Weitere regelmäßige Angebote
21.11.2019 von 09:00 bis 13:00
In diesem Kurzseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der modernen Korrespondenz.
Durch Textbeispiele werden eingeschliffene Schreibmuster und mögliche Stilfehler aufgezeigt. Die Teilnehmenden bringen ihren persönlichen Schreibstil auf den aktuellen Stand, damit Empfänger Briefe und Mails gerne lesen und darauf schnell reagieren.
Nach diesem Seminar gehören Wörter wie „beiliegend, hiermit, baldmöglichst, wir verbleiben ect. „ nicht mehr zum Wortschatz der Teilnehmenden.
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
19.06.2019 von 09:00 bis 16:30
Wissenswertes zur professionellen Unterstützung der Vorgesetzen
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Aufgrund der positiven Bewertung im letzten Semester bieten wir diesen eintägigen kompakten Workshop erneut an.
Ziel des Workshops
In diesem Workshop erwerben Sie grundlegende Fachkenntnisse, mit denen Sie die/den Projektverantwortliche/n aktiv unterstützen können. Sie erfahren, mit welchen Tools Projekte geplant, regelmäßig überprüft und realisiert sowie Projekt-Meetings durchgeführt, in Kurzfassung dokumentiert und Ergebnisse nachverfolgt werden können.
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar haben Sie einen kompletten Überblick über die wichtigsten Eckpunkte des Projekt-Managements erhalten und können dadurch Ihre/n Vorgesetzte/n professionell unter¬stützen.
Themenschwerpunkte
Alle Kolleginnen und Kollegen die Projekte unterstützen
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
15.05.2019 um 09:00 bis 16.05.2019 um 16:30
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Kursnummer: A191003
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
In diesem Workshop geht es um Ihre vielfältigen Kompetenzen, die Sie vorweisen müssen, um die täglichen Arbeiten und Herausforderungen im (Universitäts-)Sekretariat erfolgreich zu bewältigen.
Sie erweitern Ihr Know-how in den Bereichen Selbstmanagement und Kommunikation, Sie lernen, wie Sie sich durch den richtigen Einsatz von Wortwahl, Stimme und Körpersprache mehr Präzenz und Souveränität verschaffen und sind zudem auf die Anforderungen der sich ändernden Arbeitswelt 4.0 vorbereitet.
Themenschwerpunkte Tag 1
Themenschwerpunkte Tag 2
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen der Sekretariate
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 250€
07.05.2019 von 09:00 bis 13:00
Ein Vormittag, 09:00-13:00 Uhr
Kursnummer: A191017
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Kursbeschreibung
Sie haben am letzten oder vorletzten Seminar zum o. g. Thema teilgenommen. Mehrfach wurde der Wunsch nach einem erneuten Kurzseminar geäußert, um das vermittelte Wissen zu wiederholen bzw. zu vertiefen.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ein Refreshing-Seminar mit der Dozentin an, um nach einer kurzen Wiederholung der Techniken darüber zu diskutieren, welche Techniken gut und sofort umsetzbar waren und welche mit Hürden oder gar nicht umgesetzt werden konnten. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps zur Umsetzung bzw. Optimierung.
Inhalte
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Interessierten, die das Seminar "Organisationstechniken und Zeitplanung für das professionelle Sekretariat" besucht haben!
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€
19.03.2018 von 11:00 bis 12:30
Kursbeschreibung:
Das große EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert neuerdings auch die Mobilität von Personal zu Fort- und Ausbildungszwecken im europäischen Ausland. Es sind folgende Weiterbildungsformate möglich: Teilnahme an Workshops und Seminaren (z. B. sog. „Staff Training Weeks“), Hospitationen („Job Shadowing“) bei Kollegen/Kolleginnen im Ausland sowie kurze Englisch-Sprachkurse.
Programm:
Zielgruppe:
Interessierte Kolleginnen und Kollegen (technisch-administratives Personal)
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen sind unter folgenden Links zu finden:
http://www.international.uni-kiel.de/de/erasmus
29.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Kursnummer: A191002
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Kursbeschreibung
Sie möchten ihren Arbeitsalltag besser strukturieren und dadurch effizienter arbeiten? Sie wollen Techniken kennenlernen, die den Ablauf optimieren und das Dokumentenmanagement vereinfachen?
In diesem Seminar werden vielfältige und sofort umsetzbare Organisations- und Zeit¬management-Techniken vermittelt, um die vielfältigen Aufgaben im Sekretariat professionell zu managen und dadurch den persönlichen Stressfaktor zu minimieren.
Inhalte des Workshops
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
12.09.2018
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Kursnummer: A182007
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Kursbeschreibung
Sie vergrößern Ihre eigene Gedächtnisleistung und lernen, nachhaltiger, leichter und freudvoller Lerninhalte miteinander zu verknüpfen. Kognitive und kreative Lerntechniken wie die Lernkartei oder das Mind Map finden ebenso Berücksichtigung wie die Tiefenverarbeitung von Informationen.
Schwerpunkte:
Lernziele
Effiziente Methoden kennenlernen, Konzentrations- und Merkfähigkeit erhöhen.
Referentin
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Zielgruppe
Alle, die ihre Gedächtnisleistung und Merkfähigkeit erweitern möchten und die es interessiert, Lernen zu lernen.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125€
21.02.2019 von 09:00 bis 13:00
Ein Vormittag, 09:00-13:00 Uhr
Kursnummer: A191066
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Kursbeschreibung
Das Führen und Erstellen eines Protokolls gehört selten zu den Lieblingsaufgaben im Büroalltag. Doch jeder weiß, dass ein übersichtliches und klar formuliertes Protokoll ein bedeutender Bestandteil eines professionellen Meeting-Managements ist.
Verschaffen Sie sich in diesem Kurzseminar einen Überblick über die verschiedenen Protokollarten und überzeugen Sie sich selbst, welche Vorteile bestimmte Layouts bieten. Lernen Sie mehr über die Protokollsprache und abwechslungsreiche Formulierungen. Gewinnen Sie Sicherheit für die Aufgabe des Protokollführers.
Inhalte
• Checkliste als Hilfsmittel für die Protokollführung
• Der optimale Sitzplatz
• Hilfe, ich hab‘ was nicht richtig verstanden
• Unterschiede der Protokollarten - ihre Vor- und Nachteile
• Vom Layout des Protokolls zur Aufgabenliste
• Die neue Alternative: Vom Mindmap zum Protokoll
• Abwechslungsreiche Formulierungen
• Protokollsprache – die neue Form der „Fakt-Formulierung“
Methoden
• Trainer-Input aus der Praxis für die Praxis
• Einzel- und Teamarbeit
• Diskussion, Erfahrungsaustausch
Referentin
Christa Jannusch-Hegener, Office-Management & Organisationsberatung
Zielgruppe
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen!
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€