27.4. - Statusspiele? Situationen gestalten!
27.04.2018 von 09:00 bis 14:00
Dirk Bock, accelerate GmbH
Kursbeschreibung |
|
Begegnungen, Gespräche, Vortragssituationen, Projektarbeit.
In all den genannten und beinahe allen Situationen, in denen mindestens zwei Personen aufeinander treffen, finden Statusspiele statt, die Konflikte hervorrufen oder sogar zum Stillstand der Produktivität führen können.
Das Wissen um Statussituationen und deren Wirkung schärft die Sensibilität für Statusspiele und zielführende Reaktionen.
In diesem 5-stündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Statuspositionen und Statussituationen kennen und beschäftigen sich intensiv mit statusbestimmenden Merkmalen und deren Wirkung im beruflichen Kontext.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- benennen Statuspositionen nach der Statuswippe.
- ordnen diversen Merkmalen aus Körpersprache, Wort und sonstigen Einflüssen den entsprechenden Status zu.
- ordnen Verhaltensweisen dem Modell der Statuskombinationen zu und bestimmen die entsprechende Wirkung im Konflikt sowie mögliche konfliktlösende Reaktionen.
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
|
|
Referent*in |
Dirk Bock, accelerate GmbH |
|
Datum und Uhrzeit |
27.4.18, 9:00-14:00 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung, Kommunikation, Selbstkompetenz |
|
AE |
6 |
|
Kursnummer |
F181028 |
|
Gebühren* |
100,00 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
7./8.6. - Die Promotion zielorientiert und strukturiert erreichen - Peercoaching für Doktorandinnen und Doktoranden
07.06.2018
um
09:00
bis
08.06.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
Das Peercoaching bietet ihnen die Möglichkeit innerhalb von sechs Monaten durch eine starke Strukturierung und Zielorientierung die nächsten Schritte zur Promotion zu erreichen.
Feststellen werden Sie:
- eine höhere Arbeitsmotivation und Arbeitskontinuität,
- persönliche Stärkung,
- eine bessere Selbsteinschätzung,
- eine deutlichere Prioritätensetzung und
- eine optimierte Zielkontrolle Kick-off-Veranstaltung
- lernen Sie unterschiedliche Zeitmanagement und Coachingtechniken kennen und wenden diese an
- Sie setzen sich promotionsrelevante Ziele für die folgenden drei Monate
- Sie bilden Peer-Coaching-Teams mit max. fünf Mitgliedern.
- Nach der Kick-off-Veranstaltung entscheiden Sie, ob Sie für die folgenden sechs Monate am Peercoachingprozess teilnehmen möchten.
Peer-Coaching-Sitzungen
- Das Team trifft sich alle 14 Tage für ca. 2,5 Stunden und coacht sich in den Teams nach festgelegten Regeln eigenverantwortlich.
Teamcoaching
- Nach 3 Monaten selbstständigen Arbeitens findet ein moderiertes Teamcoaching statt, in dem die Zusammenarbeit im Team und der individuelle Erfolg im Team reflektiert werden.
Abschlussveranstaltung
- Nach 6 Monaten findet ein gemeinsames Teamcoaching aller Peer-Coaching-Teams statt. In diesem ziehen Sie Bilanz und treffen eine Entscheidung, über eine weitere Zusammenarbeit.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- lernen wie sie durch Zeitmanagementtechniken strukturierter und zielorientierter mit ihrer Promotion vorankommen
- arbeiten in einer Peercoachinggruppe, die nicht nur motiviert und stärkt sondern auch noch unterstützend für eine optimierten Zielkontrolle sorgt
- lernen Coachingtechniken und wenden diese während der Peercoachingsitzungen an
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
Kick-Off:
7.6.18, 9:00-16:30 Uhr
8.6.18, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F181009 |
|
Gebühren* |
500,00 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
12./13.12. - Die eigene Karriere im Blick - Peercoaching für Postdocs
12.12.2018
um
09:00
bis
13.12.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Die eigene Karriere im Blick bietet Postdocs die Möglichkeit Ihre weitere berufliche Zukunft innerhalb und außerhalb der Hochschule zu entwickeln, die nächsten Karriereschritte zu planen und kontinuierlich zu verfolgen. Sie werden in einem kleinen Netzwerk von Personen sein, die durch ähnlichen Situationen und Ziele miteinander verbunden sind. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
Kick-Off-Veranstaltung
- Reflexion und Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils
- Zukunftsentwurf - Wo will ich (eigentlich) hin?
- Nächste Schritte zur Professur und für Alternativkarrieren
- Verschiedene Techniken des Peer-Coachings
Nach der Kick-Off-Veranstaltung treffen Sie sich in kleinen Teams zu regelmäßigen Treffen. Jeweils nach drei und sechs Monaten findet ein ganztägiges Reflexionstreffen statt. Die Termine dafür werden in der ersten Veranstaltung abgesprochen. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
|
|
Hinweis: Bei Fragen im Vorwege wenden Sie sich bitte an Helga Hänsler |
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ihre nächsten Karriereschritte
- erlernen Peercoachingtechniken
- verbessern ihr Zeitmanagement
|
|
Zielgruppe |
Postdocs |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
12.12.18, 9:00-16:30 Uhr (Kick-Off)
13.12.18, 9:00-16:30 Uhr (Kick-Off)
xx.yy.18 Teamcoaching nach 3 Monaten
xx.yy.18 Abschlusstreffen nach 6 Monate
Termine und Uhrzeiten für die letzten zwei Veranstaltungstage werden im Seminar bekannt gegeben
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F182027 |
|
Gebühren* |
437,50 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück