Wählen Sie aus folgenden Kursen:
16.03.2021 - Durch bewusste Kommunikation persönliche Grenzen erweitern Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg - online
16.03.2021 von 09:00 bis 16:30
Kirsten Hagen
Kursbeschreibung/ Lernziele
"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort - dort treffen wir uns!"
Das haben wir alle mehr oder weniger schon mal gehört; aber wie war das nochmal mit den vier Schritten?
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine klar strukturierte Möglichkeit zur Klärung von inneren und äußeren Konflikten, zur Konfliktbewältigung mit einer anderen Person. Die GFK versucht, den anderen nicht anzugreifen oder zu beschuldigen, sondern eine Haltung für das jeweilige Anliegen zu wählen, die Empathie erzeugt. Sie bietet ein gutes Konzept für die Selbstklärung, auch für sich selbst Empathie zu entwickeln.
Schwerpunkte:
• Kurzer theoretische Überblick über die Entstehung, den Hintergrund und die Haltung in der Nonviolent Communication nach M.B. Rosenberg (humanistisches Menschenbild)
• Unterschied trennende und verbindende Kommunikation:
• Wie funktioniert empathisches Zuhören?
• Höre ich zu, um zu antworten oder zu verstehen?
• Wie drücke ich mich selbst aus? Wie kann ich den anderen hören? Wo liegt meine Wahlfreiheit?
• Beobachtung versus Bewertung; Gefühl versus Gedanken; Bedürfnis versus Strategie; Bitte versus Forderung.
Lernziele:
Sie lernen an praktischen Situationen die vier Schritte der GFK kennen und üben, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, Gefühle, Pseudogefühle und Bedürfnisse zu unterscheiden und was es mit dem Wolf und der Giraffe auf sich hat.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 16.03.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate: F3, siehe Modulübersicht
- Kursnummer: A211038
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22.03.2021 - Online-Seminar: Teil 1 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – kennen
22.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211048
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
25./26.03.2021 - Online-Seminar: Standfest kommunizieren, sensibel interagieren. Ein Workshop für Wissenschaftler*innen
25.03.2021 um 13:00 bis 26.03.2021 um 12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungsalternativen für Ihr eigenes Standing im Hochschul- und Lehralltag reflektieren und exemplarisch erproben.
Sie lernen gelassen auf Konfrontationen, Ansagen und Sprüche zu reagieren, ohne sich hilflos und überrumpelt zu fühlen, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und die eigenen Kommunikationsstrategien - auch in Online-Situationen - zu erweitern.
- Verbale und körpersprachliche Kommunikationsstrategien nutzen und einsetzen
- Sich souverän und erfolgreich behaupten
- Die eigenen Emotionen managen
- Anwenden, reflektieren und in das eigenen Handlungsspektrum integrieren
Bringen Sie gerne Ihre Themen, Fragstellungen und Situationen mit. Wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können (sich) nach der Veranstaltung
- klar und eindeutig kommunizieren
- verbale und körpersprachliche Signale situationsangemessen einsetzen
- in herausfordernden Situationen zielführend handeln
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.03.2021, 13:00 - 16:30 Uhr; 26.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211007
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
25.03.2021 - Online-Seminar: Teil 2 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – finden
25.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211049
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
29.03./26.04.2021 - Online-Seminar: Wissenschaftskommunikation: Gut und verständlich schreiben
29.03.2021 um 09:00 bis 26.04.2021 um 17:45
Dozentin: Birte Petersen
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die eigene, spezialisierte Forschung spannend und verständich zu kommunizieren und auch bei fachfremden Zielgruppen
Interesse zu wecken, ist eine Kunst. Aber eine, die man lernen kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unter Beachtung
weniger Regeln Ihre Texte um ein Vielfaches lesbarer gestalten und wie Sie „Aufhänger“ und Texteinstiege finden, die ein
breiteres Publikum erreichen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen die Regeln für verständlichere Texte und können sie auf eigene Texte anwenden.
- kennen verschiedene Formen des Texteinstiegs.
- wissen, wie Sie sinnvolle „Aufhänger“ für Ihre Texte finden.
- wissen um die Komplexität des Schreibprozesses.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 09:00 - 13:15 Uhr; 26.04.2021, 15:00 - 17:45 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H4 F3 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: F211045
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
29.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: Zoom für die Lehre didaktisch einsetzen
29.03.2021 von 14:00 bis 15:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Dieses Impuls-Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie die Funktionen des Videokonferenztools Zoom didaktisch nutzen können, so dass das Online-Lernen der Studierenden optimal gefördert wird. Dieses Impuls-Online-Seminar ist für Personen geeignet, die noch nicht regelmäßig mit Zoom gearbeitet haben.
Lernziele
Am Ende des Impuls-Online-Seminars wissen Sie ..
- welche Zoom-Funktionen es gibt, die für die Lehre hilfreich sind und wo Sie diese in den Grundeinstellungen finden
- welche Zoom-Funktionen sich für welche Lernphasen eignen und wie Sie sie nutzen können
- wie Sie die Kommunikation und virtuelle Gruppenarbeiten via Zoom gestalten können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211039
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
29.03.2021 - Impuls-Online-Seminar: Planung und Gestaltung von Live-Online-Lehrveranstaltungen
29.03.2021 von 16:00 bis 17:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In diesem Impuls-Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Online-Seminar planen, gestalten und durch das Online-Seminar führen.
Lernziele
Nach diesem Online-Impulsvortrag wissen Sie,
- welches die Wirkprinzipien für erfolgreiche Live-Online-Veranstaltungen sind
- wie Sie Ihre eigene Online-Präsenz gestalten können
- wie Live Online-Veranstaltungen aufgebaut sein sollen
- wie Sie virtuelle Gruppenarbeit nutzen können
- wie Sie die grundlegenden Tools der Videokonferenzsysteme didaktisch nutzen können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.03.2021, 16:00 - 17:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211031
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
30.03.2021 - Online-Seminar: Teil 3 Offene Lehr- und Lernmaterialien in der Wissenschaft - Open Educational Resources – erstellen
30.03.2021 von 19:00 bis 20:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Offene Lehr- und Lernmaterialien sind sowohl bei Präsenz-Veranstaltungen, besonders aber in der digitalen Lehre nützliches Hilfsmittel und auch im universitären Kontext immer häufiger auftretendes Medium.
Dieses Online-Seminar soll in drei Teilen:
- einen Überblick über die bestehenden Lizenzen geben (Teil 1: kennen)
- einen Einblick in die Welt der offenen Materialien ermöglichen (Teil 2: finden)
- Starthilfe für das Erstellen eigenen Materials sein (Teil 3: erstellen)
Lernziele
Teilnehmer*innen definieren Open Educational Resources und kennen die einzelnen CC-Lizenzen und mögliche Kombinationen.
- Teilnehmende finden über verschiedene Suchportale Offene Lehr- und Lernmaterialien.
- Teilnehmende kennen Portale und Projekte für Open Educational Resources aus dem universitären Kontext
- Teilnehmende kennen die Vorgaben für die Lizensierung von eigenem Material und erstellen Lizenzen für eigenes Material.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211050
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
20.04.2021 - Online-Seminar: Chat, Statusmeldung, Kommentierfunktion – Mit den Tools der Online-Räume die Aufmerksamkeit der Studierenden in der Lehre steuern
20.04.2021 von 18:00 bis 19:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Online-Lehre birgt manchmal frustrierende oder verunsichernde Momente. Diskussionen sind schwer steuerbar, da man nicht schnell genug sieht, wer gerade spricht.In Vorlesungen und bei Vorträgen fehlt durch abgeschaltete Kameras oft die nötige Resonanz und somit das Gefühl, ob noch alle Teilnehmenden folgen. Man mag als vortragende Person ein gewisses Maß an Mehrdimensionalität vermissen.In diesem Seminar wird vermittelt, wie man mit Hilfe der vorhandenen Tools der Online-Räume in regelmäßigen Abständen für Resonanz, Interaktion und Verbindung sorgen kann. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie durch Einbindung von Chat, Statusmeldungen, Abfragen und Kommentierfunktion mit allen Teilnehmenden – auch unter technischen Schwierigkeiten – kommuniziert werden kann. Dieses Seminar setzt sich von didaktisch-methodischen Seminaren bewusst ab, da der Fokus auf „kleinen Rädchen“ liegt, „die man drehen kann“.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- reflektieren über nötige „Regeln“ in digitalen Räumen
- binden Chat und Status in die Kommunikation und in ihre Methoden ein
- nutzen die Kommentierfunktion zur Aufmerksamkeitssteigerung
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 20.04.2021, 18:00 - 19:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2d siehe Modulübersicht
- Kursnummer F211054
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss 3 Tage vor Seminarbeginn.)
22.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Kontakt auf Distanz - Gestaltung von Online-Sprechstunden
22.04.2021 von 10:00 bis 11:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Umstellung auf digitale Lehre und digitale Betreuung der Studierenden an allen Universitäten birgt einige Herausforderungen. Die größte scheint zu sein, die soziale Distanz zu überwinden und trotzdem in Kontakt zu bleiben und trotzdem eine gute Betreuung zu gewährleisten. In diesem Online-Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie die Online-Sprechstunden planen und gestalten können, sodass der Kontakt zu den Studierenden gelingt.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.04.2021, 10:00 - 11:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H2c siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211034
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
27.04.2021 - Verdeckte Signale erkennen und beantworten - Was Körpersprache, Stimme und Wortwahl vermitteln
27.04.2021 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung/ Lernziele
In vielen Situationen des Arbeitsalltags senden Gesprächspartner*innen unbewusst Signale mittels Körpersprache, Stimme, Wortwahl.
Werden diese Signale falsch interpretiert, können Missverständnisse oder gar Konflikte entstehen.
Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über Wirkung von unterschiedlichen Merkmalen der (Körper)Sprache zu geben.
Anhand verschiedener Modelle wird die Wahrnehmung für Körpersprache, Stimme, Wortwahl, aber auch die Fähigkeit für eine passende Reaktion durch die eigenen Signale gestärkt.
Aus unbewusster Körpersprache wird bewusste und klare Körpersprache.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 27.04.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate: Thema nicht zertifikatsrelevant
- Dozent: Dirk Bock
- Kursnummer: A211028
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
29.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Umgang mit schwierigen Situationen in der Live-Online-Lehre
29.04.2021 von 10:00 bis 11:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Die Live-Online-Lehre birgt einige Herausforderungen. Zum einen die Technik und zum anderen die Interaktion mit den Studierenden.
Lernziele
Nach diesem Online-Impulsvortrag haben Sie einige Ideen:
- Wie Sie die Studierenden in einer Live-Online-Veranstaltung aktivieren können
- Wie Sie mit typischen schwierigen/herausfordernden Situationen umgehen können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.04.2021, 10:00 - 11:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211033
- Gebühr: 75,00 €, Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
30.04.2021 - Impuls-Online-Seminar: Digital Leadership
30.04.2021 von 15:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
Der Online-Impulsvortrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Ihre Mitarbeitenden über räumliche Distanz gut führen und wie Sie eine virtuelle Kultur entwickeln, sodass (weiterhin) gute Arbeitsergebnisse erzielt werden und die Mitarbeitenden ihr Zugehörigkeitsgefühl behalten.
Lernziele
Am Ende des Impulsvortrages wissen Sie,
- welche Aufgaben Sie als Führungskraft eines virtuellen Teams haben
- wie Sie den Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeitenden gestalten können
- wie Sie virtuelles Teambuilding gestalten können
- wie Sie die virtuelle Kommunikation und Kollaboration gestalten können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.04.2021, 15:00 - 16:30 Uhr (2 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211032
- Gebühr: Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist drei Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.04.2021 - Online-Seminar: Klare Kommunikation im universitären und wissenschaftlichen Kontext - eine Herausforderung?
22.05.2021 um 14:00 bis 23.05.2021 um 12:30
Dirk Bock, Accelerate GmbH
Zielgruppe
Promovierende, Postdocs, Wissenschaftler*innen, Dekan*innen, Professor*innen, Erfahrene Lehrende, Lehranfänger und Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kursbeschreibung
In verschiedenen universitären Situationen oder wissenschaftlichen Arbeits- und Projektgruppen treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erwartungen, Arbeits- und Denkweisen aufeinander.
Die Zusammenarbeit leidet oft unter Missverständnissen, die durch mal schnell dahin gesprochene und falsch verstandene Aussagen oder Anweisungen entstehen.
Die aktuell häufig durchgeführten digitalen Treffen bergen zusätzliche Herausforderungen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen verschiedene Modelle und Ansätze kennen, mit denen eine klare, wertschätzende Ausdrucksweise ohne Missverständnisse trainiert werden kann. Dabei wird auf analoge Situationen und auf Fälle im digitalen Raum eingegangen.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- formulieren Aussagen nach dem Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun.
- formulieren Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche gem. der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
- formulieren die Wahrheit der Situation.
- berücksichtigen für Kommunikation auf Augenhöhe das Modell der Statusspiele.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.04.2021 14:00 - 17:30 Uhr, 23.04.2021 09:00 - 12:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F211046
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
10.06.2021 - Feedback im beruflichen Alltag - Erfolgreich Rückmeldungen geben und nehmen
10.06.2021 von 09:00 bis 16:30
Dirk Bock
Kursbeschreibung/ Lernziele
Rückmeldungen werden ungerne gegeben, da sie oft Konflikte hervorrufen oder verstärken können.
Dabei geht es eigentlich nur um ein besseres Miteinander im Arbeitsumfeld.
Oft ist diese Zurückhaltung im eigenen Umgang mit negativen Rückmeldungen begründet.
Dieses 1-Tages-Seminar gibt Anregungen für erfolgsorientierte Rückmeldungen, die nicht verletzen und Konflikte lösen, anstatt sie zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, lernen davon abgeleitete Feedbackpraktiken kennen und schauen auch auf sich in der Rolle der Feedback-erhaltenden Person.
Lernziele
- Reflexion der eigenen Haltung zum Geben und Nehmen von Feedback
- Resonanz und der blinde Fleck
- Feedback - Kritik oder Chance - eine Neubewertung
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Das Kommunikationsquadrat (Schulz v. Thun) im Feedback
- Feedback-Motivklärung, Dreiklang-Feedback
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 10.06.2021, von 09:00 - 16:30 Uhr (8 AE)
- Ort: Der Zugang wird ihnen per Email bekannt gegeben.
- Modulanrechnung Zertifikate: F3 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: A211029
- Gebühr: 150,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
20./21.09.2021 - Gespräche führen: Gezielt argumentieren - Strukturiert moderieren
20.09.2021 um 09:00 bis 21.09.2021 um 16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
- Moderation und Leitung von Gesprächen
- Argumentationsformen
- Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
- Zuhören
- Körpersprache und Stimme im Gespräch
- Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können ...
- die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
- Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
- verschiedene Argumentationsformen anwenden
- Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 20./21.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F212005
- Gebühr: 500,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)
22./23.09.2021 - Rhetorikwerkstatt: Stimme - Auftritt - freie Rede
22.09.2021 um 09:00 bis 23.09.2021 um 16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können. Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Lernziele
Die Teilnehmer*innen sollen ...
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22./23.09.2021, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (16 AE)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b, H4, F5 siehe Modulübersicht
- Kursnummer: F212004
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Seminarbeginn.)