Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per
E-Mail als InteressentIn anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
Inklusive Sprache in Führung, Forschung und Lehre – Sensibilisierung und Formulierungshilfen
28.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Corinna Schmechel
Kursbeschreibung
Braucht es BürgerInnenmeister*innenkandidat_innen? Oder ist es nicht dämlich, sich auch in der Sprache beherrschen zu müssen? Im Workshop wird die Bedeutung von Sprache erarbeitet: (Wie) beeinflusst Sprache unser Denken und Handeln, z.B. in Lehrsituationen oder im Berufsalltag? Kann Sprache auch unbeabsichtigt diskriminieren? Und wie kann Sprache bewusst inklusiv gestaltet werden?
Es werden verschiedene aktuelle Empfehlungen hierzu vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei geht es nicht allein um Gender, sondern auch um weitere gesellschaftliche Ungleichheiten und deren Spiegelung im Sprachgebrauch, z.B. durch behindertendiskriminierende Redewendungen. Es geht explizit nicht darum, Regeln von ´richtigem´ und ´falschem´ Sprechen aufzustellen, sondern zu einem eigenverantwortlichen, reflektiereten Umgang mit Sprache.
Lernziele
- Die Teilnehmenden sind sich der Wirkung und Bedeutung von Sprache bewusst, sowie entsprechend auch der Möglichkeiten unbewusster Diskriminierung durch Sprache.
- Die Teilnehmenden kennen aktuelle praktische Empfehlungen zu inklusivem Sprachgebrauch und können sich differenziert zu diesen positionieren.
- Sie gewinnen auf der Basis Anwendungsperspektiven für die eigene Berufsalltags- und Lehrpraxis.
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Lehrangänger*innen, Erfahrende Lehrende, Doktorand*innen, Postdocs, Promovierende
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.10.2020, 09:00-16:30 Uhr (8 Arbeitseinheiten)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung: H1b, F3
- Referentin: Corinna Schmechel
- Kursnummer: F192033
-
Gebühren: -
Dieser Kurs wird ermöglicht durch den Diversitätfonds der CAU.

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wenn aus Widerspruch Widerstand wird: Umgang mit Konflikten in wissenschaftlicher Projektarbeit
01.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Dozent: Dirk Bock, accelerate GmbH
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In der wissenschaftlichen Projektarbeit können aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Ansichten oder Prioritäten Widerstände entstehen. Sowohl innerhalb eines Teams als auch in der Kommunikation mit Administration oder Kooperationspartner*innen kann eine ablehnende Haltung als Widerstand die Projektarbeit bremsen, in schlimmen Fällen sogar blockieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
- Was ist Widerstand und wie tritt Widerstand auf?
- Wie kann man Widerstand in mehreren Stufen ergründen und im Idealfall auflösen?
- Welche Persönlichkeiten leisten wie Widerstand und wie kann man individuell darauf eingehen?
- Wie begegnet man Widerstand optimal mit innerer Haltung und Körpersprache?
- Welche Sprechtechniken helfen im Widerstand und wie wendet man sie an?
Lernziele:
- Die Teilnehmenden benennen das Aufkommen von Widerstandssituationen im berufl. Kontext und erläutern Art und Weise.
- Die Teilnehmenden definieren Widerstand, erkennen Widerstand als Konfliktbestandteil und unterscheiden zwischen offenem Widerstand und verdecktem Widerstand.
- Die Teilnehmenden wenden die „7 Ebenen“ gemäß der „Engpasstheorie nach Goldratt“ an.
- Die Teilnehmenden unterscheiden verschiedene Widerstandspersönlichkeiten und individualisieren ihr Verhalten innerhalb entsprechender Konflikte
- Die Teilnehmenden bestimmen gemäß dem Modell der Statusspiele eine optimale Körper- und Sprechhaltung beim Kontakt mit „Widerständlern“
- Die Teilnehmenden benennen die Grundhaltung nach dem Harvard Prinzip und reflektieren „Widerstandssituationen“
- Die Teilnehmenden wenden verschiedene Sprechtechniken innerhalb eines Konfliktes - der durch Widerstand geprägt ist - an.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
- Kursnummer: F192012
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gespräche führen: Gezielt argumentieren - Strukturiert moderieren
16.09.2019
um
09:00
bis
17.09.2019
um
16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert, ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
- Moderation und Leitung von Gesprächen
- Argumentationsformen
- Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
- Zuhören
- Körpersprache und Stimme im Gespräch
- Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmenden können...
- die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
- Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
- verschiedene Argumentationsformen anwenden
- Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
- Kursnummer: F192025
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Reibungslose Kommunikation am Lehrstuhl
22.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend.
Aber wann ist viel und wann eher wenig Kommunikation nötig? Und wie lassen sich Kommunikationsbarrieren abbauen, damit ein offenes und produktives Klima des gegenseitigen Austausches gewährleistet ist?
- Faktoren guter lehrstuhlinterner Kommunikation
- Den internen Informationsfluss gestalten
- Kommunikationsbarrieren erkennen und handeln
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- Faktoren zu erkennen, die die Qualität der lehrstuhlinternen Kommunikation beeinflussen.
- Kommunikationsbarrieren in ihren Teams abzubauen.
- für den Aufbau von Vertrauen zu sorgen.
- das eigene Kommunikationsverhalten zu steuern
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2, F3, F5 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer:
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Präsentationstraining - Mit Ausdruck Eindruck machen
04.11.2019
um
09:00
bis
05.11.2019
um
16:30
Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
Zielgruppe
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Lehrende
Kursbeschreibung
In ihren Trainings vermittelt Birgit Blasche auf erlebnisreiche und unterhaltsame Art, wie eine Präsentation erarbeitet, gestaltet und inszeniert werden kann, und zeigt, wie mit Körpersprache und Stimme Inhalte wirkungsvoller transportiert werden können.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
Die Teilnehmer gewinnen mehr Sicherheit beim Präsentieren, sind wirkungsvoller, präsenter und überzeugender.
- Durch die Präsentation führen
- Inszenierung der Präsentation
- Sich selbst führen
- Das Publikum führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 04./05.11.2019, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
- Kursnummer: F192027
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Besprechungen und Meetings zielorientiert leiten
25.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine gute Besprechung hat einen klaren Beginn, zielführende Diskussionen, ein griffiges Ergebnis und zeichnet sich durch eine wertschätzende Kommunikationskultur aus. In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, wie Besprechungen und Meetings zielorientiert, zeiteffizient und motivierend gestaltet werden können und erproben diese.
- Besprechungsmoderation: Ein Ablaufmodell
- Die eigene Besprechungskultur entwickeln
- Besprechungen leiten: Die Balance zwischen Sach- und Beziehungsorientierung
- Umgang mit herausfordernden Situationen in Besprechungen
|
|
Lernziele |
- Meetings und Besprechungen effektiv vorbeiten, durchführen und nachbereiten
- Offene und respektvolle Kommunikation fördern
- Zielorientiert zwischen Sach- und Beziehungsebene moderieren und navigieren
- Mit Störungen im Meeting souverän umgehen
|
|
Zielgruppe |
Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
25.1.19, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191009 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Rhetorikwerkstatt
18.09.2018
um
09:00
bis
19.09.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können.
Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sollen:
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Barbara Greese |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, HSD Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182012 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Kommunikation
12.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend.
Aber wann ist viel und wann eher wenig Kommunikation nötig? Und wie lassen sich Kommunikationsbarrieren abbauen, damit ein offenes und produktives Klima des gegenseitigen Austausches gewährleistet ist?
- Faktoren guter lehrstuhlinterner Kommunikation
- Den internen Informationsfluss gestalten
- Kommunikationsbarrieren erkennen und handeln
- Maßnahmen kreieren
- Die eigenen Kommunikationsressourcen erweitern
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- Faktoren zu erkennen, die die Qualität der lehrstuhlinternen Kommunikation beeinflussen.
- Kommunikationsbarrieren in ihren Teams abzubauen.
- für den Aufbau von Vertrauen zu sorgen.
- das eigene Kommunikationsverhalten zu steuern
|
|
Zielgruppe |
Dekan*innen, Professor*innen,Wissenschaftlerinnen, Postdocs |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181020 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Im Kontakt mit den Studierenden – Komplexe Inhalte optimal kommunizieren
13.06.2018 von 09:00 bis 12:30
Kursbeschreibung |
|
Ob der Dozent oder die Dozentin „gut erklären kann“, ist für Studierende eines der zentralen Kriterien für die Qualität einer Veranstaltung. Ob vor Fachpublikum oder in einem Seminar, in der Erstsemester Pflichtstunden absitzen: Stets geht es für Sie als Dozent*in darum, Fachinhalte für ihre Adressaten aufzubereiten und verständlich zu machen – kurz: einen Sachverhalt zu „erklären“.
Als Dozent*in vermitteln Sie Wissen aber nicht nur in Vorträgen, sondern auch in Texten, die Sie für Artikel, Bücher oder Internetseiten schreiben, im Labor, wenn Sie Versuche und Handgriffe erläutern oder vorzumachen, wenn Sie Feedback zu Aufgaben geben etc...
Je verständlicher Ihre Kommunikation in all diesen Feldern ist, desto höher ist Ihr Erfolg als Lehrperson. Verständliche Wissenschaftskommunikation können Sie lernen und stets verbessern. Es gilt dabei, die zu vermittelnden Inhalte auszuwählen, ggf. zu reduzieren und Sprache und Vermittlungsform (Text, Bild, Film etc.) auf die Zielgruppe und den Inhalt anzupassen. Hierfür erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung hilfreiche und recht flexible Leitlinien für die Sprache selbst sowie für Textaufbau und Text-Bild-Interaktion.
Zur Veranstaltung würden Sie Beispiele aus Ihrer Lehr- bzw. Autorentätigkeit mitbringen, sodass wir die erlernten Verfahren gleich an konkreten Beispielen üben.
|
|
Lernziele |
In der Veranstaltung lernen Sie...
- wie Sie Inhalte schnell und effizient reduzieren,
- eine leicht verständlich Sprache schreiben oder sprechen (die aber dennoch nicht simplifiziert),
- Text, Bild und ggf. Ton so aufeinander abstimmen, dass sich die Informationen nicht gegenseitig beeinträchtigen und
- passende Strategien des Erklärens für unterschiedlichste Inhalte finden und einsetzen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Lars Scheffel |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F182026 |
|
Gebühren* |
62,50 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Sicher auftreten - frei reden. Ein Rhetoriktraining
27.02.2018
bis
28.02.2018
Kursbeschreibung |
|
Im wissenschaftlichen Diskurs wie in der Lehre gilt es, Inhalte klar darzulegen und überzeugend mitzuteilen. Sicheres Auftreten, Hörerorientierung und strukturierte Gedankenführung sind dabei Basis für Wirkung und Erfolg. Die persönliche Ausstrahlung ist entscheidend. Das Seminar bietet ein ganzheitliches Rhetoriktraining, um den eigenen Redestil weiter zu entfalten und an der eigenen Überzeugungskraft mit Körpersprache, Stimme und Wort zu arbeiten.
Arbeitsschwerpunkte des Trainings sind:
- Spontane Rede
- Individueller Redestil
- Bühnenpräsenz und Kontakt zum Publikum
- Umgang mit Lampenfieber
Methoden:
- Stegreifaufgaben
- Körper-, Atem- und Stimmübungen
- Intensives Einzelfeedback
- Videoanalyse
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Barbara Greese - Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik |
|
Datum und Uhrzeit |
27.2.18, 9:00-16:30 Uhr
28.2.18, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, Hochschuldidaktik Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182002 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gelassen in Networking und Smalltalk. Kommunikationstraining durch Improvisationstheater
12.06.2017
um
15:00
bis
07.07.2017
um
18:00
Manja Kürschner
Kursbeschreibung
Teil I: Keine Angst zu scheitern
Keith Johnstone, Begründer des modernen Improvisationstheaters, versteht unter der Improvisation eine bejahende Lebenseinstellung. Wer improvisiert, versucht aus einer unerwarteten Situation das Beste zu machen. Lernen Sie mit Hilfe von szenischer Kommunikation und Simulation spielerisch Ihre Grenzen kennen und erweitern Sie in einem sicheren Rahmen Ihre Komfortzone.
Termin:
- Montag, 12. Juni 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Teil II: Was tun, wenn’s Stress gibt?
Anhand fortgeschrittener Improvisationsübungen erfahren Sie, wie Sie mit Konflikten in Networking- oder Smalltalksituationen umgehen können und welche Möglichkeiten Sie haben, in stressigen Situationen zu reagieren. Der spielerische Zugang soll dabei die Angst vor der Konfrontation nehmen und zu kreativen Lösungen verhelfen.
Termin:
- Freitag, 07. Juli 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Der Ort wird jeweils noch bekannt gegeben.
Anmeldungen bitte über Ruth Kamm
Zur Referentin:
Dr. Manja Kürschner studierte an der CAU Kiel Deutsch und Englisch im Lehramt und arbeitet als Gymnasiallehrerin. Sie hat im Bereich Hochschuldidaktik und Methodenlehre in der Empirischen Bildungsforschung gearbeitet und schloss 2014 ihre Promotion in Englischer Philologie ab.
Manja Kürschner verfügt über mehrjährige Trainingserfahrungen im Bereich der Theaterpädagogik und des Improvisationstheaters und ist Mitglied einer Kieler Improvisationstheaters Talking Heads. Ihr Trainingsportfolio umfasst u.a. die Bereiche Kommunikation, Hochschuldidaktik und Präsentation.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Statusspiele? Situationen gestalten!
06.05.2019 von 09:00 bis 14:00
Dirk Bock, accelerate GmbH
Kursbeschreibung |
|
Begegnungen, Gespräche, Vortragssituationen, Projektarbeit.
In all den genannten und beinahe allen Situationen, in denen mindestens zwei Personen aufeinander treffen, finden Statusspiele statt, die Konflikte hervorrufen oder sogar zum Stillstand der Produktivität führen können.
Das Wissen um Statussituationen und deren Wirkung schärft die Sensibilität für Statusspiele und zielführende Reaktionen.
In diesem 5-stündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Statuspositionen und Statussituationen kennen und beschäftigen sich intensiv mit statusbestimmenden Merkmalen und deren Wirkung im beruflichen Kontext.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- benennen Statuspositionen nach der Statuswippe.
- ordnen diversen Merkmalen aus Körpersprache, Wort und sonstigen Einflüssen den entsprechenden Status zu.
- ordnen Verhaltensweisen dem Modell der Statuskombinationen zu und bestimmen die entsprechende Wirkung im Konflikt sowie mögliche konfliktlösende Reaktionen.
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
|
|
Referent*in |
Dirk Bock, accelerate GmbH |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung, Kommunikation, Selbstkompetenz |
|
AE |
6 |
|
Kursnummer |
F191018 |
|
Gebühren* |
100,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hörsaaltraining: Auftritt – Stimme – Freie Rede
18.09.2019
um
09:00
bis
19.09.2019
um
16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wissenschaftliches Reden in Forschung und Lehre findet oft in großen Hörsälen und Konferenzzentren statt, die mitunter mehreren hundert ZuhörerInnen Platz bieten. Derartige Podien stellen besonders hohe Anforderungen an das Auftreten und Reden, damit eine direkte Kommunikation zwischen Redner/in und Publikum wirklich möglich wird. Es ist daher hilfreich, sich vertraut zu machen mit den Besonderheiten des Redens auf großen Hörsaalbühnen, dem Umgang mit den Raumdimensionen, der Entfernung zum Publikum und mit der Technik (Mikrofonarten, Scheinwerfer, Leinwände).
Das Seminar bietet die seltene Möglichkeit eines Trainings im Hörsaal. So werden die zentrale Bedeutung des Raumes, seine Ausstattung und Technik als wesentliche Gestaltungselemente einer Rede oder Lehrveranstaltung erlebbar und können gezielt genutzt werden. Ziel ist es, präsent, engagiert und ohne falsche Anstrengung zu reden und so die ZuhörerInnen zu erreichen und zu begeistern.
Lernziele
Die Teilnehmenden können...
- präsent auftreten
- Körpersprache und Stimme zielgerichtet einsetzen
- kongruent kommunizieren
- die Reaktionen der Zuhörenden aufnehmen
- Raum und Bühne adäquat einrichten und nutzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
- Kursnummer: F192026
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wir kommunizieren alle - anders! Sensibilisierung und Umgang mit kulturell unterschiedlichen Kommunikations- und Konfliktmustern
26.06.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
Hintergrund und Ziele
"Verstehen, Missverstehen, Nix-verstehen!, Streiten": Unterschiedliche Kommunikations- und Konfliktstile zeigen sich in multikulturellen Arbeitsfeldern oft sehr deutlich. Insbesondere unterschiedliches nonverbales Verhalten aber auch ein anderer Sprachgebrauch führen oft zu Missverständnissen, Kommunikationsstörungen und letztendlich zu Konflikten. Im Workshop soll dieses näher beleuchtet und Handlungsstrategien entwickelt werden.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar "Wir sind alle anders - Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung" teilgenommen haben.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- werden sich der kulturgebundenen Kommunikations- und Konfliktmuster bewusst
- wissen was Low- und High Kontext und direkte und indirekte Kommunikation im Detail bedeuten
- kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der non- und paraverbalen Kommunikation
- kennen das ICS - Intercultural Conflict Style Inventory nach Mitchell Hammer
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikat (Kürzel) |
F3, F5, H4 |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191029 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gut vorbereitet für das Unvorhersehbare
22.05.2017 von 09:00 bis 16:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Kursbeschreibung
Mit Menschen zusammenzuarbeiten und mit ihnen gemeinsam etwas erreichen zu wollen bedeutet auch immer die direkte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungshaltungen. Gerade in Führungspositionen, in denen es oftmals verstärkt darum geht, eigene inhaltliche Interessen zu forcieren oder Menschen bewerten zu müssen, besteht Notwendigkeit mit Widerständen konstruktiv umzugehen. Gleichzeitig muss man auch Enttäuschungen auf der Gegenseite, z.B. beim Verkünden einer Note, aushalten können. Das kann, gerade wenn das Interesse an einer positiven Beziehungsgestaltung am Gegenüber besteht, zu einem "inneren Spagat" führen. Wenn Wiederstände dann auch noch wie aus dem Nichts heraus in einer Gesprächssituation auftauchen, kann das irritieren.
Die Veranstaltung dient dazu, in unerwarteten Situationen eigene Souveränität zu erhalten.
Inhalte der Veranstaltung:
- Das Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl:
- Erkennen und Verstehen von Persönlichkeitsstrukturen
- Erkennen von Motiven
- Transfer der Erkenntnisse in die Rollengestaltung
Neben dem Handlungssteuerungsmodell sollen folgende Inhalte in der Veranstaltung erarbeitet werden:
- von der Schwierigkeit, unpopuläre Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren
- Von der Fähigkeit, Negatives zu kommunizieren und dennoch die motivation beim Gegenüber für das Thema zu erhalten
- Von der Fähigkeit, sehr schnell in eine situationsgerechte Reaktion zu kommen
- Von der Haltung, um auf Augenhöhe kommunizieren zu können
Datum
|
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
22.5.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation und Konfliktlösung
|
F171019 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste mölgich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück