Wählen Sie aus folgenden Kursen:
29.03./26.04.2021 - Online-Seminar: Wissenschaftskommunikation: Gut und verständlich schreiben
29.03.2021 um 09:00 bis 26.04.2021 um 17:45
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die eigene, spezialisierte Forschung spannend und verständich zu kommunizieren und auch bei fachfremden Zielgruppen
Interesse zu wecken, ist eine Kunst. Aber eine, die man lernen kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unter Beachtung
weniger Regeln Ihre Texte um ein Vielfaches lesbarer gestalten und wie Sie „Aufhänger“ und Texteinstiege finden, die ein
breiteres Publikum erreichen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen die Regeln für verständlichere Texte und können sie auf eigene Texte anwenden.
- kennen verschiedene Formen des Texteinstiegs.
- wissen, wie Sie sinnvolle „Aufhänger“ für Ihre Texte finden.
- wissen um die Komplexität des Schreibprozesses.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 09:00 - 13:15 Uhr; 26.04.2021, 15:00 - 17:45 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4 F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211045
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021 um 13:00 bis 13.04.2021 um 12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
- wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
- wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
- wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, F2, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211015
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
19.04.2021 - Online-Seminar: Wirkung als Lehrende in Online-Formaten
19.04.2021 von 18:00 bis 20:15
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Seminar steht die Optimierung der Wirkung als Lehrende*r in Online-Veranstaltungen im Fokus.
Es wird erarbeitet, inwieweit die nonverbalen Faktoren “Mimik“ und „Gestik“ - unterstützt durch Kameraeinstellungen, Positionierung und Belichtung - in den eingeschränkten Möglichkeiten eines Online-Raumes optimal zur Geltung kommen können.
Sprachliche und stimmliche Möglichkeiten werden durch praktische Übungen trainiert.
Lernziele
- Optimale Nutzung von Kamerabild - Mimik / Gestik und Mikrofon - Stimme
- Berücksichtigung des Modells der Statusspiele in Online-Veranstaltungen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.04.2021, 18:00 - 20:15 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211053
- Gebühr: 112,50€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
26. - 29.04.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
26.04.2021 um 09:00 bis 29.04.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
- die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
- die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 26.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 28./29.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, F5, H2c, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211014
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Online-Seminar: Rückmeldeverfahren in Remote-Teams gestalten
30.04.2021 von 09:00 bis 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Feedback ist bereits in der analogen beruflichen Welt ein Thema, das mit viel Fingerspitzengefühl bedacht werden sollte.
Da derzeit vor allem digitale Meetings stattfinden, stellt sich die Frage, ob und wie Feedback online gegeben werden kann. Welche Hürden und Herausforderungen birgt der Kontakt auf Distanz? Wie kann es gelingen, eine produktive und motivierende Feedbackkultur für sich digital treffende Teams entwickeln?
Methoden für Team- und Einzel- Feedback werden für die Nutzbarkeit in Online-Konferenz-Räumen überprüft und angepasst.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- reflektieren ihren Umgang mit Feedback.
- bestimmen Regeln für Feedback in Online-Meetings
- wenden Methoden des Teamfeedbacks an
- prüfen Feedback-Methoden auf ihre Nutzbarkeit in Online-Räumen und passen diese ggf. an
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2, F4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211051
- Gebühr: 112,50 €.Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Online-Seminar: Lehrstuhl-Kommunikation: Tür- und Angelgespräche - Haben Sie mal kurz Zeit?
30.04.2021 von 09:00 bis 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Dekan*innen, Neuberufene, Professor*innen, Postdocs
Kursbeschreibung
Plötzliche Anfragen, spontane Anliegen und dringender Gesprächsbedarf zwischen Tür und Angel sind ein Klassiker im Hochschulalltag. Ob Ihre Studierenden in letzter Minute Ihre Unterstützung benötigen, oder Sie von Kolleginnen und Kollegen mit Themen und Fragen überrascht werden – hier gilt es, Kernthemen schnell zu erfassen, nächste Schritte zu benennen, Lösungsansätze zu finden und gegebenenfalls beherzt Grenzen abzustecken.
Sie erfahren und erproben im Rahmen dieses Workshops, wie Sie in kurzer Zeit zielorientiert und effektiv eine Kurzberatung oder ein Crash-Coaching durchführen können. Ausgestattet mit den passenden Kommunikationsskills, gezielten Fragetechniken, einer hilfreichen Struktur und einem geschärften Blick für das Wesentliche sind Sie für den nächsten „Überfall“ bestens vorbereitet.
- Schritte und Anregungen für eine gelungene Kurzberatung: In kürzester Zeit kooperativ Wege finden.
- Zwischen der Bereitschaft zu unterstützen und eigenen Grenzen: Erfolgreich kommunizieren, was möglich ist.
- Stellung beziehen unter Zeitdruck: Welche Entscheidungen sind zwischen Tür und Angel möglich, welche nicht?
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Tür- und Angelgespräche konstruktiv führen
- Aktives Zuhören und systemische Fragen situativ angemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
- Stellung beziehen unter Zeitdruck
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3 H2c siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211042
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Digital Leadership
30.04.2021 von 15:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Der Online-Impulsvortrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Ihre Mitarbeitenden über räumliche Distanz gut führen und wie Sie eine virtuelle Kultur entwickeln, sodass (weiterhin) gute Arbeitsergebnisse erzielt werden und die Mitarbeitenden ihr Zugehörigkeitsgefühl behalten.
Lernziele
Am Ende des Impulsvortrages wissen Sie,
- welche Aufgaben Sie als Führungskraft eines virtuellen Teams haben
- wie Sie den Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeitenden gestalten können
- wie Sie virtuelles Teambuilding gestalten können
- wie Sie die virtuelle Kommunikation und Kollaboration gestalten können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 15:00 - 16:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211032
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
06./07./20./21.05.2021 - Online-Seminar: Führungswerkstatt: Einfluss gestalten im wissenschaftlichen Projektteams
06.05.2021 um 14:00 bis 21.05.2021 um 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In dem Moment, in dem in einem Team an einem Projekt gearbeitet wird, fallen häufig hierarchische Strukturen. Die Teammitglieder sind fortan auf ein rücksichtsvolles Miteinander angewiesen, um konfliktarm arbeiten zu können. Die Notwendigkeit, als Verantwortliche*r eines Teams oder Teilverantwortliche*r eines Projektes Einfluss auf Kolleg*innen zu nehmen, um das Projekt zu guten Ergebnissen zu führen, erfordert häufig Fingerspitzengefühl. Schlüssel dazu ist ein wertschätzender, typengerechter Umgang. Diese Online-Seminar berücksichtigt die Situation der zunehmenden digitalen Zusammenarbeit und gibt Anregungen für digitale und analoge Situationen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- wenden die Instrumente der lateralen Führung (Motivation, Feedback, Kommunikation) situationsgerecht und typenorientiert an.
- passen ihre Gesprächsführung bezüglich Motivation, Feedback und Konflikt-Prävention bzw. –Bearbeitung der lateralen Führungssituation an.
- wenden die Kollegiale Beratung und weitere lateralen Methoden in der wissenschaftlichen Projektarbeit in online-Räumen und in Präsenz-Situationen an.
- kennen digitale Methoden die den lateralen Ansatz fördern.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 06./20.05.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr, 07./21.05.2021, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2, F4, siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211047
- Gebühr: 500,00 €.Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
11./12.05.2021 - Online-Seminar: Karrierecoaching - Profilentwicklung
11.05.2021 um 09:00 bis 12.05.2021 um 16:30
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil
Zielgruppe
Postdocs
Kursbeschreibung
Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen in Ihrer Laufbahn an einen Punkt, an dem sie den eigenen Entwicklungsweg kritisch hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit ihre Vorstellung von Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer gewünschten Lebens – und Berufssituation übereinstimmt. Fragen können dann sein: Soll der Weg der wissenschaftlichen Karriere weiterverfolgt oder aber ein anderer eingeschlagen werden? Welche Tätigkeiten und Felder öffnen sich für mich? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese voll nutzen? Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, zu uns passende Tätigkeitsfelder und Aufgaben zu finden, in denen wir erfolgreich und zufrieden sein können. Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Karriereweg zu befassen.
Die Inhalte des Seminars basieren auf den Theorien von C.G. Jung, Riemann, Rappe-Giesecke, Schein, Boles, Bürkle und Bernd Schmid:
- Persönlichkeitsmuster und Standortbestimmung
- Karriereanker nach Schein
- Drei-Weltenmodell nach Bernd Schmid
- Profilentwicklung: Fachlich-funktionales und überfachliches Profil
- Erfolgsgeschichten - Übertragbare Fähigkeiten, Stärken und Talente
- Entwicklung von Zukunftsvisionen und Zielen
- Entwicklung von Handlungsoptionen
Lernziele
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, das eigene Karriereprofil bewusst zu erkennen, um zielgerichtet passende Wege einschlagen zu können. Sie ...
- reflektieren ihre Werte, Entscheidungsmuster und konkrete Lebenssituation.
- erkennen ihre persönlichen Potenziale und Ressourcen und können diese benennen.
- lernen ihre Ressourcen gezielt auszuschöpfen und einzusetzen.
- bestimmen ihren Standpunkt und setzen sich konkrete Ziele.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 11./12.05.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211009
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
17./18.05.2021 - Online-Seminar: Auf dem Weg zur Führungskraft - Vorbereitung auf neue Positionen
17.05.2021 um 13:00 bis 18.05.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich auf die neue Position Führungskraft vorbereiten können.
Inhalte werden sein:
- Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
- Meine Führungsrolle, meine Stärken und woran ich noch arbeiten muss
- Typische Stolpersteine und der Umgang damit
- Die ersten Schritte in der neuen Position
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- wissen was Führungsaufgaben sind
- können Führungsinstrumente anwenden
- kennen ihre Führungsrolle
- analysieren und reflektieren die eigenen Stärken und Entwicklungspotentiale
- kennen die typischen Stolpersteine und den Umgang damit
- wissen, welches die ersten Schritte in der neuen Position sind
- kennen die Unterschiede zwischen Präsenz- und Remoteführung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 17./18.05.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211029
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Klare Kommunikation im universitären und wissenschaftlichen Kontext - eine Herausforderung?
22.05.2021 um 14:00 bis 23.05.2021 um 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In verschiedenen universitären Situationen oder wissenschaftlichen Arbeits- und Projektgruppen treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erwartungen, Arbeits- und Denkweisen aufeinander.
Die Zusammenarbeit leidet oft unter Missverständnissen, die durch mal schnell dahin gesprochene und falsch verstandene Aussagen oder Anweisungen entstehen.
Die aktuell häufig durchgeführten digitalen Treffen bergen zusätzliche Herausforderungen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen verschiedene Modelle und Ansätze kennen, mit denen eine klare, wertschätzende Ausdrucksweise ohne Missverständnisse trainiert werden kann. Dabei wird auf analoge Situationen und auf Fälle im digitalen Raum eingegangen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- formulieren Aussagen nach dem Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun.
- formulieren Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche gem. der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
- formulieren die Wahrheit der Situation.
- berücksichtigen für Kommunikation auf Augenhöhe das Modell der Statusspiele.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr, 23.04.2021 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211046
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
01./15.06.2021 - Online-Seminar: Sicher und klar führen in unsicheren Zeiten
01.06.2021 um 15:00 bis 15.06.2021 um 18:30
Birte Petersen
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Postdocs
Kursbeschreibung
Führungskräfte müssen mit Unsicherheiten, Widersprüchen und Dilemmata umgehen und trotzdem Orientierung geben und Entscheidungen treffen – nicht erst seit Corona. Dafür brauchen sie Ambiguitätstoleranz, die Kompetenz, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit auszuhalten und trotzdem handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben. In diesem Online-Seminar schauen wir uns Ihren aktuellen Führungskontext an, Sie lernen, wie Sie Ambiguitätstoleranz bei guter Führung unterstützt und wie Sie sie bei sich und anderen fördern.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen und verstehen (das psychologische Konstrukt) Ambiguitätstoleranz und seine Implikationen für Führung
- kennen das Konzept der „VUCAWelt“ und ihrer Anforderungen an Führung, Einzelne und Organisationen
- haben ihre eigene Kompetenz im Umgang mit Mehrdeutigkeit und Unsicherheit reflektiert
- haben sich selbst reflektiert in Bezug auf ihr Führungsselbstverständnis
- kennen Methoden, um Ambiguitätstoleranz zu fördern und auszubauen
- wissen um die Dilemmata in Führung und kennen Strategien, um in unsicheren Situationen handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 01./15.06.2012, jeweils 15:00 - 18:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211035
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
15./17.06.2021 - Online-Seminar: Umsetzen statt durchsetzen - Veränderungsprozesse begleiten
15.06.2021 um 14:00 bis 17.06.2021 um 17:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In wissenschaftlichen Projektteams können aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Ansichten oder Prioritäten, aber auch durch Änderungen der Rahmenbedingungen von außen Widerstände entstehen. Möglicherweise daraus resultierende ablehnende Haltungen, können die Projektarbeit bremsen, in schlimmen Fällen sogar blockieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
- Was ist Widerstand und wie tritt Widerstand auf?
- Welche Persönlichkeiten leisten wie Widerstand und wie kann man individuell darauf eingehen?
- Wie kann man Widerstand in mehreren Stufen ergründen und im Idealfall auflösen?
- Welche Maßnahmen helfen während eines Veränderungsprozesses, Widerstand zu minimieren?
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- erkennen Widerstand als Konfliktbestandteil und unterscheiden zwischen offenem Widerstand und verdecktem Widerstand. Die Teilnehmenden definieren Widerstand.
- unterscheiden verschiedene Widerstandspersönlichkeiten.
- wenden die „7 Ebenen“ gemäß der „Engpasstheorie“ nach Goldratt an.
- entwickeln begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse nach dem SCARF-Modell (David Rock).
- kennen die „logischen Ebenen“ nach Dilts und erstellen eine Projektvision.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 15./17.06.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikat F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211052
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
18.06.2021 - Windstärke 7: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren - Für Wissenschaftlerinnen
18.06.2021 von 09:00 bis 17:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr Standing im Hochschul- und Lehralltag reflektieren und exemplarisch erproben. Sie lernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen fu¨r überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien - auch in Online-Situationen - zu erweitern.
- Verbale und körpersprachliche Kommunikationsstrategien nutzen und einsetzen
- Sich souverän und erfolgreich behaupten
- Die eigenen Emotionen managen
- Anwenden, reflektieren und in das eigenen Handlungsspektrum integrieren
Bringen Sie gerne Ihre Themen, Fragstellungen und Situationen mit. Wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen können (sich) nach der Veranstaltung
- klar und eindeutig kommunizieren
- körpersprachliche Signale situationsangemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
- in Lehrsituationen und im Arbeitskontext behaupten
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 18.06.2021, 09:00 - 17:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4 F3 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211043
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
28./29.06.2021 - Online-Seminar: Führungskompetenzen an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
28.06.2021 um 13:00 bis 29.06.2021 um 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Die Antworten könnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Gute Führungskräfte sind in der Lage ihren Führungsstil entsprechend der Situation und auch entsprechend den Mitarbeitenden zu differenzieren. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen, welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
- werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
- werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
- werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 28./29.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211030
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)