Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per
E-Mail als Interessent*in anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
19.01.2021 - Online-Seminar: "Netzwerk Wissenschaft" - Aktiv ein gesundes Netzwerk aufbauen und pflegen
19.01.2021 von 19:00 bis 21:15
Dr. Mirjam Gleßmer, Fascinocean
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftsmanager*innen
Kursbeschreibung
Im akademischen Kontext wünscht man sich oft eine Ansprechperson, die diverse Bedürfnisse erfüllt: Rat erteilt, Feedback gibt, Unterstützung bietet, Kontakte vermittelt und vieles mehr. Wir besprechen unterschiedliche Bedürfnisse, die typischerweise auftreten, identifizieren Menschen, die individuell genau diese Bedürfnisse erfüllen können und entwickeln Strategien, diese Kontakte zu pflegen und auszubauen. Dabei verstehen wir Netzwerkpflege explizit als Investition, als Geben und Nehmen.
Lernziele
Die Teilnehmenden haben
- ihre Bedürfnisse an ein Netzwerk formuliert
- identifiziert, welche Personen in ihrem Netzwerk welche Rolle einnehmen (sollen)
- Lücken im Netzwerk identifiziert
- Strategien kennengelernt, wie Lücken gefüllt und bestehende Kontakte gepflegt werden können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 19.01.2021, 19:00 - 21:15 Uhr (3 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4; F3; F5 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211036
- Gebühr: 112,50 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
03.11./10.11./17.11.2020 - Online-Seminar: "Netzwerk Wissenschaft" - Soziale Medien im akademischen Kontext gewinnbringend nutzen
03.11.2020
um
19:00
bis
17.11.2020
um
20:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Fascinocean
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftsmanager*innen
Kursbeschreibung
Soziale Medien wie Twitter, Instagram, LinkedIn, Research Gate und viele andere können effizient dafür genutzt werden, um sich quasi in Echtzeit über neue fachliche Entwicklungen zu informieren, um eigene Arbeiten sichtbar zu machen und um Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Über drei Termine hinweg entwickeln wir individuelle Strategien, um eine oder mehrere geeignete Plattformen auszuwählen, aus Kommunikationszielen abgeleitete Zielgruppen zu definieren und erste Schritte in die aktive Nutzung zu gehen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Potenziale, die unterschiedliche Social Media Plattformen im akademischen Kontext bieten
- haben für sich Ziel, Zielgruppe und Nachricht entwickelt
- haben auf der Plattform / den Plattformen ihrer Wahl ein Profil eingerichtet und erste Schritte in eine aktive Nutzung gemacht
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 03.11./10.11./17.11.2020, jeweils 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4; F3; F5 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202044
- Gebühr: 225,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
27.10.2020 - Online-Seminar: "Netzwerk Wissenschaft" - Aktiv ein gesundes Netzwerk aufbauen und pflegen
27.10.2020 von 19:00 bis 20:30
Dr. Mirjam Gleßmer, Fascinocean
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftsmanager*innen
Kursbeschreibung
Im akademischen Kontext wünscht man sich oft eine Ansprechperson, die diverse Bedürfnisse erfüllt: Rat erteilt, Feedback gibt, Unterstützung bietet, Kontakte vermittelt und vieles mehr. Wir besprechen unterschiedliche Bedürfnisse, die typischerweise auftreten, identifizieren Menschen, die individuell genau diese Bedürfnisse erfüllen können und entwickeln Strategien, diese Kontakte zu pflegen und auszubauen. Dabei verstehen wir Netzwerkpflege explizit als Investition, als Geben und Nehmen.
Lernziele
Die Teilnehmenden haben
- ihre Bedürfnisse an ein Netzwerk formuliert
- identifiziert, welche Personen in ihrem Netzwerk welche Rolle einnehmen (sollen)
- Lücken im Netzwerk identifiziert
- Strategien kennengelernt, wie Lücken gefüllt und bestehende Kontakte gepflegt werden können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27.10.2020, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wir Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4; F3; F5 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F202043
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Starting a career in the non-academic labor market: Matching market needs and selfpresentation (postdocs)
26.09.2019
um
09:00
bis
27.09.2019
um
17:00
Target group
Postdocs
Course description
The move from an academic environment to industry is a challenge. A successful applicant knows that it takes more than convincing application documents to leave competitors behind. Awareness about the current labor market, a cautious evaluation and matching of existing and requested skills are as crucial as a thorough idea of the added value offered to a company. These thoughts are not only important to make a match between job profile and self-image in the documents but also for the interview process. The workshop will cover:
- General aspects of the labor market and impacts on the application strategy
- Convincing application documents and industry expectations
- Job interview training including methods to answer difficult questions
Objectives:
- Participants link profiles and labor market: realizing differences in expectations
- Participants learn how to apply successfully: the documents, the interviews, the follow-ups
- Participants train self-marketing: skills and practice interviews
- Participants learn tools to answer difficult questions convincingly
Preparation work:
- Hand-in an up-to-date Curriculum vitae and cover letter (due date: 13.9.2019)
- Bring the application documents to the training
- Reflect on the situation in the labor market (prep assignment)
- Overnight task preparing answer to given questions and finding a target job (appr. 2 hours)
Organisational matters:
- Date and time:
- Place of event: The place of event will be anoounced 10 days before the course starts
- Facilitator: Dr. Monika Clausen, trainer and coach for industrial partners, university clients and individuals. She offers her own training curriculum covering a broad spectrum of career related topics, bringing in a rich and manifold professional background (head of shared services center, head hunter, postdoc fellow at ETH and University of Zurich, PhD plant science at the Salk Institute in San Diego)
- Fee: free for all University stuff; 250 € for external participants
- Course number: F192031
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karrierewerkstatt: Mit Design-Thinking die eigene Karriere gestalten
16.10.2019
um
09:00
bis
17.10.2019
um
16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
In diesem Workshop für Wissenschaftlerinnen haben Sie die Möglichkeit für sich zu klären und zu erarbeiten, wo genau Sie eigentlich in 3 oder 5 Jahren beruflich stehen wollen, wie Sie dahin kommen, welches Ihre nächsten kleinen oder großen Schritte sein werden. Es geht darum, an Ihre Ressourcen und Potenzialen anzudocken, das eigene Ziel in den Fokus zu nehmen, Verhinderungsstrategien auf die Spur zukommen und neue Handlungskompetenzen zu erlangen.
Lernziele
- Potentialverortung: Die eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und fokussieren
- Zielfokussierung: Zukunftsoptionenen designen; kurz- und mittelfristige Entscheidungen an den erarbeiteten Zielen ausrichten
- Planungschritte: "Karriere-Prototypen" entwickeln und testen
Hinweis: Bitte bringen Sie Themen, Fragestellungen und Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag mit.
Sie haben die Möglichkeit einen persönlichen Coachingtermin im Rahmen des Workshops wahrzunehmen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192002
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Focus your career – Peercoaching for postdocs (in English)
01.07.2019
um
09:00
bis
02.07.2019
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Course description
|
|
|
During the peer coaching process, you will get the opportunity to reflect on your job career and develop it inside or outside the academic context.
The peer coaching takes place in small teams, where postdocs motivate each other and plan the next career steps. Working in a team is suitable for postdocs at all stages who want to make more efforts and give higher priority to their career.
Kick-off
- Academic career paths in Germany- Which opportunities are there? (Guest Speaker Dr. habil. Gesche Braker, Postdoc-Zentrum)
- Reflection and working on your own academic profile
- Planning your future career - Where do I want to go?
- Next steps for your academic career or/and your career outside the academic context
- Different techniques of peer coaching
After the kick-off meeting you will regularly meet in small teams, coaching each other by applying the techniques learned.
After three and six months, there will be each time a moderated team coaching reflecting on individual success and team cooperation.
The dates will be scheduled during the kick-off meeting. You will decide at the end of the kick-off meeting if you want to participate in the six-month career process.
|
|
|
Learning targets |
The participants
- reflect on their next career steps
- learn and use peer coaching techniques
- achieve next career steps
|
|
|
Target group |
Postdocs |
|
|
Speaker |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
|
Topics |
careerplanning, scientific work
|
|
|
Work units |
32 |
|
|
Number |
F192017 |
|
|
Fee* |
200,00 € |
|
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Die eigenen Potentiale sichtbar machen
03.05.2019 von 13:30 bis 16:45
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen, in Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Die eigenen Potentiale sichtbar machen
Klar getroffenen berufliche Entscheidungen, das Wagnis des nächsten, noch so kleinen, Karriereschrittes, bedürfen immer einer gründlichen, engagierten Standortbestimmung mit der Sichtbarmachung der eigenen Potenziale. Anders ausgedrückt, vor dem „so soll’s sein“ steht das „so sieht’s aus. Und darum geht es in diesem Kurz-Workshop.
- Bestandsaufnahme ohne Tiefstapelei und Übertreibung
- Ressourcen, Kompetenzen und Potenzale erfassen
- Die eigene Kompetenz - Landkarte erstellen
|
|
Lernziele |
- Standortbestimmung vornehmen
- Potenziale und Kernkompetenzen herausfiltern
- Kompetenz - Landkarte erstellen
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191005 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Mit Design-Thinking die Karriereplanung starten
03.05.2019 von 09:00 bis 12:15
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen in
Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Mit Design Thinking in die Karriereplanung starten
Dieser Kurzworkshop macht Sie mit Elementen des Design Thinking in der Karriereplanung vertraut. Nach einer kurzen Einführung haben Sie die Gelegenheit Ihren Arbeits- und Lebenskompass zu tarieren, so dass Sie ausloten können, wohin die Reise gehen könnte und für Ihre Ziele erste „Karriere-Prototypen“ zu entwerfen.
|
|
Lernziele |
- Design Thinking auf die eigene Karriere anwenden
- Den inneren Kompass abgleichen
- „Karriere – Prototypen“ entwerfen
- loszugehen und testen
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191006 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Das akademische Portfolio auf dem Prüfstand
02.05.2019 von 13:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen in Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Das akademische Portfolio auf dem Prüfstand
Planen Sie die nächsten Karriereschritte in der Wissenschaft oder sind Sie noch unentschlossen?
In diesem Kurzworkshop haben Sie die Gelegenheit, Ihr akademisches Portfolio auf den Prüfstand zu stellen, mit KollegInnen zu reflektieren, Ideen und Karrieretipps einzusammeln. Dabei werden Ihre Stärken und Besonderheiten ebenso deutlich, wie mögliche Leerstellen und Lücken, so dass Sie Planungsschritte für die eigene akademische Karriere ableiten können.
|
|
Lernziele |
- Reflexion und Bilanz des eigenen akademischen Portfolios
- Stärken und Entwicklungsbedarf ableiten
- Nächste Schritte benennen und sichern
|
|
Zielgruppe |
Professor*innen,WissenschaftlerInnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191004 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Summer School for postdocs
16.07.2018
um
09:00
bis
20.07.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Dr habil Gesche Braker, Dr Katharina Abermeth, Linda Piálek, Robert Mill, Dr Ruth Kamm, Rosemarie Fleck
Course description |
|
The Summer School combines practical workshops with intensive exchange in particular for postdoc teachers and researchers over the course of a week.
The participants will test and reflect the practice and effect of an extensive spectrum of methods and use that as well to prepare for their own teaching. In addition, they will learn about succesful leadership in teams at universities, research ethics, and strategical research funding. The Summer School allows to analyse and develop their own career management individually. Moreover, the participants will get to know different trainers and connect with other postdocs from various university departments.
The Summer School offers following topics in four blocks.

For more information see download link Programme Summer School Postdocs.
For the participation you can get the following certificates:
- 24 work units for the certificate university didactics PLUS+ or
- the certificate university didactics as well as
- the certificate leadership (24 work units)
The Summer School is funded by the Fund for Internationalisation of the CAU.
|
|
Target group |
postdocs |
|
Speaker |
Helga Hänsler
Dr habil Gesche Braker
Dr Katharina Abermeth
Dr Anne Bachmann
Linda Piálek
Robert Mill
Dr Ruth Kamm
Rosemarie Fleck
|
|
Date |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
university didactics, leadership, research ethics, research funding, career management |
|
Work units |
48 |
|
Number |
N182004 |
|
Fee* |
750,00 € |
|
|
* Free for employees of the CAU. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
11.-17.03. - Springschool für Postdocs
11.03.2020
um
09:00
bis
17.03.2020
um
16:30
Dr. Katharina Abermeth; Dr. Gesche Braker; Dr. Marta Chiarinotti; Dr. Sonja Reich; Linda Piálek; Dr. Ruth Kamm; Dr. Kristina Fraune; Helga Hänsler
Kursbeschreibung
Die Wissenschaftliche Weiterbildung kombiniert in einer intensiven Weiterbildungswoche praxisnahe Workshops und intensiven Austausch speziell für promovierte Lehrende und Forschende.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Springschool bietet folgende Inhalte in 5 Blöcken:
- Führen
- Forschen
- Entwickeln
- Evaluieren
- Lehren
Anmeldungen für die Teilnahme an der Springschool bitte per Mail an:
Dr. Katharina Abermeth: kabermeth@uv.uni-kiel.de
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 11.03.2020 - 17.03.2020, von 09:00 - 16:30 (48AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Themen: Führung, Forschungsförderung, Karriereentwicklung, Evaluation, Hochschuldidaktik
- Kursnummer: N201001
- Gebühr: Preis auf Anfrage. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU.
- Die Inhalte der Springschool können im Rahmen der Zertifikatsprogramme angerechnet werden:
- 12 AE im Modul H1a (ggf. auch Anrechnung für H1b möglich)
- 4 AE im Modul H2b
- 8 AE im Modul F1 oder H4
- 4 AE im Modul F2 oder H4
- 12 AE im Modul F5 oder H4
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
5./6.3. - Berufungstraining für Wissenschaftler*innen - via:mento
05.03.2020
um
09:00
bis
06.03.2020
um
16:30
Franziska Jantzen, Dr. Kathrin Heinz
Kursbeschreibung
Der zweitägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend auf ein Bewerbungsverfahren für eine Professur vorzubereiten. Sie erhalten von den Referentinnen ausführliche Informationen zu den verschieden Phasen des Bewerbungsprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation vor der Berufungskommission, die ganz konkret trainiert wird. Im Rahmen dieses individuellen Präsentationstrainings und von Rollenspielen erhalten Sie ein differenziertes Feedback der teilnehmenden Kolleginnen und der Referentinnen und können so wertvolle Erfahrung für die reale Situation sammeln.
Inhalte
- Gestaltung der Bewerbungsunterlagen
- Berufungsverfahren: Verlauf, Transparenz
- Berufungsvortrag: Vorbereitung, Erwartungen, Stil der Selbstpräsentation
- Praktische Übung des Berufungsvortrags
- Das nichtöffentliche Gespräch mit der Berufungskommission
Organisatorische Aspekte
Zeit: Donnerstag 05.03.20 (09:00 bis 17:15) & Freitag 09.03.18 (09:00 bis 16:30)
Ort: CAU Kiel, LS1 Raum 7
Zielgruppe: Teilnehmerinnen des aktuellen via:mento-Durchgangs. Freie Plätze werden an promovierte Wissenschaftlerinnen der CAU vergeben, die nicht an via:mento teilnehmen.
Referentinnen
Franziska Jantzen (entwicklungen - Büro für individuelle Karrierestrategien, Wissenschafts- und Organisationsberatung; Hannover) ist freiberufliche Beraterin in Wissenschaft und Wirtschaft und die Gründerin von entwicklungen. Franziska Jantzen ist Volljuristin und u.a. ausgebildet als Coach, Managementtrainerin, Organisations- und Karriereberaterin. Weitere Informationen unter: www.jantzen-entwicklungen.de
Dr. Kathrin Heinz (Universität Bremen; Bremen) ist promovierte Kunstwissenschaftlerin. Aktuell ist sie die Leiterin und Geschäftsführerin des Mariann Steegmann Instituts, Kunst & Gender an der Universität Bremen. Weitere Informationen unter: www.mariann-steegmann-institut.de
Anmeldung bitte per E-Mail an rkamm@gb.uni-kiel.de
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Statusspiele? Situationen gestalten!
06.05.2019 von 09:00 bis 14:00
Dirk Bock, accelerate GmbH
Kursbeschreibung |
|
Begegnungen, Gespräche, Vortragssituationen, Projektarbeit.
In all den genannten und beinahe allen Situationen, in denen mindestens zwei Personen aufeinander treffen, finden Statusspiele statt, die Konflikte hervorrufen oder sogar zum Stillstand der Produktivität führen können.
Das Wissen um Statussituationen und deren Wirkung schärft die Sensibilität für Statusspiele und zielführende Reaktionen.
In diesem 5-stündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Statuspositionen und Statussituationen kennen und beschäftigen sich intensiv mit statusbestimmenden Merkmalen und deren Wirkung im beruflichen Kontext.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- benennen Statuspositionen nach der Statuswippe.
- ordnen diversen Merkmalen aus Körpersprache, Wort und sonstigen Einflüssen den entsprechenden Status zu.
- ordnen Verhaltensweisen dem Modell der Statuskombinationen zu und bestimmen die entsprechende Wirkung im Konflikt sowie mögliche konfliktlösende Reaktionen.
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
|
|
Referent*in |
Dirk Bock, accelerate GmbH |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung, Kommunikation, Selbstkompetenz |
|
AE |
6 |
|
Kursnummer |
F191018 |
|
Gebühren* |
100,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement: Die Frage nach den eigenen Einflussmöglichkeiten
20.01.2017 von 09:00 bis 16:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Kursbeschreibung
In der Wissenschaft erfolgreich sein bedeutet, sich der Wissenschaft komplett zu verschreiben. Ist das so? Wenn Sie Ihre Rolle als Wissenschaftlerin als eine wesentliche, aber eben nur eine Rolle im Rollengeflecht verstehen möchten und ihr z.B. die Rolle als Mutter hinzufügen, dann sind Rollenkonflikte vorprogrammiert. Es bedarf neben einer tragfähigen Organisation der Lebensbereiche einer Klarheit über den eigenen Anspruch und die Erwartungshaltungen anderer.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, mit dem Blick auf Motive Ressourcen und Einflussmöglichkeiten die Rollen stärker zu verknüpfen.
Mögliche Inhalte der Veranstaltung:
Das Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl:
- Erkennen und Verstehen von Persönlichkeitsstrukturen
- Erkennen von Motiven
- Transfer der Erkenntnisse in die Rollengestaltung
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
20.1.16 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Selbstkompetenz
|
F171021 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Informationsveranstaltung: Peer-Coaching für Doktorandinnen und Doktoranden
01.03.2017 von 17:30 bis 18:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Was bietet ein Peer-Coaching?
Während die Promotionsphase zum Teil sehr einsame Arbeitsphasen beinhaltet, wird durch eine angeleitete und strukturierte gegenseitige Unterstützung ein kleines produktives Netzwerk geschaffen. Dies führt zu einer höheren Arbeitsmotivation und -kontinuität sowie einer bessere Zielkontrolle. Hinzu kommt aber auch noch die wertvolle persönliche Stärkung durch die Gruppe.
Diese Informationsveranstaltung zum Peer-Coaching für Promovierende bietet Ihnen einen ersten Eindruck von Inhalt und Ablauf des 6-monatigen Peer-Coachings. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie sich verbindlich für das Peer-Coaching anmelden möchten.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
1.3.17 |
17:30 bis 18:30 Uhr |
Leibnizstr. 1, R 21
(Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an, damit wir Sie im Fall einer Raumänderung informieren können)
|
- |
Karriereplanung
|
F171008 |
gebührenfrei |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück