Der Ergänzungbereich ersetzt AE aus dem Modul "Hochschuldidaktik Vertiefung" in Höhe von bis zu 10% der tatsächlichen Gesamt-AE-Zahl des Zertifikats. Die folgenden Kurse können für den Ergänzungsbereich des Zertifiktas "Hochschuldidaktik" angerechnet werden:
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
10.-12.05.2021 - Online-Seminar: Karrierecoaching - Profilentwicklung für Postdocs
10.05.2021
um
09:00
bis
12.05.2021
um
13:00
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil
Zielgruppe
Postdocs
Kursbeschreibung
Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen in Ihrer Laufbahn an einen Punkt, an dem sie den eigenen Entwicklungsweg kritisch hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit ihre Vorstellung von Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer gewünschten Lebens – und Berufssituation übereinstimmt. Fragen können dann sein: Soll der Weg der wissenschaftlichen Karriere weiterverfolgt oder aber ein anderer eingeschlagen werden? Welche Tätigkeiten und Felder öffnen sich für mich? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese voll nutzen? Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, zu uns passende Tätigkeitsfelder und Aufgaben zu finden, in denen wir erfolgreich und zufrieden sein können. Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Karriereweg zu befassen.
Die Inhalte des Seminars basieren auf den Theorien von C.G. Jung, Riemann, Rappe-Giesecke, Schein, Boles, Bürkle und Bernd Schmid:
Persönlichkeitsmuster und Standortbestimmung
Karriereanker nach Schein
Drei-Weltenmodell nach Bernd Schmid
Profilentwicklung: Fachlich-funktionales und überfachliches Profil
Erfolgsgeschichten - Übertragbare Fähigkeiten, Stärken und Talente
Entwicklung von Zukunftsvisionen und Zielen
Entwicklung von Handlungsoptionen
Lernziele
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, das eigene Karriereprofil bewusst zu erkennen, um zielgerichtet passende Wege einschlagen zu können. Sie ...
reflektieren ihre Werte, Entscheidungsmuster und konkrete Lebenssituation.
erkennen ihre persönlichen Potenziale und Ressourcen und können diese benennen.
lernen ihre Ressourcen gezielt auszuschöpfen und einzusetzen.
bestimmen ihren Standpunkt und setzen sich konkrete Ziele.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 10.05.2021, 09:00 - 13:00 Uhr; 11.05.21, 09:00 - 16:30 Uhr; 12.05.2021, 09:00 - 13:00 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Klare Kommunikation im universitären und wissenschaftlichen Kontext - eine Herausforderung?
22.05.2021
um
14:00
bis
23.05.2021
um
12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In verschiedenen universitären Situationen oder wissenschaftlichen Arbeits- und Projektgruppen treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erwartungen, Arbeits- und Denkweisen aufeinander.
Die Zusammenarbeit leidet oft unter Missverständnissen, die durch mal schnell dahin gesprochene und falsch verstandene Aussagen oder Anweisungen entstehen.
Die aktuell häufig durchgeführten digitalen Treffen bergen zusätzliche Herausforderungen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen verschiedene Modelle und Ansätze kennen, mit denen eine klare, wertschätzende Ausdrucksweise ohne Missverständnisse trainiert werden kann. Dabei wird auf analoge Situationen und auf Fälle im digitalen Raum eingegangen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
formulieren Aussagen nach dem Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun.
formulieren Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche gem. der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
formulieren die Wahrheit der Situation.
berücksichtigen für Kommunikation auf Augenhöhe das Modell der Statusspiele.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr, 23.04.2021 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
10.06.2021 - Konferenzen und Symposien an Hochschulen effizient umsetzen: Regiepläne - Kalkulationen - Sicherheit - Qualitätsmanagement
10.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieses Seminar ist ideal für die Optimierung der letzten Monate vor einer Veranstaltung sowie deren Umsetzung. Ein Großteil der Rahmenbedingungen und des Programms steht bereits fest. Anschließend können Sie Ihre Veranstaltung auch mit begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen stressfrei und sicher „über die Bühne“ bringen. Schwerpunkt ist Know-How für die effiziente Nutzung aller Ressourcen.
Lernziele
Training von Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Erweiterung des Netzwerks an der eigenen Hochschule
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
11.06.2021 - Konferenzen stressfrei langfristig planen: Praxiswissen und Projektmanagement-Tools für Ihren Erfolg
11.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Moritz Colmant
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Wissenschaftler*innen, Postdocs und Promovierende
Kursbeschreibung
Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie am Anfang der Planung stehen und begrenzte zeitliche und personelle Ressourcen über den Planungszeitraum hinweg optimal nutzen wollen. Sie gewinnen Struktur und Sicherheit, damit Sie in allen Phasen Ihrer Projektarbeit optimal aufgestellt sind. Durch diesen Workshop vermeiden Sie unangenehme Fauxpas und spielen ein erfolgreiches „learning by doing“ im Zeitraffer durch.
Lernziele
Erwerb von Projektmanagement- und Planungskompetenzen im Veranstaltungskontext
Hochschulinterne Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Kenntnis und systematische Nutzung von Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: Freitag, 11.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In wissenschaftlichen Projektteams können aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Ansichten oder Prioritäten, aber auch durch Änderungen der Rahmenbedingungen von außen Widerstände entstehen. Möglicherweise daraus resultierende ablehnende Haltungen, können die Projektarbeit bremsen, in schlimmen Fällen sogar blockieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
Was ist Widerstand und wie tritt Widerstand auf?
Welche Persönlichkeiten leisten wie Widerstand und wie kann man individuell darauf eingehen?
Wie kann man Widerstand in mehreren Stufen ergründen und im Idealfall auflösen?
Welche Maßnahmen helfen während eines Veränderungsprozesses, Widerstand zu minimieren?
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
erkennen Widerstand als Konfliktbestandteil und unterscheiden zwischen offenem Widerstand und verdecktem Widerstand. Die Teilnehmenden definieren Widerstand.
unterscheiden verschiedene Widerstandspersönlichkeiten.
wenden die „7 Ebenen“ gemäß der „Engpasstheorie“ nach Goldratt an.
entwickeln begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse nach dem SCARF-Modell (David Rock).
kennen die „logischen Ebenen“ nach Dilts und erstellen eine Projektvision.
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 15./17.06.2021, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr Standing im Hochschul- und Lehralltag reflektieren und exemplarisch erproben. Sie lernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen fu¨r überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien - auch in Online-Situationen - zu erweitern.
Verbale und körpersprachliche Kommunikationsstrategien nutzen und einsetzen
Sich souverän und erfolgreich behaupten
Die eigenen Emotionen managen
Anwenden, reflektieren und in das eigenen Handlungsspektrum integrieren
Bringen Sie gerne Ihre Themen, Fragstellungen und Situationen mit. Wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen können (sich) nach der Veranstaltung
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
28./29.06.2021 - Online-Seminar: Führungskompetenzen an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
28.06.2021
um
13:00
bis
29.06.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Die Antworten könnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Gute Führungskräfte sind in der Lage ihren Führungsstil entsprechend der Situation und auch entsprechend den Mitarbeitenden zu differenzieren. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen, welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28./29.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
08./09.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021
um
13:00
bis
09.07.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
kennen wirksame Führungsinstrumente
wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08.07.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 09.07.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
Kursnummer: F212003
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
Moderation und Leitung von Gesprächen
Argumentationsformen
Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
Zuhören
Körpersprache und Stimme im Gespräch
Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können ...
die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
verschiedene Argumentationsformen anwenden
Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 20./21.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können. Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Lernziele
Die Teilnehmer*innen sollen ...
die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
die Stufen der Redeplanung kennenlernen
Wortschatz und Formulierung üben
Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22./23.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
28./29.09.2021 - Führungswerkstatt: Persönlichkeit und Führung
28.09.2021
um
09:00
bis
29.09.2021
um
16:30
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Promovierende
Kursbeschreibung
Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen? Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten. Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.
Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)
Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen
Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien
Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität
Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback
Im Vorfeld des Workshops erhalten die Teilnehmer einen Link zu einem Onlineverfahren. Hier füllen Sie einen Fragebogen aus, auf dessen Grundlage Sie im Workshop Ihr JPP Profil erhalten. Das Ergebnis wird direkt und ausschließlich Herrn Schuseil als Trainer des Workshops zugesendet. Herr Schuseil ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Er bringt Ihr Ergebnis zum Workshop mit und überreiche es persönlich jedem Teilnehmer.
Hinweis: Mit der Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich bereit, dass Ihre E-Mail Adresse und Adresse an Herrn Schuseil und dem Lizenzgeber des JPP, Flow Consulting, weitergegeben werden, um das Onlineverfaren einzurichten.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen aktuelle Führungsmodelle kennen
erkennen ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen
reflektieren ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen
lernen ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen
schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28./29.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
In einem Arbeitsfeld, das oftmals Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Disziplinen und zudem Teammitglieder mit hochkomplexen Kompetenzbereichen zusammenführt, stellt an eine Führungskraft ein nicht minder komplexes Anforderungsprofil. Führen ist ein "Job im Job". Dieses gilt es zu beleuchten.
Das Handlungssteuerungsmodell als Teil der PSI-Theorie von Julius Kuhl
Erkennen von Persönlichkeitsstrukturen und Arbeitsgeschwindigkeiten
Das Team als Ressourcenpool
Reflexion der Führungsrolle des eigenen Führungsverhaltens F
Fallstricke auf dem Weg zum "Dream-Team"
Lernziele
Führung als eigenständigen Aufgabenbereich verstehen
Persönlichkeitsadäquate Rahmbedingungen erkennen und Ansätze zur Umsetzung entwickeln
Sensibilisierung für die Schaffung tragfähiger Teamstrukturen als Möglichkeit, den Arbeitsoutput zu erhöhen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.09.2021; 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
19.10.2021 - Schubladen im Kopf - Vorurteile im beruflichen Alltag
19.10.2021 von 09:00 bis 15:15
Kursbeschreibung
Vorurteile oder auch „Schubladen“ beeinflussen die Zusammenarbeit von (internationalen)Teams!
Vorurteile sind so vielfältig, wie die Persönlichkeiten, die in einem Unternehmen aufeinandertreffen.
Der Fokus dieses Seminars gilt der Frage, was Schubladendenken im beruflichen Kontext bewirkt. Auch der Umkehrfall, Vorurteile von anderen und der Umgang damit, werden thematisiert.
Ziel ist unter anderem, Antworten zu den Fragen „Was sind Vorurteile?“, „Wie entstehen sie?“ und „Was bewirken sie? zu erhalten.
Hierfür werfen die Teilnehmenden einen kurzen Blick in die ein oder andere eigene Schublade und gleichen die Erkenntnisse mit dem persönlichen Wertesystem ab.
Es werden Ansätze innerer Haltung beleuchtet und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet, damit sich einige Schubladen etwas seltener öffnen, denn, jede*r hat sie und auf jede*n wirken sie, in unterschiedlicher Ausprägung.
Dieses Seminar ist für alle Kolleg*innen geeignet, die sich von Themen rund um „Diversität“ angesprochen fühlen, den Dynamiken von Vorurteilen auf den Grund gehen und einen genaueren Einblick auf das eigene Wertesystem erhalten möchten.
Lernziele
Vorurteile und Ergebnisse aus der Forschung (Stereotype-Thread, Andorra - Effekt, Pygmalion-Effekt)
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
Was ist interne- und externe Forschungsethik?
Was bedeutet responsible research & innovation?
Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
22.10.2021 - Online-Seminar: Unterschiedlichkeit produktiv nutzen - in Teams, Gremien und Projekten. Eine Einführung in das DIALOG-Verfahren
22.10.2021 von 10:00 bis 13:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Lehrende und Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Die Unterschiedlichkeit von fachlichen, kulturellen oder persönlichen Hintergründen und Wertehaltungen in Arbeitszusammenhängen kann bereichernd sein, manchmal aber auch die Zusammenarbeit erschweren. Eine dialogische Haltung hilft Ihnen, diese Unterschiede und Spannungsfelder als Gewinn zu begreifen und sie gemeinsam mit anderen für ein produktives Arbeitsergebnis zu nutzen.
Der Quantenphysiker David Bohm entwickelte eine Kommunikationsform im wissenschaftlichen Diskurs, die nicht nur die Sachebene berücksichtigt, sondern auch die Annahmen, persönlichen Einstellungen und Werte aller Gesprächsteilnehmer*Innen. Statt der Diskussion fordert er den DIALOG - verstanden als ein perspektiv - erweiterndes Miteinander - Denken in der Gruppe. Denn, wie schon Albert Einstein sagte: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind"
Dialogische Kernkompetenzen reflektieren und erproben
Einen DIALOG führen
Einsatzmöglichkeiten für das eigene Arbeitsfeld erarbeiten
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
die wichtigsten dialogische Kompetenzen anwenden
einen DIALOG initiieren
dialogische Kommunikationsformen im eigenen Arbeitsfeld nutzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 22.10.2021, 10:00 - 13:30 Uhr (4 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben