Wählen Sie aus folgenden Kursen
21./22.10.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
21.10.2021
um
13:00
bis
22.10.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 21.10.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.10.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N212001
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für die folgenden Veranstaltungen können Sie sich per E-Mail als Interessent*in anmelden und wir benachrichtigen Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
22.10.2020 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
22.10.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 22.10.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N202004
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich für die Warteliste möglich.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn).
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
25./26.02.2021 - Online-Seminar: Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
25.02.2021
um
13:00
bis
26.02.2021
um
12:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 25.02.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, 26.02.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
- Ort: Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Kursnummer: N211002
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular (Anmeldeschluss drei Tage vor Seminarbeginn.)
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Forschungsethik
24.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Folgende Fragestellungen werden u.a. im Workshop behandelt:
- Verständnis für unterschiedliche moralische Fragen in den Wissenschaften
- Wertfreiheitsproblematik
- internes Ethos
- Verantwortlichkeiten
- Responsible Research
- gute akademische Praxis
Dieser Kurs stammt aus dem Programm der Neuberufenen. Die Teilnahme ist aber offen für alle aus Wissenschaft und Lehre!
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 24.10.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
- Kursnummer: N192002
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für Doktoranden: Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
14.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Zielgruppe
Doktorand*innen
Kursbeschreibung
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am Donnerstag, den 14. November 2019 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache mit englischen Kursmaterialien des HEIRRI Projekts statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Robert Mill, Linda Piálek
- Kursnummer: F192001
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
22.04.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Kursbeschreibung |
|
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am 22.5.19 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Dr. Florian Braun |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191002 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wird verschoben - Forschungsethik: Verantwortungsvolle Forschung und Innovation. Ein Workshop aus dem Programm für neuberufene Professor*innen
04.06.2020 von 09:00 bis 16:30
Dr. Katharina Abermeth, Karin Kunde, Prof. Dr. Konrad Ott, Linda Piálek
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Auch der CAU ist es ein Anliegen, ihre Forschenden dabei zu unterstützen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken. Es werden Möglichkeiten aufzeigt, den Ansatz in ihrer eigenen Forschung und Lehre zu verankern. Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie z.T. unter Verwendung von englischen Kursmaterialien des EU-Projektes HEIRRI statt.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne- und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet responsible research & innovation?
- Welche Implikationen ergeben sich konkret für mein Fach sowie meine Forschungsprojekte- und vorhaben?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 04.06.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
- Kursnummer: N201005
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück