Forschungsförderung: Anträge, Drittmittel und Verträge richtig handhaben
Horizon 2020 Proposal Writing Workshop - Verbundanträge in Horizon 2020
28.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Linda Piálek, Leiterin Referat Forschungsförderung EU und International
Course description | ||
---|---|---|
The European Commission has recently launched the last Work Programme for Horizon 2020 for the period 2018-2020. With hundreds of calls and topics worth over more than €30 billion, it is the largest single integrated programme of publicly funded research and innovation across the EU. The course is aimed at researchers considering applying for the 2018-2020 Horizon 2020 calls and will include hands proposal writing exercises. It will focus exclusively on collaborative research proposals (not ERC and not Marie Sklodowska Curie Actions). It will not deal with issues regarding project management. Please note that the workshop will be delivered in English. |
||
Learning targets |
|
|
Target group | Researchers considering applying for the 2018-2020 Horizon 2020 calls | |
Speaker | Linda Piálek | |
Date and Time |
|
|
Place | We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date. | |
Topic | Courses in English, Research Funding | |
Work units | 8 | |
Number | F181039 | |
Fee* | free of charge | |
Closing date for registration: 14 days before the course |
||
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
11.-17.03. - Springschool für Postdocs
11.03.2020 um 09:00 bis 17.03.2020 um 16:30
Dr. Katharina Abermeth; Dr. Gesche Braker; Dr. Marta Chiarinotti; Dr. Sonja Reich; Linda Piálek; Dr. Ruth Kamm; Dr. Kristina Fraune; Helga Hänsler
Kursbeschreibung
Die Wissenschaftliche Weiterbildung kombiniert in einer intensiven Weiterbildungswoche praxisnahe Workshops und intensiven Austausch speziell für promovierte Lehrende und Forschende.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Springschool bietet folgende Inhalte in 5 Blöcken:
- Führen
- Forschen
- Entwickeln
- Evaluieren
- Lehren
Anmeldungen für die Teilnahme an der Springschool bitte per Mail an:
Dr. Katharina Abermeth: kabermeth@uv.uni-kiel.de
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 11.03.2020 - 17.03.2020, von 09:00 - 16:30 (48AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Themen: Führung, Forschungsförderung, Karriereentwicklung, Evaluation, Hochschuldidaktik
- Kursnummer: N201001
- Gebühr: Preis auf Anfrage. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU.
- Die Inhalte der Springschool können im Rahmen der Zertifikatsprogramme angerechnet werden:
Forschungsförderung: Know-how zur nationalen und europäischen Drittmittelakquise
12.07.2018 um 09:00 bis 13.07.2018 um 16:30
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden
Kursbeschreibung | ||
---|---|---|
Mittlerweile wird ein Großteil der Forschung aus Drittmitteln finanziert. Aus der Vielzahl an Fördermöglichkeiten das passende Förderformat für das geplante Forschungsprojekt zu finden, bedarf erheblichen Rechercheaufwandes und etwas Erfahrung. Im Workshop wird ein strukturierter Überblick zu den gängigen Förderformaten der nationalen und europäischen Förderorganisationen gegeben und exemplarisch Verfahren zur Antragstellung nachgezeichnet, wobei auch auf die jeweiligen Besonderheiten der Förderformate eingegangen wird. |
||
Lernziele |
|
|
Zielgruppe | Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Professor*innen, Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende | |
Referent*in | Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden | |
Datum und Uhrzeit | ||
Ort | wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben | |
Themen | Forschungsförderung | |
AE | 16 | |
Kursnummer | F182022 | |
Gebühren* | 250 € | |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn |