Modul F1: Grundlagen des Führens
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
- wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
- wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
- wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, F2, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211015
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
17./18.05.2021 - Online-Seminar: Auf dem Weg zur Führungskraft - Vorbereitung auf neue Positionen
17.05.2021
um
13:00
bis
18.05.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich auf die neue Position Führungskraft vorbereiten können.
Inhalte werden sein:
- Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
- Meine Führungsrolle, meine Stärken und woran ich noch arbeiten muss
- Typische Stolpersteine und der Umgang damit
- Die ersten Schritte in der neuen Position
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- wissen was Führungsaufgaben sind
- können Führungsinstrumente anwenden
- kennen ihre Führungsrolle
- analysieren und reflektieren die eigenen Stärken und Entwicklungspotentiale
- kennen die typischen Stolpersteine und den Umgang damit
- wissen, welches die ersten Schritte in der neuen Position sind
- kennen die Unterschiede zwischen Präsenz- und Remoteführung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 17./18.05.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211029
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
28./29.06.2021 - Online-Seminar: Führungskompetenzen an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
28.06.2021
um
13:00
bis
29.06.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Die Antworten könnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Gute Führungskräfte sind in der Lage ihren Führungsstil entsprechend der Situation und auch entsprechend den Mitarbeitenden zu differenzieren. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen, welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
- werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
- werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
- werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 28./29.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211030
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Modul F2: Teamführung und Teamprozesse
08.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
- kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
- kennen wirksame Führungsinstrumente
- wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
- Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
- kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 08.07.2021; 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F212003
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
- wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
- wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
- wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
- wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, F2, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211015
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Modul F3: Sozialkompetenz
08.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
- kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
- kennen wirksame Führungsinstrumente
- wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
- Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
- kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 08.07.2021; 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F212003
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
14. - 17.09.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
14.09.2021
um
09:00
bis
17.09.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
- die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
- die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 14.09.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 15.09.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 17.09.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, F5, H2c, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F212002
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
16.03.2021 - Durch bewusste Kommunikation persönliche Grenzen erweitern Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg
16.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Kirsten Hagen
Kursbeschreibung/ Lernziele
"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort - dort treffen wir uns!"
Das haben wir alle mehr oder weniger schon mal gehört; aber wie war das nochmal mit den vier Schritten?
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine klar strukturierte Möglichkeit zur Klärung von inneren und äußeren Konflikten, zur Konfliktbewältigung mit einer anderen Person. Die GFK versucht, den anderen nicht anzugreifen oder zu beschuldigen, sondern eine Haltung für das jeweilige Anliegen zu wählen, die Empathie erzeugt. Sie bietet ein gutes Konzept für die Selbstklärung, auch für sich selbst Empathie zu entwickeln.
Schwerpunkte:
• Kurzer theoretische Überblick über die Entstehung, den Hintergrund und die Haltung in der Nonviolent Communication nach M.B. Rosenberg (humanistisches Menschenbild)
• Unterschied trennende und verbindende Kommunikation:
• Wie funktioniert empathisches Zuhören?
• Höre ich zu, um zu antworten oder zu verstehen?
• Wie drücke ich mich selbst aus? Wie kann ich den anderen hören? Wo liegt meine Wahlfreiheit?
• Beobachtung versus Bewertung; Gefühl versus Gedanken; Bedürfnis versus Strategie; Bitte versus Forderung.
Lernziele:
Sie lernen an praktischen Situationen die vier Schritte der GFK kennen und üben, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, Gefühle, Pseudogefühle und Bedürfnisse zu unterscheiden und was es mit dem Wolf und der Giraffe auf sich hat.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 16.03.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, siehe Modulübersicht
- Kursnummer: A211038
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
26. - 29.04.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
26.04.2021
um
09:00
bis
29.04.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
- die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
- die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 26.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 28./29.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, F5, H2c, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211014
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Modul F4: Praxis und Reflektion
26./27.1.2021 - Online-Seminar: Werkstatt: Transformational führen in der Wissenschaft
26.01.2021
um
09:00
bis
27.01.2021
um
16:30
Christoph Schuseil
Zielgruppe
Promovierende, Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkollegen, Verwaltungsmitarbeiter oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei passen zumeist Effizienz getriebene Führungsauffassungen aus der Wirtschaft häufig nicht zur Welt der Wissenschaft mit ihren offenen Fragestellungen. Wie kann aber Führung in der Wissenschaft gelingen? Aufgabenkomplexität, Individualität und Grad an Veränderung in Teams sind in der Wissenschaft hoch. Transformational zu führen bedeutet, die Beteiligten in den eigenen intrinsischen Motiven zu erreichen, um über eine gemeinsam geteilte Vision eine hohe Verantwortungsübernahme und Leistungsbereitschaft zu entwickeln.
In diesem Workshop geht es darum, das Modell der Transformationalen Führung kennen und auf die eignen Handlungsherausforderungen anzuwenden zu lernen.
Inhalt:
- Kennenlernen des Modells der transformationalen Führung
- erkennen und reflektieren der eigenen Möglichkeiten und Potentiale, in komplexen Situationen Menschen zu motivieren und „mitzunehmen“, um gemeinsam etwas zu erreichen.
- beraten sich gegenseitig kollegial in Ihren (Führungs-) Herausforderungen
Lernziele
Die Teilnehmer finden Antworten auf die Fragen:
- Was begeistere ich mich selbst und wie kann ich dadurch andere inspirieren?
- Wie kann Führung und Einfluss auch gelingen, wenn ich keine formale Führungsrolle besitze?
- Wie kann Führung auch zwischen akademischen und nicht akademischen Personal gelingen? Was ist hilfreich dabei zu beachten?
- Wie gelingt Führung für mich auch andersherum – nach oben?
- Was bedeuten die Erkenntnisse für meinen praktischen Alltag?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 26./27.01.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F4, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211008
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück