Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per
E-Mail als Interessent*in anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
09.12.2020 - Online-Seminar: Wirkung als Lehrende in Online-Formaten
09.12.2020 von 15:00 bis 17:15
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Lehranfänger und erfahrene Lehrende
Kursbeschreibung
In diesem Seminar steht die Optimierung der Wirkung als Lehrende*r in Online-Veranstaltungen im Fokus.
Es wird erarbeitet, inwieweit die nonverbalen Faktoren “Mimik“ und „Gestik“ - unterstützt durch Kameraeinstellungen, Positionierung und Belichtung - in den eingeschränkten Möglichkeiten eines Online-Raumes optimal zur Geltung kommen können.
Sprachliche und stimmliche Möglichkeiten werden durch praktische Übungen trainiert.
Lernziele
- Optimale Nutzung von Kamerabild - Mimik / Gestik und Mikrofon - Stimme
- Berücksichtigung des Modells der Statusspiele in Online-Veranstaltungen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 09.12.2020, 15:00 - 17:15 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202033
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
18.11.2020 - Online-Seminar: Hybride Lehre motivierend und mit aktivierenden Methoden gestalten
18.11.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Mirjam Gleßmer
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Hybride Lehre stellt Lehrende vor besondere Herausforderungen in Planung und Durchführung. In diesem Workshop bearbeiten wir am Beispiel Ihrer Veranstaltungen die Themen der Studierendenmotivation, fachlichen Planung und methodischen Umsetzung von Lehre, die teils in Präsenz, teils virtuell stattfinden kann bzw. muss.
Teilnehmende mit allen Leveln von Lehrerfahrung und hochschuldidaktischer Vorbildung sind herzlich willkommen; die Kursplanung ist allerdings auf Lehrende mit etwas Erfahrung sowie absolviertem Hochschuldidaktischen Grundkurs ausgerichtet
Lernziele
Die Teilnehmenden erlernen...
- die Planung von Veranstaltungen, so dass sie kurzfristig sowohl physisch als auch virtuell angeboten werden könnten
- die Motivation von Studierenden in den unterschiedlichen Formaten
- die Auswahl und Umsetzung von zu den Formaten und fachlichen Inhalten passenden Methoden
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 18.11.2020, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202056
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
23.11.2020 - Impuls-Online-Seminar: Kontakt auf Distanz – Gestaltung von Online-Sprechstunden und -Beratung
23.11.2020
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Umstellung auf digitale Lehre und digitale Betreuung der Studierenden an
allen Universitäten birgt einige Herausforderungen. Die größte scheint zu sein,
die soziale Distanz zu überwinden und trotzdem in Kontakt zu bleiben und
trotzdem eine gute Betreuung zu gewährleisten. In diesem Online Impulsvortrag
erfahren Sie, wie Sie die Online-Sprechstunden planen und gestalten können, so
dass der Kontakt zu den Studierenden gelingt.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 23.11.2020, 16:00 - 17:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: H2c siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202052
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
27.11.2020 - Online-Seminar: Hybride Lehre motivierend und mit aktivierenden Methoden gestalten
27.11.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Mirjam Gleßmer
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Hybride Lehre stellt Lehrende vor besondere Herausforderungen in Planung und Durchführung. In diesem Workshop bearbeiten wir am Beispiel Ihrer Veranstaltungen die Themen der Studierendenmotivation, fachlichen Planung und methodischen Umsetzung von Lehre, die teils in Präsenz, teils virtuell stattfinden kann bzw. muss.
Teilnehmende mit allen Leveln von Lehrerfahrung und hochschuldidaktischer Vorbildung sind herzlich willkommen; die Kursplanung ist allerdings auf Lehrende mit etwas Erfahrung sowie absolviertem Hochschuldidaktischen Grundkurs ausgerichtet
Lernziele
Die Teilnehmenden erlernen...
- die Planung von Veranstaltungen, so dass sie kurzfristig sowohl physisch als auch virtuell angeboten werden könnten
- die Motivation von Studierenden in den unterschiedlichen Formaten
- die Auswahl und Umsetzung von zu den Formaten und fachlichen Inhalten passenden Methoden
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27.11.2020, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202057
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
20.11.2020 - Online-Seminar: Laborarbeit - hybrid oder gar virtuell?
20.11.2020 von 09:00 bis 12:30
Dr. Mirjam Gleßmer
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Laborarbeiten sind ein essentieller Bestandteil vieler Studiengänge. Im kommenden Semester sind sie aber u.U. nicht im gewohnten Umfang durchführbar. Wir erarbeiten in diesem Kurs, welche Lernziele trotzdem unbedingt erreicht werden sollen und wie dies im virtuellen Raum bestmöglich geschehen kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können die Lernziele ihrer Veranstaltung aktiv formulieren
- haben Ansätze erarbeitet, wie das Erreichen der Lernziele durch formatives und summatives Assessment unterstützt und überprüft werden kann
- haben ein Portfolio möglicher virtueller Aktivitäten zum Erreichen der Lernziele kennen gelernt und für ihre Zwecke geprüft
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 20.11.2020, 09:00 - 12:30 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202059
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
19.11.2020 - Impuls-Online-Seminar: Dran bleiben - wie gelingt Aktivierung in der Live-Online-Lehre
19.11.2020 von 10:00 bis 11:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Live Online Lehre birgt einige Herausforderungen z.B. wie kann es gelingen, die Studierenden zum Zuhören, Nachfragen und Mitmachen zu aktivieren. In diesem Online Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie Studierende motivieren können „dran“ zu bleiben und sich online einzubringen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen wissen nach der Veranstaltung ...
- ... wie Sie die Studierenden in einer Live Online Veranstaltung aktivieren können.
- ... welche unterschiedlichen Aktivierungsmethoden es gibt.
- ... wie Sie mit schwierigen Situationen produktiv in der Veranstaltung umgehen können.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.11.2020, 10:00 - 11:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: H1b, H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202051
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
16.11.2020 - Impuls-Online-Seminar: Planung und Gestaltung von Live-Online-Lehrveranstaltungen
16.11.2020 von 15:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Vorlesung, das Seminar und die Übung werden auch im Wintersemester zu einem großen Teil als Live Online Lehrveranstaltungen durchgeführt. Dieses Impulsseminar soll Ihnen bei der Planung und Gestaltung dieser Lehrformate helfen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen wissen nach der Veranstaltung ...
- ... welches die Wirkprinzipien für erfolgreiche Live Online Veranstaltungen sind.
- ... wie Sie Ihre eigene Onlinepräsenz gestalten können.
- ... wie Live Online Veranstaltungen aufgebaut sein sollen.
- ... wie Sie virtuelle Gruppenarbeit nutzen können.
- ... wie Sie die grundlegenden Tools der Videokonferenzsysteme didaktisch
nutzen können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 16.11.2020, 15:00 - 16:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202050
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
19./21.10.2020 - Online-Seminar: Rassismus. Entstehung, Wirkungsweise und Relevanz in Bildung und Hochschulleben
19.10.2020
um
10:00
bis
21.10.2020
um
13:30
Dr. Emily Kessé
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft, Lehre und Wissenschaftsmanagement, Trainer*innen der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Kursbeschreibung
Bildungsfragen sind in Deutschland noch immer auch Machtfragen, Hochschulbildung noch immer ein weißes Privileg und Rassismus in der Institution Hochschule und deren Strukturen verhafteter als man gemeinhin vermutet. Rassismus als Realität in Deutschland anzuerkennen, ist noch immer schwierig und wird häufig ignoriert.
Der Online-Workshop führt auf vielfältige und sehr persönliche Weise in diese wichtige Thematik ein, gibt Impulse und regt zu Interventionen an. Vor allem aber lädt er zu eigenen Reflexionen und spannenden Diskussionen ein.
Der Kurs ist auf Deutsch geplant, enthält aber Videos und einen Vortrag der Trainerin auf Englisch.
Trainerin: Dr. rer. Med. Emily Ngubia Kessé ist Neurowissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Sie beschäftigt sich seit Langem mit der Frage der Reproduktion von Machtverhältnissen von und in der Wissenschaft, mit Rassismus und den Auswirkungen kolonialer Strukturen auf unser Bildungssystem. Sie hat zahlreiche Vorträge und Workshops gehalten sowie verschiedene Artikel hierzu publiziert. 2015 erschien ihr renommiertes Buch Eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen, 2018 erschien Stille Macht: Silence und Dekolonisierung – Silence, Wissen und Machtstrukturen, welches allgegenwärtige Macht-Dynamiken analysiert, die ein Klima des Schweigens schaffen.
Dieses Seminar wird gefördert durch den Diversitätsfond der CAU als Maßnahme des Auditierungsverfahrens "Vielfalt gestalten".
Lernziele
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit und reflektieren über...
- Rassismus und seine Entstehung
- Dessen Relevanz heute in Bildungswesen und Hochschulpraxis
- Impulse und Interventionen gegen rassistische Verhaltensweisen/ Rassismus
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19./21.10.2020, jeweils 10:00 - 13:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b, ID F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202024
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
01.10.2020 - Online-Seminar: Exkursionen virtuell ergänzen oder ersetzen
01.10.2020 von 09:00 bis 12:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Fascinocean
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Exkursionen und Feldarbeit sind ein wichtiger und oftmals identitätsstiftender Bestandteil vieler Studiengänge, gleichzeitig sind sie aber nicht allen Studierenden zugänglich bzw. während der Pandemie u.U. nicht durchführbar. Wir erarbeiten in diesem Kurs, welche Lernziele trotzdem unbedingt erreicht werden sollen und wie dies im virtuellen Raum bestmöglich geschehen kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können die Lernziele ihrer Veranstaltung aktiv formulieren
- haben Ansätze erarbeitet, wie das Erreichen der Lernziele durch formatives und summatives Assessment unterstützt und überprüft werden kann
- haben ein Portfolio möglicher virtueller Aktivitäten zum Erreichen der Lernziele kennen gelernt und für ihre Zwecke geprüft
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 01.10.2020, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202040
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
15.10.2020 - Online-Seminar: Aktivierende Methoden für große Gruppen in der Online-Vorlesung
15.10.2020 von 14:00 bis 18:00
Michaela Krey, Diplompädagogin
Zielgruppe
Lehrende der CAU zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Kurzformat erleben Sie zahlreiche digitale Methoden, mit denen Sie große, synchrone Lehrveranstaltungen mit mindestens 40 Personen und mehr, interaktiv und lebendig gestalten können. Viele der Methoden können leicht für die eigene fachspezifische Onlinevorlesung angepasst werden. In diesem Format sind die Methoden und Tools immer mit Kernthemen der Hochschuldidaktik sinnvoll verknüpft und bieten Ihnen sowohl eine Methodenerfahrung als Lernende/r als auch einen fundierten hochschuldidaktischen Impuls.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung...
- ... Regeln der Zusammenarbeit definieren
- ... Vorwissen aktivieren
- ... Funktionen im Videokonferenztool Zoom didaktisch nutzen
- ... Rätsel, Perspektivwechsel, Quizze und Umfragen nutzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 15.10.2020, 14:00 - 18:00 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202022
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
19./20./21.10.2020 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
19.10.2020
um
09:00
bis
21.10.2020
um
16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
- die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
- die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.10.2020 - 09:00 - 16:30 Uhr; 20./21.10.2020 jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, F5, H2c, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202008
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
29.09./01.10. Rhetorikwerkstatt: Stimme - Auftritt - freie Rede
30.09.2020
bis
01.10.2020
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können. Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Lernziele
Die Tn sollen:
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.09.2020, 09:00-16:30 und 01.10.2020, 09:00-16:30
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b, H4, F5 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
- Kursnummer: F202019
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstand- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
30.09.2020 - Online-Seminar: Laborpraktika virtuell ergänzen oder ersetzen
30.09.2020 von 14:00 bis 17:30
Dr. Mirjam Gleßmer
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Laborarbeiten sind ein essentieller Bestandteil vieler Studiengänge. Im kommenden Semester sind sie aber u.U. nicht im gewohnten Umfang durchführbar. Wir erarbeiten in diesem Kurs, welche Lernziele trotzdem unbedingt erreicht werden sollen und wie dies im virtuellen Raum bestmöglich geschehen kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können die Lernziele ihrer Veranstaltung aktiv formulieren
- haben Ansätze erarbeitet, wie das Erreichen der Lernziele durch formatives und summatives Assessment unterstützt und überprüft werden kann
- haben ein Portfolio möglicher virtueller Aktivitäten zum Erreichen der Lernziele kennen gelernt und für ihre Zwecke geprüft
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.09.2020, 14:00 - 17:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202053
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
25./26.11.2020 Online-Seminar: Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre: Kommunikation bei Störung oder Konflikten
25.11.2020
um
13:00
bis
26.11.2020
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Zu schwierigen Situationen kommt es in fast jeder Lehrveranstaltung, sei es in der Präsenzlehre oder in Online - Formaten. Auf Basis eines komprimierten Einblicks in das Konfliktmanagements beschäftigen Sie sich mit wichtigen Werkzeugen zur Deeskalation, bekommen verschiedene Kommunikationstools an die Hand und bearbeiten irritierende Situationen aus Ihren eigenen Lehrveranstaltungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung ...
- ... Konfliktprävention betreiben.
- ... lösungsorientierte Interventionen in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen.
- ... Störungen in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen bearbeiten.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.11.2020, 13:00 bis 16:30 Uhr
26.11.2020, 9:00 bis 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F202006
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
16.10.2020 - Online-Seminar: Methoden für das Online-Seminar und kleinere Lerngruppen optimieren
16.10.2020 von 09:00 bis 13:00
Michaela Krey, Diplompädagogin
Zielgruppe
Lehrende der CAU zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Kurzformat erleben Sie zahlreiche digitale Methoden, mit denen Sie kleine, synchrone Lehrveranstaltungen mit Gruppengrößen bis maximal 20 Teilnehmende interaktiv und lebendig gestalten können. Die Mehrzahl der Methoden können leicht für die eigenen Onlineseminare angepasst werden. In diesem Seminar sind die Methoden und Tools immer mit Kernthemen der Hochschuldidaktik sinnvoll verknüpft und bieten Ihnen sowohl eine Methodenerfahrung als Lernende/r als auch einen fundierten hochschuldidaktischen Impuls.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung...
- ... die Onlinesozialisation fördern
- ... Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Teams ausloten
- ... Aufträge für Gruppen- und Teamarbeit zielführend erteilen und begleiten
- ... Kleine Teambuildingmaßnahmen in die Startphase der Veranstaltung integrieren
- ... Troubleshooting zu Konflikten in der Gruppenarbeit durchführen
- ... Referate integrieren und Feedbackprozesse moderieren
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 16.10.2020, 09:00 - 13:00 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202037
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück