Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per
E-Mail als InteressentIn anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
Die Promotion zielorientiert und strukturiert erreichen - Peercoaching für Doktorandinnen und Doktoranden
07.06.2018
um
09:00
bis
08.06.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
Das Peercoaching bietet ihnen die Möglichkeit innerhalb von sechs Monaten durch eine starke Strukturierung und Zielorientierung die nächsten Schritte zur Promotion zu erreichen.
Feststellen werden Sie:
- eine höhere Arbeitsmotivation und Arbeitskontinuität,
- persönliche Stärkung,
- eine bessere Selbsteinschätzung,
- eine deutlichere Prioritätensetzung und
- eine optimierte Zielkontrolle Kick-off-Veranstaltung
- lernen Sie unterschiedliche Zeitmanagement und Coachingtechniken kennen und wenden diese an
- Sie setzen sich promotionsrelevante Ziele für die folgenden drei Monate
- Sie bilden Peer-Coaching-Teams mit max. fünf Mitgliedern.
- Nach der Kick-off-Veranstaltung entscheiden Sie, ob Sie für die folgenden sechs Monate am Peercoachingprozess teilnehmen möchten.
Peer-Coaching-Sitzungen
- Das Team trifft sich alle 14 Tage für ca. 2,5 Stunden und coacht sich in den Teams nach festgelegten Regeln eigenverantwortlich.
Teamcoaching
- Nach 3 Monaten selbstständigen Arbeitens findet ein moderiertes Teamcoaching statt, in dem die Zusammenarbeit im Team und der individuelle Erfolg im Team reflektiert werden.
Abschlussveranstaltung
- Nach 6 Monaten findet ein gemeinsames Teamcoaching aller Peer-Coaching-Teams statt. In diesem ziehen Sie Bilanz und treffen eine Entscheidung, über eine weitere Zusammenarbeit.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- lernen wie sie durch Zeitmanagementtechniken strukturierter und zielorientierter mit ihrer Promotion vorankommen
- arbeiten in einer Peercoachinggruppe, die nicht nur motiviert und stärkt sondern auch noch unterstützend für eine optimierten Zielkontrolle sorgt
- lernen Coachingtechniken und wenden diese während der Peercoachingsitzungen an
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F181009 |
|
Gebühren* |
500,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Summer School for postdocs
16.07.2018
um
09:00
bis
20.07.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Dr habil Gesche Braker, Dr Katharina Abermeth, Linda Piálek, Robert Mill, Dr Ruth Kamm, Rosemarie Fleck
Course description |
|
The Summer School combines practical workshops with intensive exchange in particular for postdoc teachers and researchers over the course of a week.
The participants will test and reflect the practice and effect of an extensive spectrum of methods and use that as well to prepare for their own teaching. In addition, they will learn about succesful leadership in teams at universities, research ethics, and strategical research funding. The Summer School allows to analyse and develop their own career management individually. Moreover, the participants will get to know different trainers and connect with other postdocs from various university departments.
The Summer School offers following topics in four blocks.

For more information see download link Programme Summer School Postdocs.
For the participation you can get the following certificates:
- 24 work units for the certificate university didactics PLUS+ or
- the certificate university didactics as well as
- the certificate leadership (24 work units)
The Summer School is funded by the Fund for Internationalisation of the CAU.
|
|
Target group |
postdocs |
|
Speaker |
Helga Hänsler
Dr habil Gesche Braker
Dr Katharina Abermeth
Dr Anne Bachmann
Linda Piálek
Robert Mill
Dr Ruth Kamm
Rosemarie Fleck
|
|
Date |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
university didactics, leadership, research ethics, research funding, career management |
|
Work units |
48 |
|
Number |
N182004 |
|
Fee* |
750,00 € |
|
|
* Free for employees of the CAU. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die eigene Karriere im Blick - Peercoaching für Postdocs
12.12.2018
um
09:00
bis
13.12.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Die eigene Karriere im Blick bietet Postdocs die Möglichkeit Ihre weitere berufliche Zukunft innerhalb und außerhalb der Hochschule zu entwickeln, die nächsten Karriereschritte zu planen und kontinuierlich zu verfolgen. Sie werden in einem kleinen Netzwerk von Personen sein, die durch ähnlichen Situationen und Ziele miteinander verbunden sind. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
Kick-Off-Veranstaltung
- Reflexion und Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils
- Zukunftsentwurf - Wo will ich (eigentlich) hin?
- Nächste Schritte zur Professur und für Alternativkarrieren
- Verschiedene Techniken des Peer-Coachings
Nach der Kick-Off-Veranstaltung treffen Sie sich in kleinen Teams zu regelmäßigen Treffen. Jeweils nach drei und sechs Monaten findet ein ganztägiges Reflexionstreffen statt. Die Termine dafür werden in der ersten Veranstaltung abgesprochen. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
|
|
Hinweis: Bei Fragen im Vorwege wenden Sie sich bitte an Helga Hänsler |
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ihre nächsten Karriereschritte
- erlernen Peercoachingtechniken
- verbessern ihr Zeitmanagement
|
|
Zielgruppe |
Postdocs |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F182027 |
|
Gebühren* |
437,50 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Rhetorikwerkstatt
18.09.2018
um
09:00
bis
19.09.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können.
Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sollen:
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Barbara Greese |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, HSD Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182012 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Einführung in SPSS und grundlegende empirische Auswertungsmethoden
08.05.2018
um
09:00
bis
09.05.2018
um
16:30
Dr. Marco Lehmann
Kursbeschreibung |
|
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu dem Statistikprogramm SPSS und gängigen statistischen Auswertemethoden vermittelt und eingeübt. Die Inhalte umfassen den Umgang mit und die Eingabe, den Import und die Bereinigung von Datensätzen sowie Häufigkeitsanalysen, t-Tests, Varianz- und Reliabilitätsanalysen. Je nach Zeit und Wünschen der Teilnehmenden werden auch Regressions- und explorative Faktorenanalysen besprochen sowie auf die spezifischen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden und deren Auswertung eingegangen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit SPSS und keine oder nur rudimentäre Kenntnisse in Statistik haben sowie noch relativ am Anfang eines empirischen Promotionsprojektes stehen.
Erfahrungsgemäß deckt dieser Kurs einen Großteil der üblicherweise notwendigen statistischen Auswertemethoden der meisten sozialwissenschaftlichen und medizinischen Abschlussarbeiten ab.
Lehrmethoden
Im Rahmen des Workshops wechseln sich theoretische Erläuterungen zur Statistik, praktische Demonstrationen zur Durchführung in SPSS sowie längere Übungsphasen ab, in denen die Teilnehmenden das soeben Erlernte anhand typischer Beispiele aus der empirischen Forschung umsetzen können. Es wird ausreichend Raum für Rückfragen auch zu den eigenen Forschungsvorhaben und -daten gegeben.
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Dr. Marco Lehmann |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F181038 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Einführung - Statistik mit "R"
28.01.2019
um
09:00
bis
29.01.2019
um
16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung |
|
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. Durch das Kursprogramm werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig mit der Software zu arbeiten, ihre Daten analysefertig aufzubereiten und bereits erste Informationen aus den Daten zu gewinnen.
Schulungsinhalte:
- Konzept und Philosophie von R: Die Programmiersprache, Pakete, Objekte und Objektorientierung, Wertezuweisung, Funktionen
- Variablentypen und ihre Eigenschaften
- Vektoren, Dataframes, Matrizen
- Einlesen von Daten: .txt-, .csv-, .xls-, .sav-Dateien
- Datenmanagement: Bilden neuer Variablen, bedingtes Umkodieren, Berechnungen, bedingte Berechnungen (if-Strukturen), fehlende Werte, Mengenoperationen
- Auswertungen mit R: Deskriptive Statistik, Standardtabellen- und Grafiken, Grafiken mit ggplot2
|
|
Lernziele |
Die Lernenden können...
- eigene Variable den Variablentypen in R einordnen
- in R Daten einlesen (.txt, .csv, .xls)
- Vektoren und Dataframes in R benutzen
- neue Variablen berechnen und filtern
- Standardtabellen und Grafiken mit R erstellen
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen, Lehrende |
|
Referent*in |
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
Datum und Uhrzeit |
28.1.2019, 09:00-16:30 Uhr
29.1.2019, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191012 |
|
Gebühren* |
300 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs - Statistik mit "R"
30.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung |
|
In diesem Kurs werden die typischen Arbeitsabläufe, die vor und nach der eigentlichen statistischen Analyse stattfinden vorgestellt und geübt. Der Schwerpunk liegt vor allem an der Aufbereitung und Datentransformation mit den R Paketen dplyr und tydir, sowie auf der Erstellung von reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit der Auszeichnungssprache „R Markdown“.
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr: Zeilen filtern mit filter(), Spalten wählen mit select(), Zeilen sortieren mit arrange(), Datensatz gruppieren mit group_by(), eine Spalte zusammenfassen mit summarize(), Spalten berechnen mit mutate()
- Vereinigung mehrerer Verarbeitungsschritte in einer Pfeife (pipe)
- Erstellung reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit R Markdown, in welchen Text, Code und Grafiken vereint erfasst werden (PDF-Dateien, HTML-Seiten, usw.).
|
|
Lernziele |
Die Lernenden können...
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr anwenden
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr anwenden
- reproduzierbare Protokolle in R mit R Markdown erstellen
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen, Lehrende |
|
Referent*in |
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
Datum und Uhrzeit |
30.1.2019, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191013 |
|
Gebühren* |
150 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für Doktorand*innen: Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
17.01.2018 von 09:00 bis 12:00
Kursbeschreibung |
|
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am Mittwoch, den 17. Januar 2018 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache mit englischen Kursmaterialien des HEIRRI Projekts statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Robert Mill, Linda Piálek |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181031 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gut vortragen - wirksam präsentieren. Rhetorik im Fachvortrag
23.03.2017
um
13:00
bis
24.03.2017
um
17:00
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach
Kursbeschreibung
Fachvorträge spielen eine zentrale Rolle im wissenschaftlichen Diskurs. Doch wie können sie ansprechend gestaltet werden? Immer geht es darum, die Inhalte präzis dazulegen, die ZuhörerInnen direkt anzusprechen und als RednerIn souverän aufzutreten. Stets eine große Herausforderung! Ausschlaggebend ist eine gute Vorbereitung. Diese muss sich auf die Sache, auf die Zuhörerschaft und den persönlichen Auftritt mit Rede, Körpersprache und Stimme beziehen.
Zu all diesen Aspekten gibt es im Seminar praktische Hinweise und Übungsmöglichkeit.
Im Zentrum des Seminars stehen die Präsentationen der TeilnehmerInnen. Die eigene Forschungsarbeit oder ein anderes Fachthema soll in einer Präsentation klar und verständlich dargestellt werden; die Medien hierzu können frei gewählt werden. Jedem Vortrag schließt sich ein intensives Feedback an, mit einer Analyse des Vortrags und gegebenenfalls dem Erarbeiten und Erproben von Alternativen in der Darstellung.
Arbeitsschwerpunkte:
• Der Vortrag als dialogische Rede
• Redeplanung und Redeaufbau
• Koordination von Rede und Visualisierung
• Erstellung von Unterlagen (Manuskript)
• Umgang mit Raum und Medien
• Bühnenpräsenz und Kommunikation mit dem Publikum
• Sprechtechnik und Stimmbildung
• Individueller Redestil
Methode:
• 7-minütiger vorbereiteter Kurzvortrag
• Intensives Einzelfeedback
• Videoanalyse
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
23.3.17 |
13:00 bis 17:00 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
12 |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
F171023 |
187,50 € |
24.3.17 |
09:00 bis 17:00 |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs Multivariate Statistik mit "R"
13.04.2017 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. In diesem Kurs lernen Sie einige Methoden der multivariaten Statistik mit R anzuwenden. Mit Hilfe von multivariaten Verfahren werden in der Statistik mehrere Variablen zugleich untersucht. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen einiger solcher Methoden (Regression und Varianzanalyse) und liefert einen Überblick über weitere multivariate Verfahren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt vor allem auf der Regressionsanalyse und Varianzanalyse. Mit Hilfe der Regression wird der Zusammenhang zwischen einer quantitativen Zielgröße und einer oder mehrerer erklärenden Variablen untersucht. Da sehr viele Fragestellungen so bearbeitet werden können, ist die Regression wohl die am häufigsten verwendete statistische Methode. Ergänzend werden die Grundlagen der Varianzanalyse mit R vermittelt.
Schulungsinhalte
- Korrelationsanalyse, einfache lineare Regression, multiple lineare Regression, relevante Koeffizienten
- Logistische Regression, Generalized Linear Models
- Gemischtes Modell (mixed model)
- Modellkoeffizienten, Signifikanztests
- Modellierung mittels Stepwise-Regression
- Test zur Aufdeckung von Heteroskedastizität
- Varianzanalyse (ANOVA und MANOVA)
- Übersicht weiterer multivariaten Verfahren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in R
- Statistik-Grundkenntnisse
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
13.04.17 |
09.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8 |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
F171036 |
150,00 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück