Im Kontakt mit den Studierenden – Komplexe Inhalte optimal kommunizieren
13.06.2018 von 09:00 bis 12:30
Kursbeschreibung | ||
---|---|---|
Ob der Dozent oder die Dozentin „gut erklären kann“, ist für Studierende eines der zentralen Kriterien für die Qualität einer Veranstaltung. Ob vor Fachpublikum oder in einem Seminar, in der Erstsemester Pflichtstunden absitzen: Stets geht es für Sie als Dozent*in darum, Fachinhalte für ihre Adressaten aufzubereiten und verständlich zu machen – kurz: einen Sachverhalt zu „erklären“. Je verständlicher Ihre Kommunikation in all diesen Feldern ist, desto höher ist Ihr Erfolg als Lehrperson. Verständliche Wissenschaftskommunikation können Sie lernen und stets verbessern. Es gilt dabei, die zu vermittelnden Inhalte auszuwählen, ggf. zu reduzieren und Sprache und Vermittlungsform (Text, Bild, Film etc.) auf die Zielgruppe und den Inhalt anzupassen. Hierfür erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung hilfreiche und recht flexible Leitlinien für die Sprache selbst sowie für Textaufbau und Text-Bild-Interaktion. Zur Veranstaltung würden Sie Beispiele aus Ihrer Lehr- bzw. Autorentätigkeit mitbringen, sodass wir die erlernten Verfahren gleich an konkreten Beispielen üben. |
||
Lernziele |
In der Veranstaltung lernen Sie...
|
|
Zielgruppe | Lehrende | |
Referent*in | Lars Scheffel | |
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort | wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben | |
Themen | Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation | |
AE | 4 | |
Kursnummer | F182026 | |
Gebühren* | 62,50 € | |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn |
||
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |