. Florian Braun |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191002 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Einführung in SPSS und grundlegende empirische Auswertungsmethoden
08.05.2018
um
09:00
bis
09.05.2018
um
16:30
Dr. Marco Lehmann
Kursbeschreibung |
|
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu dem Statistikprogramm SPSS und gängigen statistischen Auswertemethoden vermittelt und eingeübt. Die Inhalte umfassen den Umgang mit und die Eingabe, den Import und die Bereinigung von Datensätzen sowie Häufigkeitsanalysen, t-Tests, Varianz- und Reliabilitätsanalysen. Je nach Zeit und Wünschen der Teilnehmenden werden auch Regressions- und explorative Faktorenanalysen besprochen sowie auf die spezifischen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden und deren Auswertung eingegangen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit SPSS und keine oder nur rudimentäre Kenntnisse in Statistik haben sowie noch relativ am Anfang eines empirischen Promotionsprojektes stehen.
Erfahrungsgemäß deckt dieser Kurs einen Großteil der üblicherweise notwendigen statistischen Auswertemethoden der meisten sozialwissenschaftlichen und medizinischen Abschlussarbeiten ab.
Lehrmethoden
Im Rahmen des Workshops wechseln sich theoretische Erläuterungen zur Statistik, praktische Demonstrationen zur Durchführung in SPSS sowie längere Übungsphasen ab, in denen die Teilnehmenden das soeben Erlernte anhand typischer Beispiele aus der empirischen Forschung umsetzen können. Es wird ausreichend Raum für Rückfragen auch zu den eigenen Forschungsvorhaben und -daten gegeben.
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Dr. Marco Lehmann |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F181038 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs Multivariate Statistik mit "R"
13.04.2017 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. In diesem Kurs lernen Sie einige Methoden der multivariaten Statistik mit R anzuwenden. Mit Hilfe von multivariaten Verfahren werden in der Statistik mehrere Variablen zugleich untersucht. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen einiger solcher Methoden (Regression und Varianzanalyse) und liefert einen Überblick über weitere multivariate Verfahren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt vor allem auf der Regressionsanalyse und Varianzanalyse. Mit Hilfe der Regression wird der Zusammenhang zwischen einer quantitativen Zielgröße und einer oder mehrerer erklärenden Variablen untersucht. Da sehr viele Fragestellungen so bearbeitet werden können, ist die Regression wohl die am häufigsten verwendete statistische Methode. Ergänzend werden die Grundlagen der Varianzanalyse mit R vermittelt.
Schulungsinhalte
- Korrelationsanalyse, einfache lineare Regression, multiple lineare Regression, relevante Koeffizienten
- Logistische Regression, Generalized Linear Models
- Gemischtes Modell (mixed model)
- Modellkoeffizienten, Signifikanztests
- Modellierung mittels Stepwise-Regression
- Test zur Aufdeckung von Heteroskedastizität
- Varianzanalyse (ANOVA und MANOVA)
- Übersicht weiterer multivariaten Verfahren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in R
- Statistik-Grundkenntnisse
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
13.04.17 |
09.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8 |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
F171036 |
150,00 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück