Angebote in Kürze:
23./24.1. - Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
23.01.2020
um
09:00
bis
24.01.2020
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen)
Kursbeschreibung
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet der Kurs eine aktive Einführung in Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind. Aufbauend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und Lernen werden wichtige Elemente zu kompetenzorientierten Lehrveranstaltungen vermittelt, ausprobiert und umgesetzt. Dazu zählen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning" das Constructive Alignment, Lernziel-Taxonomien, aktivierende Methoden, didaktische Gestaltungsprinzipien und der Umgang mit herausfordernden Situationen in der Lehre.
Lernziele:
Die Teilnehmer können nach der Veranstaltung, ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden einsetzen
- ... herausfordernden Situationen in der Lehre konstruktiv begegnen
- ... eine eigene Veranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 23.01.2020, 09:00 - 16:30 Uhr und 24.01.2020, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: D201006
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
27./28.1. - Hochschuldidaktik kompakt "Basis"
27.01.2020
um
09:00
bis
28.01.2020
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende mit Lehrerfahrung (mind. 2-3 Lehrveranstaltungen/ Übungen und/ oder mehr als 1 Jahr Lehre)
Kursbeschreibung
Für Lehrende mit wenig bis mittlerer Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Basis theoretische Grundlagen der Lehr-Lernforschung, verschiedene Lehr- und Lern-Methoden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (Aufbau, kompetenzorientiere Lernzielformulierung, didaktische Reduktion), Methoden der Kommunikation sowie des souveränen Umgangs mit herausfordernden oder unvorhersehbaren Situationen in der Lehre. Neben Erfahrungsaustausch gibt er Raum zur praktischen Umsetzung.
Lernziele
- Anwendung der wichtigen Faktoren des Lehrens und Lernens
- Strukturierte Vorbereitung und Aufbau von Lehrveranstaltungen
- Anwendung von Methoden bezogen auf die Lernzielformulierung
- Beziehungsmanagement zwischen Lehrenden und Studierenden
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27./28.01.2020, 09:00 - 16:30 Uhr und 09:00 - 12:30 Uhr (12 Arbeitseinheiten)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
- Kursnummer: D201002
- Gebühr: 375,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
29./30.1. - Führungswerkstatt: Transformational führen in der Wissenschaft
29.01.2020
um
09:00
bis
30.01.2020
um
16:30
Christoph Schuseil
Zielgruppe
Promovierende, Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger; egal ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkollegen, Verwaltungsmitarbeiter oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei passen zumeist Führungsauffassungen aus der Wirtschaft nicht zur Welt der Wissenschaft mit offenen Fragestellungen, Aufgabenkomplexität, Individualität und einem hohen Grad an Veränderung in wissenschaftlichen Teams.
Wie also kann Führung in der Wissenschaft gelingen? Hier erscheint der Ansatz der Transformationalen Führung als vielversprechend. Die Beteiligten sollen in den eigenen intrinsischen Motiven erreicht werden, um über eine gemeinsam geteilte Vision eine hohe Verantwortungsübernahme und Leistungsbereitschaft zu entwickeln.
- Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien
- Auseinandersetzung mit dem „Führungsraum“ Universität
- Reflektion der eigenen Möglichkeiten und Potentiale
- Setzen sich mit dem Führungsraum „Universität“ auseinander und können den spezifischen Kontext einschätzen
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- kennen das Modell des transformationalen Führens und können es auf den eigenen Führungsalltag übertragen
- setzen sich mit aktuellen Führungsmodellen und Theorien auseinander und können deren Relevanz für Führung in der Wissenschaft einordnen
- reflektieren die eigenen Möglichkeiten und Potentiale in der Führung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29./30. Januar 2020, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F4, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Christoph Schuseil
- Kursnummer: F201014
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
6.2. - Prüfen und Bewerten: Lernziele und Prüfungen abstimmen
06.02.2020 von 09:00 bis 12:15
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Prüfungen so zu gestalten, dass die Studierenden ihre Kompetenzen in Prüfungen zeigen können und tatsächlich die Learning Outcomes überprüft werden können, dies steht im Fokus der dreistündigen Veranstaltung.
Die Inhalte sind:
- Constructive Alignement
- Prüfungsformen und Taxonomieebenen
- Vertiefung von zwei Prüfungsformen
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- ...wissen was Constructive Alignement ist
- ...erhalten einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen für unterschiedliche Taxonomieebenen
- ...wissen was hinter dem Begriff „kompetenzorientiertes Prüfen“ steht
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 6.2.2020, von 09:00 - 12:15 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
- Kursnummer: F201009
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
6.2. - Prüfen an Hochschulen: Referate, Diskussionen und Hausarbeiten
06.02.2020 von 13:30 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine der zentralen Kompetenzen die Studierende sich während des Studiums aneignen sollen. Das Referat und dessen Ausarbeitung, die Diskussion und die Erstellung einer Hausarbeit sind die Schritte. Die faire Bewertungen dieser mündlichen und schriftlichen Arbeiten sind eine Herausforderung.
Die Inhalte dieser dreistündigen Veranstaltung sind:
- Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Leistung im Vorfeld
- Bewertung von Referaten, Diskussionen und Hausarbeiten
- Konstruktive Rückmeldung der Leistungsbewertung
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- erhalten einen Überblick über die schematische Bewertung und die Bewertungsformulierungen (Erläuterung der Bewertung)
- erarbeiten selber Bewertungsformulierungen
- erhalten Hinweise wie Zwischenstandsgespräche geführt werden
- erhalten Hinweise wie die Leistungsbewertung konstruktiv rückgemeldet werden kann
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 6.2.2020, von 13:15 - 16:30 Uhr (4 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2a siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
- Kursnummer: F201008
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
13.2. - Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
13.02.2020 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Im Forschungsbereich gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag.Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen Teams
- wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
- wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
- wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltete werden kann
- wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 13. Februar 2020, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, F2, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
- Kursnummer: F201007
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
14.- 28.2. - English for Academic Purposes - Presentations
14.02.2020
bis
28.02.2020
Doris Scharinger
Target group
This course is designed for graduate students and researchers of all academic disciplines.
Course description
We are going to work on the main aspects of presentations such as structure, engaging your audience and how to tackle question and answer sessions. There will be an opportunity to give a 10-minute presentation and get feedback from your peers.
The sessions require an advanced command of the English language. - All interaction in English
Learning targets
Main goals of these sessions are:
- to develop an awareness of the differences between speech and writing by comparing production and resources of these two different ways of using the English language.
- to develop an awareness of the aspects that make an academic presentation successful.
- to build a repertoire of phrases and expressions useful for presentations
- to apply these aspects in a “test run” in a relaxed context with feedback from your peers.
Organisational details
Registration
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
14.2. - Selbstlernzeit und Präsenzlehre effektiv miteinander verzahnen
14.02.2020 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende
Kursbeschreibung
Für eine effektive Einbindung der Selbstlernzeit Ihrer Studierenden in Ihre Lehrveranstaltungsplanung, lernen Sie wichtige Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Selbstlernprojekte kennen, wie Verzahnung von Lehre und Selbstlernzeit, die Bedeutung instrinsischer Motivation, Transparenz, strukturierende und systematische Begleitung von Selbstlernphasen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung...
- verschiedene Formen der Selbstlernzeit in Ihre Lehrveranstaltung integrieren
- entscheiden, welches Ausmaß an Freiheitsgrafen mit Ihrem Rollenverständnis kompatibel ist
- Lernkompetenzen und Lernstrategien Ihrer Zielgruppe einschätzen und fördern
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 14.2.2020, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F201005
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
24./25.2. - University Didactics "Basic"
24.02.2020
um
09:00
bis
25.02.2020
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Target group
Teachers with teaching experience (2-3 courses or 1 year of experience)
Course description
This course gives you an active introduction in theory and practice in university teaching and learning. The basic knowledge of didactics, teaching methods and methods of communicating will be taught.
You will learn and practice:
- the most important basics about learning and teaching
- a selection of the current teaching methods
- setting learning aims
- preparing and performing successful courses
- using your personality (body language, delivery etc.)
- methods of communicating
- to deal with difficult situations
At the end you will be able to apply the knowledge and the skills to improve your teaching and to be more relaxed during the courses.
Learning targets
- Applying the basics about learning and teaching
- Preparing a course
- Using methods in relation to learnings aims
- Dealing with difficult teaching situations
- Using your personality
Organisational details
- Date: 24/25 February 2020, 9 a.m. - 4:30 p.m. and 9 a.m. - 12:30 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Modules: H1a, see synopsis (in German)
- Speaker: Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
- Course number: D201003
- Fee: 375,00 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
Registration
To enrol for this course, please use our online registration form. (Registration deadline: 14 days before the course starts)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
27./28.02. - Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
27.02.2020
um
09:00
bis
28.02.2020
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen)
Kursbeschreibung
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet der Kurs eine aktive Einführung in Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind. Aufbauend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und Lernen werden wichtige Elemente zu kompetenzorientierten Lehrveranstaltungen vermittelt, ausprobiert und umgesetzt. Dazu zählen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning" das Constructive Alignment, Lernziel-Taxonomien, aktivierende Methoden, didaktische Gestaltungsprinzipien und der Umgang mit herausfordernden Situationen in der Lehre.
Lernziele:
Die Teilnehmer können nach der Veranstaltung, ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden einsetzen
- ... herausfordernden Situationen in der Lehre konstruktiv begegnen
- ... eine eigene Veranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27.02.2020, 09:00 - 16:30 Uhr und 28.02.2020, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1a (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: D201007
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück