Die folgenden Kurse können alle für den Kernbereich des Zertifikats "Führungskompetenz" angerechnet werden:
Modul F1: Grundlagen des Führens
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
28./29.06.2021 - Online-Seminar: Führungskompetenzen an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
28.06.2021
um
13:00
bis
29.06.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Die Antworten könnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Gute Führungskräfte sind in der Lage ihren Führungsstil entsprechend der Situation und auch entsprechend den Mitarbeitenden zu differenzieren. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen, welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist und welche Stärken und Schwächen vorhanden sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28./29.06.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
30.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Digital Leadership
30.04.2021 von 15:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Der Online-Impulsvortrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Ihre Mitarbeitenden über räumliche Distanz gut führen und wie Sie eine virtuelle Kultur entwickeln, sodass (weiterhin) gute Arbeitsergebnisse erzielt werden und die Mitarbeitenden ihr Zugehörigkeitsgefühl behalten.
Lernziele
Am Ende des Impulsvortrages wissen Sie,
welche Aufgaben Sie als Führungskraft eines virtuellen Teams haben
wie Sie den Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeitenden gestalten können
wie Sie virtuelles Teambuilding gestalten können
wie Sie die virtuelle Kommunikation und Kollaboration gestalten können
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 15:00 - 16:30 Uhr (2 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate F1 siehe Modulübersicht
Kursnummer: F211032
Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
08./09.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021
um
13:00
bis
09.07.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
kennen wirksame Führungsinstrumente
wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08.07.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 09.07.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
Kursnummer: F212003
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
12./13.04.2021 - Online-Seminar: Virtuelle Teamführung: Führen bei räumlicher Distanz
12.04.2021
um
13:00
bis
13.04.2021
um
12:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Mittlerweile gehört die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams zum Arbeitsalltag. Um ein Team über Distanz erfolgreich und auch effizient zu führen, unterstützen verschiedene Distance Leadership Techniken.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
kennen die Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren von virtuellen/remote arbeitenden Teams
wissen, wie die Führungsrolle ausgestaltet wird und welche Besonderheiten es gibt
wissen, wie der Vertrauensaufbau auf Distanz gelingen kann
wissen, wie der Arbeitsprozess auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie die Kommunikation auf Distanz gestaltet werden kann
wissen, wie ein räumlich getrenntes Team entwickelt werden kann
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 12.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 13.04.2021; 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
30.04.2021 - Online-Seminar: Rückmeldeverfahren in Remote-Teams gestalten
30.04.2021 von 09:00 bis 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Feedback ist bereits in der analogen beruflichen Welt ein Thema, das mit viel Fingerspitzengefühl bedacht werden sollte.
Da derzeit vor allem digitale Meetings stattfinden, stellt sich die Frage, ob und wie Feedback online gegeben werden kann. Welche Hürden und Herausforderungen birgt der Kontakt auf Distanz? Wie kann es gelingen, eine produktive und motivierende Feedbackkultur für sich digital treffende Teams entwickeln?
Methoden für Team- und Einzel- Feedback werden für die Nutzbarkeit in Online-Konferenz-Räumen überprüft und angepasst.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
reflektieren ihren Umgang mit Feedback
bestimmen Regeln für Feedback in Online-Meetings
wenden Methoden des Teamfeedbacks an
prüfen Feedback-Methoden auf ihre Nutzbarkeit in Online-Räumen und passen diese ggf. an
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (3 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
In einem Arbeitsfeld, das oftmals Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Disziplinen und zudem Teammitglieder mit hochkomplexen Kompetenzbereichen zusammenführt, stellt an eine Führungskraft ein nicht minder komplexes Anforderungsprofil. Führen ist ein "Job im Job". Dieses gilt es zu beleuchten.
Das Handlungssteuerungsmodell als Teil der PSI-Theorie von Julius Kuhl
Erkennen von Persönlichkeitsstrukturen und Arbeitsgeschwindigkeiten
Das Team als Ressourcenpool
Reflexion der Führungsrolle des eigenen Führungsverhaltens F
Fallstricke auf dem Weg zum "Dream-Team"
Lernziele
Führung als eigenständigen Aufgabenbereich verstehen
Persönlichkeitsadäquate Rahmbedingungen erkennen und Ansätze zur Umsetzung entwickeln
Sensibilisierung für die Schaffung tragfähiger Teamstrukturen als Möglichkeit, den Arbeitsoutput zu erhöhen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.09.2021; 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
08./09.07.2021 - Online-Seminar: Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
08.07.2021
um
13:00
bis
09.07.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann Ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
Kulturelle Sensibilität zu entwickeln, Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen er- und anzuerkennen, das Projektmanagement anzupassen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
kennen wirksame Führungsinstrumente
wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf
Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
kennen die Entwicklungsstufen multikultureller Teams und können sie wertstiftend nutzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 08.07.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 09.07.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Modulanrechnung Zertifikate: F2, F3, H4, IK siehe Modulübersicht
Kursnummer: F212003
Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
14. - 17.09.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
14.09.2021
um
09:00
bis
17.09.2021
um
12:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 14.09.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 15.09.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 17.09.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
Moderation und Leitung von Gesprächen
Argumentationsformen
Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
Zuhören
Körpersprache und Stimme im Gespräch
Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können ...
die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
verschiedene Argumentationsformen anwenden
Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 20./21.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
26. - 29.04.2021 - Online-Seminar: Coachingtools für die Hochschule: Führung und Lehre
26.04.2021
um
09:00
bis
29.04.2021
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Lehrende, die sich für das Thema Coaching interessieren.
Kursbeschreibung
Coaching im Bereich der Hochschule ist gefragter und wichtiger denn je. Der Workshop Hochschulcoaching bietet den Teilnehmenden einen Ein- und Überblick zum Thema Coaching. Es werden insbesondere die Basistools und Techniken eingeübt, so dass diese nach dem Workshop sowohl zur Selbstunterstützung bei den eigenen beruflichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Kollegen, Studierenden (Lehre, Sprechstunde) und auch in Führungssituationen im Universitätsalltag genutzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
die gelernten und eingeübten Coachingtools in der Praxis anwenden
die Coachingtools in ihren (beruflichen) Alltag integrieren
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 26.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr; 28./29.04.2021, jeweils 13:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.08.2021 - Sprache, Stimme, Körper - Souverän auftreten im Berufsalltag
30.08.2021 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung
Fragt man verschiedene Personen nach der Wahrnehmung von Souveränität, dann kann man ein allgemeines Muster erkennen. Souveränität scheint von allen ähnlich wahrgenommen zu werden.
In bestimmten Situationen scheint jedoch diese Schablone keine Anwendung zu finden. Dieser Workshop beschäftigt sich mit Blick auf den beruflichen Alltag mit Situationen, in denen unter Umständen Nervosität aufkommt
Mit dem Ziel, die eigene Wirkung mit einer Prise Souveränität zu würzen werden die Möglichkeiten von Sprache Stimme Körper betrachtet und in praktischen Übungen trainiert.
Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für mehr Sicherheit bei plötzlich aufkommender Nervosität.
Lernziele
Souveränität: Wann bin ich es und wann wünsche ich es mir?
Reflexion und Bestimmung der Inneren Haltung im beruflichen Alltag
die Instrumente des menschlichen Körpers im beruflichen Alltag
die Merkmale von Stimme, Wort und Körper und der optimale Umgang im beruflichen Umfeld
praktische Übungen für eine deutlichere Aussprache
sprachliche Stereotypen und wie ich sie vermindere
praktische Übungen für eine souverän und angenehm wirkende Stimme
Differenzstimme und ihre Wirkung
praktische Übungen für eine klare Körpersprache in unterschiedlichen Situationen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.08.2021, 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
28./29.09.2021 - Führungswerkstatt: Persönlichkeit und Führung
28.09.2021
um
09:00
bis
29.09.2021
um
16:30
Dipl.-Ing. Christoph Schuseil
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Promovierende
Kursbeschreibung
Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen? Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten. Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.
Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)
Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen
Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien
Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität
Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback
Im Vorfeld des Workshops erhalten die Teilnehmer einen Link zu einem Onlineverfahren. Hier füllen Sie einen Fragebogen aus, auf dessen Grundlage Sie im Workshop Ihr JPP Profil erhalten. Das Ergebnis wird direkt und ausschließlich Herrn Schuseil als Trainer des Workshops zugesendet. Herr Schuseil ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Er bringt Ihr Ergebnis zum Workshop mit und überreiche es persönlich jedem Teilnehmer.
Hinweis: Mit der Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich bereit, dass Ihre E-Mail Adresse und Adresse an Herrn Schuseil und dem Lizenzgeber des JPP, Flow Consulting, weitergegeben werden, um das Onlineverfaren einzurichten.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen aktuelle Führungsmodelle kennen
erkennen ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen
reflektieren ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen
lernen ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen
schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 28./29.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
HINWEIS: Dieses Seminar ist nach derzeitigem Stand als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die entsprechenden Abstands- und Hygieneregelungen. Genauere Informationen erhalten Sie mit der Einladungsemail vor Seminarbeginn.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Online-Seminar: Rückmeldeverfahren in Remote-Teams gestalten
30.04.2021 von 09:00 bis 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Feedback ist bereits in der analogen beruflichen Welt ein Thema, das mit viel Fingerspitzengefühl bedacht werden sollte.
Da derzeit vor allem digitale Meetings stattfinden, stellt sich die Frage, ob und wie Feedback online gegeben werden kann. Welche Hürden und Herausforderungen birgt der Kontakt auf Distanz? Wie kann es gelingen, eine produktive und motivierende Feedbackkultur für sich digital treffende Teams entwickeln?
Methoden für Team- und Einzel- Feedback werden für die Nutzbarkeit in Online-Konferenz-Räumen überprüft und angepasst.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
reflektieren ihren Umgang mit Feedback
bestimmen Regeln für Feedback in Online-Meetings
wenden Methoden des Teamfeedbacks an
prüfen Feedback-Methoden auf ihre Nutzbarkeit in Online-Räumen und passen diese ggf. an
Organisatorisches
Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (3 AE)
Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben