Forschungsethik
24.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Folgende Fragestellungen werden u.a. im Workshop behandelt:
- Verständnis für unterschiedliche moralische Fragen in den Wissenschaften
- Wertfreiheitsproblematik
- internes Ethos
- Verantwortlichkeiten
- Responsible Research
- gute akademische Praxis
Dieser Kurs stammt aus dem Programm der Neuberufenen. Die Teilnahme ist aber offen für alle aus Wissenschaft und Lehre!
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 24.10.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
- Kursnummer: N192002
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn