Kursarchiv - diese Kurse kommen wieder
Sollten Sie Interesse an einem oder mehreren Kursen aus unserem Archiv haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Titel und lassen Sie sich als Interessen*in registrieren. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein neuer Kurstermin zur Anmeldung freigeschaltet wird.
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement: Die Frage nach den eigenen Einflussmöglichkeiten
20.01.2017 von 09:00 bis 16:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Kursbeschreibung
In der Wissenschaft erfolgreich sein bedeutet, sich der Wissenschaft komplett zu verschreiben. Ist das so? Wenn Sie Ihre Rolle als Wissenschaftlerin als eine wesentliche, aber eben nur eine Rolle im Rollengeflecht verstehen möchten und ihr z.B. die Rolle als Mutter hinzufügen, dann sind Rollenkonflikte vorprogrammiert. Es bedarf neben einer tragfähigen Organisation der Lebensbereiche einer Klarheit über den eigenen Anspruch und die Erwartungshaltungen anderer.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, mit dem Blick auf Motive Ressourcen und Einflussmöglichkeiten die Rollen stärker zu verknüpfen.
Mögliche Inhalte der Veranstaltung:
Das Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl:
- Erkennen und Verstehen von Persönlichkeitsstrukturen
- Erkennen von Motiven
- Transfer der Erkenntnisse in die Rollengestaltung
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
20.1.16 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Selbstkompetenz
|
F171021 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Methodenpool: Übungen leiten
28.01.2017 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung
In vielen Disziplinen z. B. in der Mathematik, in der Physik, in der Elektrotechnik etc. gehören Übungen in denen fast ausschließlich (vor-)gerechnet wird zum Lehralltag. Die Tafel und die Kreide ist klassischer Bestandteil in diesen Übungen. Die Nutzung der Tafel als Medium und der Kreide als Schreibgerät sowie die Motivation der Studierenden sind hier besondere Herausforderungen. Im Laufe des Workshops soll daher ein zielführender Umgang mit der Tafel geschaffen werden. Außerdem wird der Fokus auf unterschiedliche Motivationsmöglichkeiten der Studierenden gerichtet.
Inhalte des eintägigen Workshops sind:
- Aufbau einer Übung
- Handhabung der Tafelnutzung in der Übung
- Grundlagen der Strukturierung eines Tafelanschriebs
- Tafel als Aktivierungsmedium
- Unterschiedliche Sozialformen während der Übungen
- Aktivierungsmethoden für die Übung
Lehrmethoden
- Minivorträge
- Praktische Übungen
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Stehgreif- und Rollenspiele
- Demonstrationen
- Feedback
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
28.2.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8 |
Hochschuldidaktik Vertiefung
|
F171016 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Mediendidaktik: Optimierung der Lehr-/Lernprozesse durch digitale Medien
14.02.2017 von 09:00 bis 14:30
Leona Kruse, eLK.Medien
Kursbeschreibung
Lehr- und Lernprozesse können durch den richtigen Einsatz digitaler Medien positiv unterstützt und organisiert werden. Dieser Kurs gibt eine Einführung und Übersicht über wichtige Themen für einen erfolgreichen und fördernden Einsatz von digitalen Medien in der Lehre. Sie erfahren, welche digitalen Medien sich für welche Lehr-Lernszenarien eignen und was Sie beim Einsatz beachten müssen, damit die Studierenden bestmöglich zum Lernen angeregt werden.
Inhalte
- Didaktisches Design einer Lehrveranstaltung
- Medienauswahl und -einbindung – wofür eignet sich welches Tool und wie binde ich es in die Lehre ein, damit die Studierenden bestmöglich lernen können?
- Gestaltungshinweise für den Einsatz digitaler Medien: Informationsverarbeitungsprozesse und weitere Gestaltungsempfehlungen.
Zielgruppe:
Lehrende, die daran interessiert sind, digitale Medien in der Lehre lernförderlich einzusetzen.
Spezielle Vorkenntnisse:
Nicht nötig.
Weitere Angebote des E-Learning Service.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
14.2.17 |
9.00 bis 14:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
6 |
Hochschuldidaktik Vertiefung
|
F171028 |
gebührenfrei |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Informationsveranstaltung: Peer-Coaching für Doktorandinnen und Doktoranden
01.03.2017 von 17:30 bis 18:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Was bietet ein Peer-Coaching?
Während die Promotionsphase zum Teil sehr einsame Arbeitsphasen beinhaltet, wird durch eine angeleitete und strukturierte gegenseitige Unterstützung ein kleines produktives Netzwerk geschaffen. Dies führt zu einer höheren Arbeitsmotivation und -kontinuität sowie einer bessere Zielkontrolle. Hinzu kommt aber auch noch die wertvolle persönliche Stärkung durch die Gruppe.
Diese Informationsveranstaltung zum Peer-Coaching für Promovierende bietet Ihnen einen ersten Eindruck von Inhalt und Ablauf des 6-monatigen Peer-Coachings. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie sich verbindlich für das Peer-Coaching anmelden möchten.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
1.3.17 |
17:30 bis 18:30 Uhr |
Leibnizstr. 1, R 21
(Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an, damit wir Sie im Fall einer Raumänderung informieren können)
|
- |
Karriereplanung
|
F171008 |
gebührenfrei |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lernziele, Methoden und Prüfungen effizient abstimmen
02.03.2017
um
09:00
bis
03.03.2017
um
16:30
Dr. Sabine Brendel, Dr. Sabine Brendel, Hochschuldidaktische Beraterin und Weiterbildnerin
Kursbeschreibung
Kompetenzorientierung in der Lehre ist seit der Bologna-Reform ein zentrales Thema der Hochschulbildung. Kompetenzen sollen vermittelt und Studierende sollen am Ende eines Studiums über Kompetenzen für berufliches Handeln verfügen. Im Zuge der Kompetenzorientierung im Studium wurde zugleich die Forderung deutlicher, Lernziele & Lehr-Lern-Design & Prüfungen besser als bislang miteinander zu verbinden. Mit dem Konzept des „Constructive Alignments“ werden diese drei Elemente explizit in ihrem Zusammenhang betrachtet. Doch: Wie gelingt eine Verzahnung zwischen den Lernzielen der Veranstaltung, des Lehrveranstaltungs-Designs sowie den Prüfungen? Dieser Frage wird in der Werkstatt nachgegangen, bei der die Teilnehmenden nicht nur das Konzept des Constructive Alignments kennen lernen, sondern es in seinen einzelnen Teilen (Lernziele, Lehrdesign, Prüfungen) step by step auf ihre eigene Lehrveranstaltung übertragen. Sie erhalten dazu konstruktives Feedback.
Ziele: die Teilnehmenden
- setzen sich mit der geforderten Kompetenzorientierung im Studium auseinander
- lernen das Konzept des Constructive Alignments (CA) kennen
- erfahren dessen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten
- haben theoretisches und Handlungswissen zu Lernzielen, Lehr-Lern-Design und Prüfungen erworben
- entwickeln sukzessive eigene Ideen für die Umsetzung von CA in der eigenen Lehre, stellen dieses vor und erhalten dazu kollegiales konstruktives Feedback
Inhalt:
- Theoretisches Basiswissen zur Kompetenzorientierung und Constructive Alignment
- Basiswissen zu Lernzielen, Lehr-Lern-Design und Prüfungen
- Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten
Methoden:
- Kurzvorträge
- Einzelarbeit: an der eigenen Lehrveranstaltung
- Diskussionen in Klein- und Großgruppen
- Gruppenübungen
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
2.3.17 |
9.00 bis 16.30 Uhr |
16 |
Hochschuldidaktik Vertiefung |
F171011 |
250 € |
3.3.17 |
9.00 bis 16.30 Uhr |
|
|
|
|
*für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind, kostenlos.
Kurs leider ausgebucht. Registrierung nur noch auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gut vortragen - wirksam präsentieren. Rhetorik im Fachvortrag
23.03.2017
um
13:00
bis
24.03.2017
um
17:00
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach
Kursbeschreibung
Fachvorträge spielen eine zentrale Rolle im wissenschaftlichen Diskurs. Doch wie können sie ansprechend gestaltet werden? Immer geht es darum, die Inhalte präzis dazulegen, die ZuhörerInnen direkt anzusprechen und als RednerIn souverän aufzutreten. Stets eine große Herausforderung! Ausschlaggebend ist eine gute Vorbereitung. Diese muss sich auf die Sache, auf die Zuhörerschaft und den persönlichen Auftritt mit Rede, Körpersprache und Stimme beziehen.
Zu all diesen Aspekten gibt es im Seminar praktische Hinweise und Übungsmöglichkeit.
Im Zentrum des Seminars stehen die Präsentationen der TeilnehmerInnen. Die eigene Forschungsarbeit oder ein anderes Fachthema soll in einer Präsentation klar und verständlich dargestellt werden; die Medien hierzu können frei gewählt werden. Jedem Vortrag schließt sich ein intensives Feedback an, mit einer Analyse des Vortrags und gegebenenfalls dem Erarbeiten und Erproben von Alternativen in der Darstellung.
Arbeitsschwerpunkte:
• Der Vortrag als dialogische Rede
• Redeplanung und Redeaufbau
• Koordination von Rede und Visualisierung
• Erstellung von Unterlagen (Manuskript)
• Umgang mit Raum und Medien
• Bühnenpräsenz und Kommunikation mit dem Publikum
• Sprechtechnik und Stimmbildung
• Individueller Redestil
Methode:
• 7-minütiger vorbereiteter Kurzvortrag
• Intensives Einzelfeedback
• Videoanalyse
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
23.3.17 |
13:00 bis 17:00 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
12 |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
F171023 |
187,50 € |
24.3.17 |
09:00 bis 17:00 |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Motivation: Zwischen Optimismus und Ohnmacht. Wie motiviere ich meine Studierenden?
27.02.2017
um
09:00
bis
28.02.2017
um
16:30
Stephani von Below, Potentialcoaching / Beratung
Kursbeschreibung
Studien zeigen, dass viele Studierende hochmotiviert ihr Studium beginnen, diese Motivation aber schon bald wieder sinkt. Das hat Folgen für die Lernaktivität der Studierenden und häufig auch für die Motivation der Lehrenden. Was heißt das nun für Lehre und Lehrende? In diesem Workshop beleuchten wir das Thema Motivation aus mehreren Perspektiven und erarbeiten „Best Practice Ansätze“ für Ihre Lehrveranstaltungen. Dabei geht es sowohl um didaktische Prävention, als auch um den Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Welche Erkenntnisse liefert die Motivations- und Lernpsychologie.
- Welchen Einfluss hat die Motivation der Lehrenden auf das Lernverhalten der Studierenden.
- Welche Faktoren beeinflussen die Motivation der Studierenden und wie können Studierende zum aktiven Lernen angeregt werden.
- Was läßt sich tun, wenn sich die Studierenden unmotiviert zeigen
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
27.3.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
16 |
Hochschuldidaktik Vertiefung
|
F171022 |
250 € |
28.3.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Teaming Up for Synergy – effizientes Entscheiden in Teams
06.04.2017
um
09:00
bis
07.04.2017
um
12:30
Anne Bachmann, Diplom-Psychologin und Coach
Kursbeschreibung
Teams sind im (wissenschaftlichen) Arbeitsalltag häufig gefordert, Entscheidungen zu treffen, die weitreichende und von allen Beteiligten zu tragende Konsequenzen haben. Häufig stellen dabei die getroffenen Entscheidungen einen Kompromiss dar, der weder die beste Lösung darstellt, noch das Win-Win-Potenzial einer Entscheidungssituation ausschöpft, sogar dann nicht, wenn alle relevanten Informationen verfügbar sind.
In diesem Seminar lernen Sie eine Methode zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen in Gruppen kennen, mit der Sie zum einen das synergetische Potenzial einer Entscheidungssituation realisieren (d.h. ein Ergebnis erzielen, dass qualitativ besser ist als die Summe individueller Entscheidungen) und zum anderen sicherstellen können, dass jede beteiligte Person der Entscheidung zustimmen und sie tragen kann. Außerdem eignen Sie sich ein vertieftes Verständnis davon an, auf welche Art und Weise die Interaktionen in Arbeitsgruppen die Entscheidungsfindung erleichtern oder erschweren und welche spezifischen kognitiven, motivationalen und Koordinationsprozesse für die Erleichterung oder Erschwerung der optimalen Entscheidungsfindung verantwortlich sind.
Optimale Entscheidungsfindung:
- Resultat: Treffen der inhaltlich qualitativ besten Entscheidung (i.e. Ziel/Bedürfnis der Arbeitsgruppe),
- Prozess: Entscheidungsfindung per Konsens unter Berücksichtigung auch der Ziele/Bedürfnisse der einzelnen Gruppenmitglieder via respektvollen Dialogs unter Gleichen
Inhalte und Ziele:
- Erleben/Erkennen von Synergieeffekten in Gruppenentscheidungen
- Verständnis der Mechanismen der Informationsverarbeitung in Gruppen
- Kennenlernen der Stufen der Entscheidungsfindung per Konsens
- Erkennen der individuellen und gruppenbezogenen Barrieren der optimalen Entscheidungsfindung
- Erarbeiten von Möglichkeiten zur Vermeidung typischer Probleme auf individueller und Gruppenebene, die eine optimale Entscheidungsfindung verhindern
- Sichere Anwendung der Methode der Entscheidungsfindung per Konsens zur Erzielung von Synergieeffekten
Methoden:
- Impuls-Vorträge
- Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
- Reflexionen und Feedback
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
6.4.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
12 |
Führung
|
F171024 |
187,50 € |
7.4.17 |
9.00 bis 12:30 Uhr |
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs Multivariate Statistik mit "R"
13.04.2017 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. In diesem Kurs lernen Sie einige Methoden der multivariaten Statistik mit R anzuwenden. Mit Hilfe von multivariaten Verfahren werden in der Statistik mehrere Variablen zugleich untersucht. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen einiger solcher Methoden (Regression und Varianzanalyse) und liefert einen Überblick über weitere multivariate Verfahren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt vor allem auf der Regressionsanalyse und Varianzanalyse. Mit Hilfe der Regression wird der Zusammenhang zwischen einer quantitativen Zielgröße und einer oder mehrerer erklärenden Variablen untersucht. Da sehr viele Fragestellungen so bearbeitet werden können, ist die Regression wohl die am häufigsten verwendete statistische Methode. Ergänzend werden die Grundlagen der Varianzanalyse mit R vermittelt.
Schulungsinhalte
- Korrelationsanalyse, einfache lineare Regression, multiple lineare Regression, relevante Koeffizienten
- Logistische Regression, Generalized Linear Models
- Gemischtes Modell (mixed model)
- Modellkoeffizienten, Signifikanztests
- Modellierung mittels Stepwise-Regression
- Test zur Aufdeckung von Heteroskedastizität
- Varianzanalyse (ANOVA und MANOVA)
- Übersicht weiterer multivariaten Verfahren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in R
- Statistik-Grundkenntnisse
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
13.04.17 |
09.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8 |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
F171036 |
150,00 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gut vorbereitet für das Unvorhersehbare
22.05.2017 von 09:00 bis 16:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Kursbeschreibung
Mit Menschen zusammenzuarbeiten und mit ihnen gemeinsam etwas erreichen zu wollen bedeutet auch immer die direkte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungshaltungen. Gerade in Führungspositionen, in denen es oftmals verstärkt darum geht, eigene inhaltliche Interessen zu forcieren oder Menschen bewerten zu müssen, besteht Notwendigkeit mit Widerständen konstruktiv umzugehen. Gleichzeitig muss man auch Enttäuschungen auf der Gegenseite, z.B. beim Verkünden einer Note, aushalten können. Das kann, gerade wenn das Interesse an einer positiven Beziehungsgestaltung am Gegenüber besteht, zu einem "inneren Spagat" führen. Wenn Wiederstände dann auch noch wie aus dem Nichts heraus in einer Gesprächssituation auftauchen, kann das irritieren.
Die Veranstaltung dient dazu, in unerwarteten Situationen eigene Souveränität zu erhalten.
Inhalte der Veranstaltung:
- Das Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl:
- Erkennen und Verstehen von Persönlichkeitsstrukturen
- Erkennen von Motiven
- Transfer der Erkenntnisse in die Rollengestaltung
Neben dem Handlungssteuerungsmodell sollen folgende Inhalte in der Veranstaltung erarbeitet werden:
- von der Schwierigkeit, unpopuläre Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren
- Von der Fähigkeit, Negatives zu kommunizieren und dennoch die motivation beim Gegenüber für das Thema zu erhalten
- Von der Fähigkeit, sehr schnell in eine situationsgerechte Reaktion zu kommen
- Von der Haltung, um auf Augenhöhe kommunizieren zu können
Datum
|
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
22.5.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation und Konfliktlösung
|
F171019 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist nur noch auf der Warteliste mölgich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Flipchartgestaltung für Seminare und Präsentationen
09.06.2017
um
09:00
bis
13.07.2017
um
12:30
Dr. Kristina Fraune, Wissenschaftliche Weiterbildung
Kursbeschreibung
Sie wünschen sich für Ihre Präsentationen mehr Abwechslung? Sie möchten Ihre Inhalte auf Vorträgen oder in Seminaren spannend und verständlich präsentieren?
Nutzen Sie überzeugende grafische Darstellungen um Aufmerksamkeit zu wecken, aktive Mitarbeit zu unterstützen und um ein strukturierteres Verständnis Ihrer Inhalte zu fördern. Flipcharts können mit wenig Aufwand ein lebendiger Begleiter für eine abwechslungsreiche Präsentation sein.
Lernen Sie in diesem Workshop an zwei Vormittagen, wie Sie auch ohne „kreatives Talent“ mit einfachen Mitteln und Techniken Flipcharts effektiv und gewinnend gestalten können.
Die Inhalte:
- Die passende Schrift
- Einfache Elemente und Symbole
- Farben gezielt einsetzen
- Informationen übersichtlich und klar strukturieren
- Komposition von Bild und Schrift
Ihr Nutzen:
- Sie erweitern Ihre grafischen Fähigkeiten.
- Sie lernen, wie Sie Ihre Schrift gut lesbar einsetzen können.
- Sie erfahren, wie sie Ihre Inhalte effektiv und abwechslungsreich auch ohne Laptop und Beamer präsentieren können.
- Sie können einfache Formen und Figuren zeichnen und die Basis für eine eigene Symbolsammlung anlegen.
- Sie erhalten einen Grundstock an Techniken, Tipps und Tricks, mit dem Sie Ihre Präsentationen eindrucksvoll bereichern können.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
9.6.17 |
9.00 bis 12:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8 |
Hochschuldidaktik Vertiefung
|
F171051 |
125 € |
13.7.17 |
9.00 bis 12:30 Uhr |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gelassen in Networking und Smalltalk. Kommunikationstraining durch Improvisationstheater
12.06.2017
um
15:00
bis
07.07.2017
um
18:00
Manja Kürschner
Kursbeschreibung
Teil I: Keine Angst zu scheitern
Keith Johnstone, Begründer des modernen Improvisationstheaters, versteht unter der Improvisation eine bejahende Lebenseinstellung. Wer improvisiert, versucht aus einer unerwarteten Situation das Beste zu machen. Lernen Sie mit Hilfe von szenischer Kommunikation und Simulation spielerisch Ihre Grenzen kennen und erweitern Sie in einem sicheren Rahmen Ihre Komfortzone.
Termin:
- Montag, 12. Juni 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Teil II: Was tun, wenn’s Stress gibt?
Anhand fortgeschrittener Improvisationsübungen erfahren Sie, wie Sie mit Konflikten in Networking- oder Smalltalksituationen umgehen können und welche Möglichkeiten Sie haben, in stressigen Situationen zu reagieren. Der spielerische Zugang soll dabei die Angst vor der Konfrontation nehmen und zu kreativen Lösungen verhelfen.
Termin:
- Freitag, 07. Juli 2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Der Ort wird jeweils noch bekannt gegeben.
Anmeldungen bitte über Ruth Kamm
Zur Referentin:
Dr. Manja Kürschner studierte an der CAU Kiel Deutsch und Englisch im Lehramt und arbeitet als Gymnasiallehrerin. Sie hat im Bereich Hochschuldidaktik und Methodenlehre in der Empirischen Bildungsforschung gearbeitet und schloss 2014 ihre Promotion in Englischer Philologie ab.
Manja Kürschner verfügt über mehrjährige Trainingserfahrungen im Bereich der Theaterpädagogik und des Improvisationstheaters und ist Mitglied einer Kieler Improvisationstheaters Talking Heads. Ihr Trainingsportfolio umfasst u.a. die Bereiche Kommunikation, Hochschuldidaktik und Präsentation.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Infoveranstaltung zum Zertifikatsprogramm Interkulturelle Kompetenz
14.06.2017 von 17:00 bis 18:00
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung
Universitäten sind Knotenpunkte für den Austausch, die Vermittlung und die Vermehrung von Wissen. Unter diesem Aspekt begegnen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher kultureller Herkunft, um gemeinsam zu forschen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander ist vorurteilsfreie Offenheit und das Bewusstsein von kulturellen Unterschieden.
Um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einen noch sichereren und erfolgreicheren Umgang in multikulturellen Teams, mit internationalen Studierenden und in wissenschaftlichen Besprechungen unter Forschenden unterschiedlicher Herkunftsländer ermöglichen zu können, haben wir unser Kursangebot im Bereich der Interkulturellen Kompetenz gezielt ausgebaut.
Inhalt der Veranstaltung:
- Die Rolle der Interkulturalität an Hochschulden und der Stellenwert von Interkulturellen Kompetenzen
- Eine Übersicht über unsere neuen Kurse zur Interkulturellen Kompetenz
- Vorstellung des Zertifikates Interkulturelle Kompetenz
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren |
14.6.17 |
17:00 bis 18:00 Uhr |
wird 14 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
2 |
Interkulturelle Kompetenz
|
F171042 |
gebührenfrei |
Anmeldeschluss: 13.6.17
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Microteaching - Lehren lernen und verändern ganz praktisch
29.08.2017 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung
Was ist Microteaching?
Microteaching ist eine sehr erfolgreiche und wissenschaftlich gut untersuchte Methode um die eigene Lehre ganz praktisch durch eigenes Tun, Rückmeldung und Beobachtung zu verbessern. Auch John Hatties Metastudie „Visible Learning – Lernen sichtbar machen“ beispielsweise zeigt einen starken Einfluss von Microteaching auf die Lernleistung.
Wie läuft der Workshop ab?
Im Microteaching Workshop führen Sie eine kurze Lehrsequenz (15 bis 30 Minuten) durch, die Sie selber aussuchen können und zu Hause vorbereitet haben (für die Vorbereitung Zuhasue werden 2 AE = 1,5 h angerechnet). Die anderen Seminarteilnehmenden agieren dabei als Studierende. Nach der Lehrsequenz erhalten Sie Feedback zur Lehrsequenz und zum Lehrstil. Sie können im Vorwege zusätzlich eigene Kriterien nennen zu denen Sie im Anschluss an die Lehrsequenz ebenfalls Rückmeldung erhalten.
Die Vorteile des Microteaching sind:
- Feedback aus der Perspektive von Kollegen und aus Trainerinnensicht zu erhalten
- Sie haben die Möglichkeit neue Lehrinhalte und oder Verhaltensweisen in einer konstruktiven Umgebung auszuprobieren und zu reflektieren
- Von anderen Lehrenden lernen
- Bewusstsein für Herausforderungen/Schwierigkeiten entwickeln, die insbesondere bei neuen Inhalten oder neuen Methoden auftreten können
Alle Teilnehmenden des Workshops bringen sich aktiv durch eine Lehrsequenz in den Workshop ein. Da Sie die Lehrsequenz zu Hause vorbereiten, bekommen Sie zusätzliche Arbeitseinheiten für den Workshop angerechnet. Die Dauer der Lehrsequenz beträgt zwischen 15 und 30 Minuten. Die genaue Dauer der Lehrsequenz wird eine Woche vor Workshopstart mitgeteilt.
Lehrmethoden:
- Minivorträge
- Praktische Übungen
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Stehgreif- und Rollenspiele
- Demonstrationen
- Feedback
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
29.9.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
8
+ 2 aus Vorbereitung
|
Hochschuldidaktik Vertiefung
|
F172007 |
125€ |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Projektmanagement in der Wissenschaft - für Fortgeschrittene
07.09.2017
um
09:00
bis
08.09.2017
um
12:30
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden
Kursbeschreibung
Für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von koordinierten Forschungsprojekten wie bspw. DFG-Graduiertenkollegs, SFBs, BMBF-Verbundprojekten, EU-Verbundprojekten oder Kooperationen mit außeruniversitären Partnern wie Unternehmen und KMU bedarf es spezieller Kenntnisse des Projektmanagements in der Wissenschaft. Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses wird in diesem Kurs der Schwerpunkt auf spezielle Aspekte der Projektdurchführung gelegt. Neben Methoden, Techniken und Instrumenten der Projektsteuerung werden auch Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, Mittelbewirtschaftung, Controlling, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit, Transfer, Arbeitsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation anhand praktischer Beispiele und Übungen vertieft. Für Teilnehmer, die gerade selbst ein Projekt koordinieren oder leiten, ist die Möglichkeit gegeben, die eigenen Erfahrungen exemplarisch einzubringen.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist der Nachweis über Grundkenntnisse des Projektmanagements.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
7.9.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
12
|
Projektmanagement, Führung |
F172010 |
187,50 € |
9.9.17 |
9:00 bis 12:30 Uhr |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Interkulturelles Training: Einführung in arabische Kulturen und Gesellschaften
18.09.2017
um
09:00
bis
19.09.2017
um
12:30
Mostafa Abd Alla
Kursbeschreibung
Die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen ist stets eine Herausforderung, die sich auch immer häufiger im Hochschulalltag wiederfindet. Das interkulturelle Training bereitet deshalb Lehrende auf einen vorurteilsfreien Umgang insbesondere mit arabischen Studierenden vor. Um dies zu erreichen, sollen zunächst die arabischen – und damit verbunden auch die islamischen Kulturen – kennengelernt und sich die Unterschiede zu den deutschen Kulturstandards bewusstgemacht werden. In diesem Seminar sollen Werte- und Moralvorstellungen sowie Verhaltensstandards einschließlich der Rolle der Frau im arabischen Raum näher beleuchtet werden, um interkulturell bedingte Konflikte besser einschätzen und vermeiden zu können. Angestrebt werden Sensibilisierung und Wahrnehmung interkultureller Unterschiede sowie kompetenter Umgang mit herausfordernden interkulturellen Situationen an deutschen Hochschulen.
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
18.9.17 |
09:00 bis 16:30 Uhr |
wird per E-Mail bekannt gegeben |
12 |
Interkulturelle Kompetenz
|
F172022 |
187,50 € |
19.9.17 |
09:00 bis 12:30 |
|
|
|
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gelassen in die Lehre starten - Letzter Schliff für die erste Lehrveranstaltung
26.08.2017 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung
Bald startet Ihre erste Lehrveranstaltung, ein wichtiger Schritt in Ihrer Rolle als Lehrende, als Lehrender.
Mit Blick auf Ihren Start in die Lehre in zwei Wochen haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über wichtige Themen auszutauschen , Ihrer Lehrververanstaltung den letzten Schliff zu geben und auf Wunsch das eine oder andere Feedback einzusammeln.
Es gibt kurze Inputs zur Vorbereitung auf die erste Sitzung, die sich auch nach Ihren Themen und Fragen ausrichten.
- Tipps und Tricks für einen gelungenen Einstieg in die Lehrveranstaltung
- Meine Rolle als Lehrende, als Lehrender gestalten
- Umgang mit Lampenfieber
- Die Studierenden einbeziehen: Feedback integrieren
- Mein erster Auftritt: Du oder Sie, was ziehe ich an und weitere Themen
- Realitätscheck: Was fehlt noch, was kann und muss warten
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die im Wintersemster Ihre erste Lehrveranstaltung haben.
Datum
|
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
26.9.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Hochschuldidaktik Vertiefung,
|
F172018 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wie löse ich interkulturell bedingte Konflikte erfolgreich? Sensibilisierung für unterschiedliche Bedürfnisse und Interaktionsformen
21.09.2017 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursinhalt
Nicht jeder Konflikt in einer inter- oder multikulturellen Situation ist ein interkultureller Konflikt. Eine reibungslose Kommunikation trägt nicht nur
wesentlich zu guten Arbeitsergebnissen sondern auch zur Arbeitszufriedenheit bei. Unterschiedliche Verhaltensweisen, Werte und Kommunikationsstile zeigen
sich oftmals in multikulturellen Arbeitsfeldern sehr deutlich, und führen zu Kommunikationsstörungen und Konfliktsituationen. Ziel ist es das Bewusstsein für die Besonderheiten der Kommunikation im interkulturellen Kontext zu entwickeln und das Verständnis für Unterschiede zu fördern und auch (verdeckte) Gemeinsamkeiten aufzeigen. So dass Sie am Ende des eintägigen Seminars ihr eigenes auch kulturell bedingtes Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektiert haben und zukünftig auf ein erweitertes Kommunikations- und Handlungsrepertoire zurückgreifen können.
Inhalte des Seminars
- ICS - Intercultural Conflict Style Inventory nach Mitchell Hammer
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Umgang mit interkulturell bedingten Konflikten
- Handlungsleitlinen und Konfliktbewältigungsstrategien
- Wie kann eine inter- multikulturelle Konfliktkultur aussehen
- Interkulturelle Hotspots – welches sind besonders kritische Situationen
Die Kenntnisse einer der drei einführenden Veranstaltungen in die Interkulturelle Kompetenz ist Voraussetzung für die Teilnahme:
- Wir sind alle verschieden! Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung
- oder We are all different! How to overcome cross-cultural differences. An introduction
- oder Interkulturelles Training: Einführung in die arabische Kultur für Lehrende
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
21.9.17 |
9.00 bis 16:30 Uhr |
8 |
Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation und Konfliktlösung
|
F171032 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Der Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist leiglich auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Herausforderung Laborpraktikum: Wie man Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten heranführt
24.11.2017 von 09:00 bis 17:00
Dr. Marc Sacher
Kursbeschreibung
Laborpraktika sind in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen fester Bestandteil der Ausbildung. Häufig arbeiten die Studierenden einen Kanon von Versuchen nach kleinschrittigen Anleitungen ab. Solche Praktikumsversuche fördern zwar das „Abarbeiten von Messvorschriften“ und die „Auswertung von Daten“, aber damit nur einen kleinen Teil der wissenschaftlichen Arbeitsweise. Mit dem Paderborner Modell gehen wir neue Wege und verfolgen das Ziel, die Studierenden vom ersten Semester an strukturiert und aufeinander aufbauend an die Methodik des wissenschaftlichen Experimentierens heranzuführen - von der Planung eines Experiments über den Aufbau bis hin zur wissenschaftlichen Interpretation der Daten. Das Experimentieren wird dabei durch zurückhaltend moderierte Diskussionsrunden unterbrochen, um die unentbehrliche Reflexion des eigenen Arbeitsfortschritts im wissenschaftlichen Diskurs mit den Peers zu reflektieren. So werden auch die Kommunikations-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Studierenden systematisch entwickelt. Für das Konzept eines kompetenzorientierten Laborpraktikums wurde der Physiker Dr. Marc Sacher 2013 zum Fellow des Stifterverbandes und der Joachim-Herz-Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre ernannt.
Im Workshop werden die zentralen Ideen und Bausteine des Paderborner Modells vorgestellt, wie z.B. Konzepte zur Gestaltung der Lernsetting beginnend bei der Tagesstruktur, möglichen Sozialformen, Aufgabenstellungen bis hin zur Ausgestaltung der Betreuung.
Unter hochschul-fachdidaktischen Aspekten entwickeln Sie konkrete Ansätze für die Optimierung Ihres eigenen Praktikums(versuchs) und diskutieren diese mit Kollegen/innen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus inhaltlichen Impulsen, Rollenspielen sowie Erarbeitungs- und Reflexionsphasen.
SIE ALS TEILNEHMENDE
• reflektieren die Ziele, die Sie mit Ihrem Praktikum erreichen wollen,
• identifizieren mögliche „Baustellen“ in Ihrem eigenen Praktikum,
• entwickeln Ansätze, um Ihr Praktikum (kompetenzorientiert) zu optimieren,
• lernen innovative Möglichkeiten zur Betreuung der Studierenden kennen und reflektieren Ihre Rolle als Lehrende im Praktikum,
• setzen sich mit Möglichkeiten zur Bewertung auseinander
• lernen und erproben, Studierende theoriegeleitet zu beobachten, ihre Kompetenzen zu erfassen und ihren Lernprozess individuell zu begleiten,
• trainieren die Moderation von Diskussionsrunden, die einen wissenschaftlichen Diskurs unter den Studierenden anregen.
Datum |
Uhrzeit |
AE |
Themen |
Kursnummer |
Gebühren* |
24.11.17 |
9.00 bis 17:00 Uhr |
8 |
Hochschuldidaktik
|
F172024 |
125 € |
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bilanzierung der Promotionsmeilensteine - Prozesse und Ergebnisse reflektieren, bewerten und kommunizeren
02.11.2015 von 12:00 bis 14:00
Helga Hänsler
In jedem Promotionsprozess sind zu verschiedenen Zeiten Bilanzierungsgespräche notwendig und sinnvoll. Hierauf richten wir den Fokus in diesem Workshop, denn diese Gespräche dienen auch dazu, die Doktoranden/- innen zur Selbstverantwortung anzuleiten und sie zu eigenständigen Forscher/- innen auszubilden.
Es werden Kommunikationstools vorgestellt und ausprobiert, mit Hilfe derer Sie das Gespräch reflektierend vorbereiten und den Nachwuchswissenschaftler/-
innen strukturiert und konstruktiv ihre Einschätzung über den Promotionsstand und den weiteren Prozessverlauf mitteilen können. Die Sicherstellung, dass Ihr
Gegenüber auch das verstanden hat, was Sie mitteilen wollten, ist ein weiterer Aspekt.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf den Umgang mit Gesprächssituationen, bei denen die Einschätzung des Promovenden von der Ihrigen stark abweicht. Impulsvorträge wechseln sich mit Phasen des Erprobens und des Erfahrungsaustauschs ab.
Dozentin: Helga Hänsler
Kurstag:
2. November 2015, 12.00 – 14.00 Uhr
Kursnummer: F152013
Gebühr:
Kostenfrei für Professorinnen und Professoren der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Interkulturelle Kommunikation - Umgang mit interkulturellen Situationen
06.10.2014 von 11:00 bis 14:00
Anne Bachmann; Helga Hänsler
Schwerpunkt:
In der Kommunikation mit ausländischen Promovierenden kommt es häufiger zu Irritationen, die oftmals schwer zu (er-)klären sind. In diesem Workshop soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
- Welche Unterschiede und welche Probleme kann es in der Kommunikation mit ausländischen Promovierenden geben?
- Was ist bei Beratungs- und Feedbackgesprächen mit ausländischen Promovierenden zu beachten?
- Welche schwierigen Situationen können auftreten und wie kann ich mit diesen professionell umgehen?
- Und ist eigentlich jedes auftretende Problem ein interkulturelles Problem?
Es werden unterschiedliche Erklärungsansätze vorgestellt anhand derer die Situationsbeurteilung und die interkulturelle Kommunikation insgesamt einfacher wird.
Dozentinnen: Anne Bachmann; Helga Hänsler
Kurstag:
6. Oktober 2014, 11.00 – 14.00 Uhr
Kursnummer: F142014
Gebühr:
Kostenfrei für Professorinnen und Professoren der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Unterstützung und Beratung der Promovierenden für die persönliche und berufliche Entwicklung
18.01.2016 von 17:00 bis 19:00
Dr. Jon Falk
Als Betreuende von Promovierenden stehen Sie vor zwei Herausforderungen: Einerseits prägen Sie junge Forschende, andererseits begleiten Sie eine für die persönliche und berufliche Entwicklung sehr zentrale Phase. Möglicherweise stoßen Sie eine Wissenschaftskarriere an der Universität an und legen hier den wichtigen Grundstein.
Viele Promovierende finden allerdings auch ihren Weg außerhalb der Universität. Wie können Sie neben Ihrer wissenschaftlichen Expertise auch die persönliche berufliche Entwicklung gut unterstützen und wie einen Promovierenden auf eine mögliche spätere Karriere in der Wirtschaft vorbereiten? Denn Ihre Promovierenden erwerben bei Ihnen abgesehen von der wissenschaftlichen Prägung ein reichhaltiges Repertoire an wichtigen Erfahrungen und Kompetenzen auch für eine berufliche Karriere jenseits der eigenen Professur.
Im Verlauf dieses Kurzworkshops werden wichtige Grundbedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung im Rahmen einer Promotion skizziert, Ihre Aufgaben als Betreuende definiert, Wege einer erfolgreichen Karriere in der Wirtschaft anhand von Beispielen aufgezeigt und Anregungen gegeben, wie Sie als Ausbildende Promovierende auch auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten können.
Dozent: Dr. Jon Falk
Kurstag:
18. Januar 2016, 17.00 – 19.00 Uhr
Kursnummer: F161039
Gebühr:
Kostenfrei für Professorinnen und Professoren der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wissenschaftliches Schreiben in der Lehre einsetzen
12.01.2018
um
09:00
bis
13.01.2018
um
13:00
Kursbeschreibung |
|
Das eigene Fach lehren und zeitgleich das wissenschaftliche Schreiben zu vermitteln, stellt für viele Lehrende eine Herausforderung dar. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick, wie Schreibprozesse als Lernprozesse genutzt werden können; Sie lernen dabei Handwerkszeug und Methoden durch eigenes Tun kennen, mittels derer dies in der Fachlehre möglich ist.
|
|
Lernziele |
Am Ende der Veranstaltung...
- haben Sie sich mit der Idee des fachintegrierten Schreibens auseinandergesetzt
- haben selbst verschiedene Methoden erfahren und reflektiert
- sowie erste Ideen entwickelt, wie Sie das in Ihrer eigenen Lehre um- und einsetzen können.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Dr. Sabine Brendel, Hochschul- und schreibdidaktische Beraterin und Weiterbildnerin |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
F181003 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Im Blick: Die eigene Lehrpersönlichkeit
16.02.2018 von 09:00 bis 16:30
Katharina Abermeth, Wissenschaftliche Weiterbildung
Kursbeschreibung |
|
Gute oder gelingende Lehre stellt hohe Anforderungen an Lehrende, die über die eigene fachliche Expertise weit hinausgehen. Als Lehrender gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden die Lehr-Lern-Prozesse, schaffen Lernräume und bieten den Kontext, in dem es zum Erwerb von Wissen und Kompetenzen kommt. Sie motivieren die Studierenden kritisch nachzudenken, eigene kleine Forschungsfragen zu stellen, zu diskutieren und eigenverantwortlich zu lernen. Sie sind es, die der Thematik ein Gesicht geben und die Fachkultur vermitteln. Daher hängt gelingende Lehre sehr viel mit der eigenen Lehrpersönlichkeit, dem eigenen Stil zusammen. Was ist Ihr persönlicher Lehrstil? Welche Rolle möchten Sie als Lehrender einnehmen? Was ist Ihnen wichtig? Was erwarten Sie von Ihren Studierenden? Welche Methoden passen zu Ihnen und Ihrem Lehrstil?
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- reflektieren ihre Rolle im Lehr-Lern-Prozess und ihren individuellen Lehrstil
- erarbeiten ihre Kriterien für gelingende Lehre
- konkretisieren ihre Lehrphilosophie, ihre Lehrpersönlichkeit
- erhalten kollegiales Feedback
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Katharina Abermeth, Wissenschaftliche Weiterbildung |
|
Datum und Uhrzeit |
16.2.18, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181032 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Sicher auftreten - frei reden. Ein Rhetoriktraining
27.02.2018
bis
28.02.2018
Kursbeschreibung |
|
Im wissenschaftlichen Diskurs wie in der Lehre gilt es, Inhalte klar darzulegen und überzeugend mitzuteilen. Sicheres Auftreten, Hörerorientierung und strukturierte Gedankenführung sind dabei Basis für Wirkung und Erfolg. Die persönliche Ausstrahlung ist entscheidend. Das Seminar bietet ein ganzheitliches Rhetoriktraining, um den eigenen Redestil weiter zu entfalten und an der eigenen Überzeugungskraft mit Körpersprache, Stimme und Wort zu arbeiten.
Arbeitsschwerpunkte des Trainings sind:
- Spontane Rede
- Individueller Redestil
- Bühnenpräsenz und Kontakt zum Publikum
- Umgang mit Lampenfieber
Methoden:
- Stegreifaufgaben
- Körper-, Atem- und Stimmübungen
- Intensives Einzelfeedback
- Videoanalyse
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Barbara Greese - Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik |
|
Datum und Uhrzeit |
27.2.18, 9:00-16:30 Uhr
28.2.18, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, Hochschuldidaktik Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182002 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
We are all different - How to overcome cultural differences. An Introduction
06.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Course description
|
|
To appreciate establishing contact and interact successfully in cross-cultural situations one needs awareness about specific characteristics of our own culture and cross-cultural differences. Crosscultural knowledge, cultural sensitivity, a high empathy level and frustration tolerance are the basic competences to handle such situations.
Content
- Cultural Awareness (e.g. the German self-image and the image of the others)
- Cross-cultural competence: A definition and a theory of cross-cultural learning
- Cross-cultural differences and communalities on the basis of the frameworks of cultural dimensions and cultural standards
At the end of the seminar you will be able to overcome and manage cross-cultural situations appropriately and it will be easier for you to differentiate between a cross-cultural problem and other problems in cross-cultural situations.
|
|
Speaker |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Date |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
Courses in English, Intercultural skills
|
|
Work units |
8 |
|
Number |
F181016 |
|
Fee* |
125 € |
|
Registration deadline: 14 days before the course starts
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Einführung in SPSS und grundlegende empirische Auswertungsmethoden
08.05.2018
um
09:00
bis
09.05.2018
um
16:30
Dr. Marco Lehmann
Kursbeschreibung |
|
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu dem Statistikprogramm SPSS und gängigen statistischen Auswertemethoden vermittelt und eingeübt. Die Inhalte umfassen den Umgang mit und die Eingabe, den Import und die Bereinigung von Datensätzen sowie Häufigkeitsanalysen, t-Tests, Varianz- und Reliabilitätsanalysen. Je nach Zeit und Wünschen der Teilnehmenden werden auch Regressions- und explorative Faktorenanalysen besprochen sowie auf die spezifischen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden und deren Auswertung eingegangen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit SPSS und keine oder nur rudimentäre Kenntnisse in Statistik haben sowie noch relativ am Anfang eines empirischen Promotionsprojektes stehen.
Erfahrungsgemäß deckt dieser Kurs einen Großteil der üblicherweise notwendigen statistischen Auswertemethoden der meisten sozialwissenschaftlichen und medizinischen Abschlussarbeiten ab.
Lehrmethoden
Im Rahmen des Workshops wechseln sich theoretische Erläuterungen zur Statistik, praktische Demonstrationen zur Durchführung in SPSS sowie längere Übungsphasen ab, in denen die Teilnehmenden das soeben Erlernte anhand typischer Beispiele aus der empirischen Forschung umsetzen können. Es wird ausreichend Raum für Rückfragen auch zu den eigenen Forschungsvorhaben und -daten gegeben.
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs |
|
Referent*in |
Dr. Marco Lehmann |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F181038 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Horizon 2020 Proposal Writing Workshop - Verbundanträge in Horizon 2020
28.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Linda Piálek, Leiterin Referat Forschungsförderung EU und International
Course description |
|
The European Commission has recently launched the last Work Programme for Horizon 2020 for the period 2018-2020. With hundreds of calls and topics worth over more than €30 billion, it is the largest single integrated programme of publicly funded research and innovation across the EU.
Competing successfully for Horizon 2020 funding, requires a thorough understanding of the policy context and complexities of the application process.
This training course will provide prospective applicants with a comprehensive insight into what it takes to successfully access Horizon 2020 funding.
The course is aimed at researchers considering applying for the 2018-2020 Horizon 2020 calls and will include hands proposal writing exercises. It will focus exclusively on collaborative research proposals (not ERC and not Marie Sklodowska Curie Actions). It will not deal with issues regarding project management.
Please note that the workshop will be delivered in English.
|
|
Learning targets |
- Receive a comprehensive introduction to Horizon 2020 (policy context, structure, budget, support networks)
- Acquire a thorough understanding of the rules of participation (funding instruments, eligibility, financial rules)
- Gain a step-by-step understanding of the proposal writing process (identification of funding opportunities, consortium building, evaluation criteria)
- Learn how to address cross-cutting issues (gender, ethics, outreach)
- Practice writing Horizon 2020 proposals
|
|
Target group |
Researchers considering applying for the 2018-2020 Horizon 2020 calls |
|
Speaker |
Linda Piálek |
|
Date and Time |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date. |
|
Topic |
Courses in English, Research Funding |
|
Work units |
8 |
|
Number |
F181039 |
|
Fee* |
free of charge |
|
Closing date for registration: 14 days before the course
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Kommunikation
12.05.2018 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend.
Aber wann ist viel und wann eher wenig Kommunikation nötig? Und wie lassen sich Kommunikationsbarrieren abbauen, damit ein offenes und produktives Klima des gegenseitigen Austausches gewährleistet ist?
- Faktoren guter lehrstuhlinterner Kommunikation
- Den internen Informationsfluss gestalten
- Kommunikationsbarrieren erkennen und handeln
- Maßnahmen kreieren
- Die eigenen Kommunikationsressourcen erweitern
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- Faktoren zu erkennen, die die Qualität der lehrstuhlinternen Kommunikation beeinflussen.
- Kommunikationsbarrieren in ihren Teams abzubauen.
- für den Aufbau von Vertrauen zu sorgen.
- das eigene Kommunikationsverhalten zu steuern
|
|
Zielgruppe |
Dekan*innen, Professor*innen,Wissenschaftlerinnen, Postdocs |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F181020 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Im Kontakt mit den Studierenden – Komplexe Inhalte optimal kommunizieren
13.06.2018 von 09:00 bis 12:30
Kursbeschreibung |
|
Ob der Dozent oder die Dozentin „gut erklären kann“, ist für Studierende eines der zentralen Kriterien für die Qualität einer Veranstaltung. Ob vor Fachpublikum oder in einem Seminar, in der Erstsemester Pflichtstunden absitzen: Stets geht es für Sie als Dozent*in darum, Fachinhalte für ihre Adressaten aufzubereiten und verständlich zu machen – kurz: einen Sachverhalt zu „erklären“.
Als Dozent*in vermitteln Sie Wissen aber nicht nur in Vorträgen, sondern auch in Texten, die Sie für Artikel, Bücher oder Internetseiten schreiben, im Labor, wenn Sie Versuche und Handgriffe erläutern oder vorzumachen, wenn Sie Feedback zu Aufgaben geben etc...
Je verständlicher Ihre Kommunikation in all diesen Feldern ist, desto höher ist Ihr Erfolg als Lehrperson. Verständliche Wissenschaftskommunikation können Sie lernen und stets verbessern. Es gilt dabei, die zu vermittelnden Inhalte auszuwählen, ggf. zu reduzieren und Sprache und Vermittlungsform (Text, Bild, Film etc.) auf die Zielgruppe und den Inhalt anzupassen. Hierfür erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung hilfreiche und recht flexible Leitlinien für die Sprache selbst sowie für Textaufbau und Text-Bild-Interaktion.
Zur Veranstaltung würden Sie Beispiele aus Ihrer Lehr- bzw. Autorentätigkeit mitbringen, sodass wir die erlernten Verfahren gleich an konkreten Beispielen üben.
|
|
Lernziele |
In der Veranstaltung lernen Sie...
- wie Sie Inhalte schnell und effizient reduzieren,
- eine leicht verständlich Sprache schreiben oder sprechen (die aber dennoch nicht simplifiziert),
- Text, Bild und ggf. Ton so aufeinander abstimmen, dass sich die Informationen nicht gegenseitig beeinträchtigen und
- passende Strategien des Erklärens für unterschiedlichste Inhalte finden und einsetzen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Lars Scheffel |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F182026 |
|
Gebühren* |
62,50 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Denken wir eigentlich immer in kulturellen Stereotypen? Zur sozialen Wahrnehmung in interkulturellen Situationen
15.06.2018 von 09:00 bis 16:30
Dr. Anne Bachmann, Diplom-Psychologin und Coach
Kursbeschreibung |
|
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sowohl ein Bewusstsein für die kulturelle Prägung unserer Wahrnehmung und somit für die Unvermeidbarkeit kultureller Stereotype und daraus resultierender Vorurteile zu entwickeln als auch ein Handlungsrepertoire zu vermitteln, das die TeilnehmerInnen dabei unterstützt, kulturelle Voreingenommenheiten in interkulturellen Situationen schneller zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
- Sozialpsychologische Grundlagen der sozialen Informationsverarbeitung
- Erkennen und Verstehen der kulturellen Konfiguration der sozialen Wahrnehmung
- Kritische Reflexion eigen- und fremdkultureller Stereotypisierungen und Vorurteile
- Strategien zum konstruktiven Umgang mit Stereotypisierungen: interkulturelle Kompetenz als 'Kompetenzlosigkeitskompetenz'
|
|
Lernziele |
- Erkennen und Verstehen der kulturellen Konfiguration der sozialen Wahrnehmung
- Kritische Reflexion der eigenen und fremden (inter)kulturellen Stereotype und Vorurteile
- Entwicklung von Strategien zum konstruktiven Umgang mit kulturell geprägten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Dr. Anne Bachmann, Diplom-Psychologin und Coach |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Interkulturelle Kompetenz |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F182018 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Forschungsförderung: Know-how zur nationalen und europäischen Drittmittelakquise
12.07.2018
um
09:00
bis
13.07.2018
um
16:30
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden
Kursbeschreibung |
|
Mittlerweile wird ein Großteil der Forschung aus Drittmitteln finanziert. Aus der Vielzahl an Fördermöglichkeiten das passende Förderformat für das geplante Forschungsprojekt zu finden, bedarf erheblichen Rechercheaufwandes und etwas Erfahrung. Im Workshop wird ein strukturierter Überblick zu den gängigen Förderformaten der nationalen und europäischen Förderorganisationen gegeben und exemplarisch Verfahren zur Antragstellung nachgezeichnet, wobei auch auf die jeweiligen Besonderheiten der Förderformate eingegangen wird.
|
|
Lernziele |
- Hintergrundwissen zur Forschungsförderung / Fördermöglichkeiten#
- Minimierung des Rechercheaufwands (Wissen wo...)
- Aufbau eines wettbewerbsfähigen Drittmittelantrags (Wissen wie...)
- Sensibilisierung zum strategischen Vorgehen bei der Drittmittelakquise
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Professor*innen, Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Forschungsförderung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182022 |
|
Gebühren* |
250 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Summer School for postdocs
16.07.2018
um
09:00
bis
20.07.2018
um
16:30
Helga Hänsler, Dr habil Gesche Braker, Dr Katharina Abermeth, Linda Piálek, Robert Mill, Dr Ruth Kamm, Rosemarie Fleck
Course description |
|
The Summer School combines practical workshops with intensive exchange in particular for postdoc teachers and researchers over the course of a week.
The participants will test and reflect the practice and effect of an extensive spectrum of methods and use that as well to prepare for their own teaching. In addition, they will learn about succesful leadership in teams at universities, research ethics, and strategical research funding. The Summer School allows to analyse and develop their own career management individually. Moreover, the participants will get to know different trainers and connect with other postdocs from various university departments.
The Summer School offers following topics in four blocks.

For more information see download link Programme Summer School Postdocs.
For the participation you can get the following certificates:
- 24 work units for the certificate university didactics PLUS+ or
- the certificate university didactics as well as
- the certificate leadership (24 work units)
The Summer School is funded by the Fund for Internationalisation of the CAU.
|
|
Target group |
postdocs |
|
Speaker |
Helga Hänsler
Dr habil Gesche Braker
Dr Katharina Abermeth
Dr Anne Bachmann
Linda Piálek
Robert Mill
Dr Ruth Kamm
Rosemarie Fleck
|
|
Date |
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
university didactics, leadership, research ethics, research funding, career management |
|
Work units |
48 |
|
Number |
N182004 |
|
Fee* |
750,00 € |
|
|
* Free for employees of the CAU. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Führungswerkstatt Vertiefung: Motivation und Führung
09.09.2018
um
09:00
bis
10.09.2018
um
16:30
Christoph Schuseil
Kursbeschreibung |
|
|
|
Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkollegen, Verwaltungsmitarbeiter oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei scheitert Führung in der Wissenschaft nicht nur an fehlendem Handwerkszeug und Kenntnissen geeigneter Methodik. Effizienz getriebene Führungsauffassungen aus der Wirtschaft passen häufig nicht zur Welt der Wissenschaft. Wie kann es aber gelingen Mitarbeiter nachhaltig zu erreichen und zu motivieren?
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit dem Thema Motivation auseinander.
Die Teilnehmenden finden Antworten auf die Fragen:
- Was begeistere ich mich selbst und wie kann ich dadurch andere inspirieren?
- Wie kann Führung und Einfluss auch gelingen, wenn ich keine formale Führungsrolle besitze?
- Wie kann Führung auch zwischen akademischen und nicht akademischen Personal gelingen? Was ist hilfreich dabei zu beachten?
- Wie gelingt Führung für mich auch andersherum – nach oben?
- Was bedeuten die Erkenntnisse für meinen praktischen Alltag?
|
|
Hinweis: Die Führungswerkstatt ist als Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit geplant und kann nur besucht werden, wenn bereits Kurse zur Führungskompetenz belegt wurden. Sie ist außerdem Voraussetzung für das Zertifikat Führungskompetenz PLUS+. |
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- lernen das Modell der transformationalen Führung kennen
- erkennen und reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Potentiale, in komplexen Situationen Menschen zu motivieren und „mitzunehmen“, um gemeinsam etwas zu erreichen.
- beraten sich gegenseitig kollegial in Ihren (Führungs-)Herausforderungen
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Promovierende |
|
Referent*in |
Christoph Schuseil |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182001 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Rhetorikwerkstatt
18.09.2018
um
09:00
bis
19.09.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie trete ich souverän auf? Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Rednerinnen und Redner verschiedenste Werkzeuge bereit, die Sie in dieser Werkstatt kennenlernen und ausprobieren können.
Bringen Sie dazu bitte als Arbeitsmaterial eine eigene Rede von 3 Minuten Länge mit (ohne Visualisierung).
Inhalte der Rhetorikwerkstatt:
Vortrag als dialogische Rede, Redeplanung, Gliederung, Formulierung, Stimme, Gestik, Präsenz, Kontakt
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden sollen:
- die dialogische Grundstruktur jeder Rede erfahren
- die Stufen der Redeplanung kennenlernen
- Wortschatz und Formulierung üben
- Körpersprache und Stimme physiologisch einsetzen
- eine Rede individuell, hörerorientiert und sachadäquat gestalten
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Barbara Greese |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation, HSD Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F182012 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
03.12.2020 - Online - Kompaktinformation: Berufungsverfahren für Dekan*innen und Prodekan*innen
03.12.2020 von 09:00 bis 13:00
Nicole Voß, Dr. Iris Werner, Inga Strübig
Kursbeschreibung |
|
Das Online-Agebot informiert über Strukturplanung und Strategie, Auswahl und Ausschreibung, den Berufungsprozess in den Fakultäten/ der ZV/ den Schnittstellen, die Schritte von der Liste bis zur Ernennung. Die internen Expertinnen und Ansprechpartnerinnen stehen hier neben dem fachlichen Input für Austausch und Fragen zur Verfügung.
|
|
Zielgruppe |
Dekan*innen, Prodekan*innen |
|
Referent*in |
Nicole Voß, Dr. Iris Werner, Inga Strübig |
Datum und Uhrzeit |
03.12.2020, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Ort |
Der Zugang wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führungskompetenz |
|
AE |
5 |
|
Kursnummer |
N202007 |
|
Gebühren |
kostenfrei |
|
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldeformular. (Anmeldeschluss ist ein Tag vor Seminarbeginn.)
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Prüfen an Hochschulen: Klausuren und klassische mündliche Prüfungen
12.09.2018 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
Prüfen an Hochschulen: Klausuren und klassische mündliche Prüfungen Prüfungen zu gestalten und abzunehmen gehört zur alltäglichen Arbeit von Hochschullehrenden. Die Konstruktion von Fragen, die auch komplexe und differenzierte Zusammenhänge und nicht nur Auswendiggelerntes abfragen ist eine der Herausforderungen, genauso wie die faire und angemessen Leistungsbewertung und die konstruktive Rückmeldung.
Bitte bringen Sie doch zur Veranstaltung vorhandenen Prüfungsaufgaben, Bewertungsschemata und Prüfungsprotokolle mit.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden...
- werden die Funktionen, Anforderungen und Gestaltungsprinzipien von Prüfungen und -aufgaben kennen
- werden die Vor- und Nachteile offener Fragen und Multiple Choice Aufgaben diskutieren
- wissen, wie sie mündliche Prüfungen gestalten können
- kennen verschiedene Beurteilungsfehler und wissen wie sie damit umgehen können
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik Vertiefung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F182008 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
via:mento - Einführungsworkshop
03.10.2018 von 09:00 bis 14:30
Ruth Kamm, via:mento
Kursbeschreibung |
|
Im halbtägigen Einführungsworkshop des 5. Programmdurchgangs von via:mento stehen das gegenseitige Kennenlernen der Programmteilnehmerinnen, der Austausch über die Zusammenarbeit während der 21-monatigen Programmlaufzeit und die Vorbereitung der individuellen Mentoring-Beziehung im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zu Inhalten und Organisation erhalten die Teilnehmerinnen mit der Aufnahme in den Programmdurchgang.
Weitere Informationen hier.
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
LS 1, Raum 7 |
|
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die Sprechstunde als Ideenwerkstatt nutzen
16.10.2018 von 09:00 bis 16:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Kursbeschreibung |
|
Vielleicht erleben Sie Sprechstunden auch eher als frustrierend, denn als impulsgebend. Vielleicht erleben Sie es ebenso häufig, dass Studierende wenig inhaltlich vorbereitet sind, jedoch eine hohe Erwartungshaltung an Sie richten. Dabei möchten Sie Ihre Rolle eher als Prozessbegleiterin/Prozessbegleiter verstehen. Sie möchten Studierende anregen, selbständiger zu agieren. Es gilt somit, stärker von der inhaltlichen Verantwortung in die Prozessverantwortung zu gelangen.
Kursinhalte:
- Das Handlungssteuerungsmodell von Prof. Julius Kuhl
- Erkennen und Verstehen unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen
- Von der Schwierigkeit, Studierende mit einem hohen Leistungsmotiv in die Ideenentwicklung zu bringen
- Von der Schwierigkeit, Studierende mit einem hohen Einflussmotiv in die inhaltliche Konkretisierung zu bringen
- Von der Fähigkeit, Ideen zu fördern und Strukturen anzubieten
- Von der Möglichkeit, Sprechstunden klar zu strukturieren
- Von der Haltung in der Prozessbegleitung
- Von der Nutzung ausgewählter Coaching-Elemente
|
|
Lernziele |
- Erkennen unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen
- Klärung des Rollenverständnisses in Sprechstunden
- Verfeinerung von Coaching-Elementen
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik - Vertiefung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F182024 |
|
Gebühren* |
125 € |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die eigene Karriere mit Design Thinking gestalten und planen: Schritte für Drinnen und Draußen
08.10.2018
um
13:00
bis
18.10.2018
um
16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Sie möchten in der Wissenschaft bleiben und die nächsten Karriereschritte schärfen und planen. Sie sind noch unentschlossen und möchten Ihre Motive und Chancen für den Weg in Wirtschaft, Verwaltung und Politik beleuchten. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Ihrem Karriereziel in drei Schritten zu nähern.
- Potenzialverortung: Die eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und fokussieren
- Zielfokussierung: Zukunftsoptionen designen
- Planungsschritte: „Karriere – Prototypen“ entwickeln und testen
Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit ein Coaching von 1,5 Std. in Anspruch zu nehmen.
|
|
Lernziele |
- Die eigene Stärken und Ressourcen handlungswirksam einsetzen.
- Mögliche Hindernisse erkennen und geeignete Startegien der Bewältigung erfolgreich anwenden.
- Kurz und mittelfristige Entscheidung an den erarbeiteten Zielen ausrichten.
- Den eigenen Karrierekompass justieren
- „Karriere – Prototypen“ entwerfen
- loszugehen und testen
|
|
Zielgruppe |
Postdocs, Promovierende, Wissenschaftler*innen |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Training | Coaching | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz, Karriereplanung |
|
AE |
28 |
|
Kursnummer |
F182010 |
|
Gebühren* |
610,00 € (inklusive 1,5 Stunden Coaching) |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Kollegiales Führen im agilen und digitalen Zeitalter
12.11.2018 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
Die Arbeitswelt unterliegt einem rasanten und tiefreifenden Wandel, der sukzessive auch Universitäten erfasst. Der Begriff VUCA (volatility, uncertainty, complexity and ambiguity) steht für diese umfassenden Veränderungsprozesse, welcher durch veränderte Anforderungen alle Mitarbeitenden betrifft. Dieser großen Herausforderung kann durch ein Führungsbild und -verständnis begegnet werden, welches sich durch Agilität und Kollegialität auszeichnet.
Folgende Fragestellungen sind Inhalte des Seminars:
- Was bedeutet VUCA?
- Was bedeutet Agilität?
- Was heißt kollegiale Führung?
- Welche Voraussetzungen braucht kollegiale Führung?
- Ist kollegiale Führung auch in meinem Arbeitsumfeld möglich?
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- kennen den Begriff VUCA
- wissen was kollegiale Führung ist
- kennen und die wichtigsten Instrumente und Voraussetzungen für das kollegiale Führen
- können einschätzen, inwieweit kollegiale Führung im eigenen Umfeld möglich ist
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
12.11.2018, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F182031 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Methodenpool: Referate und Diskussion
10.11.2018 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
In den Geisteswissenschaften gehören das Referat und die Diskussion zu den vorherrschenden Lehrmethoden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit was Sie tun können, damit Referate von den Studierenden lebhafter gehalten werden und die Diskussion im Anschluss engagiertere geführt wird. Das Feedback im Anschluss soll offener, zielgerichtet und konkreter gegeben werden, damit es für die Referierenden nutzbarer wird.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- lernen unterschiedliche Referatsformen kennen
- entwickeln Bewertungskriterien
- lernen verschiedenen Feedback- und Diskussionsformen kennen
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik Vertiefung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F182030 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die eigene Karriere im Blick - Peercoaching für Postdocs
12.12.2018
um
09:00
bis
13.12.2018
um
16:30
Kursbeschreibung |
|
Die eigene Karriere im Blick bietet Postdocs die Möglichkeit Ihre weitere berufliche Zukunft innerhalb und außerhalb der Hochschule zu entwickeln, die nächsten Karriereschritte zu planen und kontinuierlich zu verfolgen. Sie werden in einem kleinen Netzwerk von Personen sein, die durch ähnlichen Situationen und Ziele miteinander verbunden sind. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
Kick-Off-Veranstaltung
- Reflexion und Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils
- Zukunftsentwurf - Wo will ich (eigentlich) hin?
- Nächste Schritte zur Professur und für Alternativkarrieren
- Verschiedene Techniken des Peer-Coachings
Nach der Kick-Off-Veranstaltung treffen Sie sich in kleinen Teams zu regelmäßigen Treffen. Jeweils nach drei und sechs Monaten findet ein ganztägiges Reflexionstreffen statt. Die Termine dafür werden in der ersten Veranstaltung abgesprochen. Ob Sie am sechsmonatigen Karriereprozess teilnehmen möchten, entscheiden Sie am Ende der Kick-Off Veranstaltung.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ihre nächsten Karriereschritte
- erlernen Peercoachingtechniken
- verbessern ihr Zeitmanagement
|
|
Zielgruppe |
Postdocs |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
32 |
|
Kursnummer |
F182027 |
|
Gebühren* |
437,50 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik-Basis
06.12.2018
um
09:00
bis
07.12.2018
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Für Lehrende mit Lehrerfahrung bietet der Kurs Hochschuldidaktik Basis theoretische Grundlagen der Lehr-Lernforschung, Lehr-Lern-Methoden, Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (Aufbau, Kompetenzorientiere Lernzielformulierung, Didaktische Reduktion), Methoden der Kommunikation, des kompetenten Steuerns von Gruppenprozesse sowie des souveränen Umgang mit herausfordernden oder unvorhersehbaren Situationen in der Lehre. Neben Erfahrungsaustausch gibt er Raum zur praktischen Umsetzung.
Der Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschuldidaktik abgeschlossen, welches Voraussetzung für das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS+ ist.
|
|
Lernziele |
Die TN sind nach dem Workshop in der Lage...
- theoretische Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung in die eigene Lehrveranstaltung zu implementieren.
- die Studierenden zu aktivieren.
- mit herausfordernden Situationen in der Lehre konstruktiv umzugehen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende mit Lehrerfahrung (mind. 2-3 Lehrveranstaltungen/ Übungen und/ oder mehr als 1 Jahr Lehre) |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
6.12.18, 9:00-16:30 Uhr
7.12.18, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
D182004 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
ANMELDUNG
Der Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die eigenen Ziele gesund und gelassen erreichen – Ein Selbstmanagement-Training mit dem Züricher Ressourcen Modell
23.01.2019
um
09:00
bis
15.02.2019
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Als Führungskraft/Leitung bewältigen Sie täglich eine Vielzahl
von Aufgaben, oft parallel und nicht selten unter hohem Zeit- und
Erfolgsdruck. Das ist abwechslungsreich und erfüllend, kostet aber
auch Kraft und Nerven. Wie kann es Ihnen langfristig gelingen, Ihre
Rolle als Führungskraft/Leitung souverän zu meistern und dabei gesund zu bleiben?
Ein professionelles Selbstmanagement und Wissen über Möglichkeiten der effektiven Selbstfürsorge helfen Ihnen dabei, eine gute Balance zwischen beruflichem Einsatz und Gelassenheit zu halten!
Mit den Methoden des vielfach bewährten Konzeptes des Zürcher-
Ressourcen-Modells (ZRM®) setzen Sie sich in diesem Selbstmanagement-Training Ihre ganz persönlichen, motivierenden Zieleund entwickeln Wege, wie Sie diese Ziele konsequent und nachhaltig erreichen können.
Erfolgreich angewandt wird das ZRM® Training heute im Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialbereich. Diese Trainingsmethode beruht auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen zu menschlichem Lernen und bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Aspekte in den Entwicklungsprozess mit ein.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- lernen die Grundlagen des Zürcher-Ressourcen-Modells (ZRM®) kennen
- setzen Sie sich Ihre ganz persönlichen, motivierenden Ziele
- erweitern Ihre eigene Selbstmanagement Kompetenz
- behalten auch in herausfordernden Situationen die eigenen Ziele im Blick
- planen die nächsten Entwicklungsschritte
|
|
Zielgruppe |
gesamtes Hochschulpersonal |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
23.1.19, 9:00-16:30 Uhr
24.1.19, 9:00-12:30 Uhr
15.3.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191007 |
|
Gebühren* |
250 € |
Eine Anmeldung ist nur bei Teilnahme an allen Terminen möglich
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrstuhlmanagement: Besprechungen und Meetings zielorientiert leiten
25.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Eine gute Besprechung hat einen klaren Beginn, zielführende Diskussionen, ein griffiges Ergebnis und zeichnet sich durch eine wertschätzende Kommunikationskultur aus. In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, wie Besprechungen und Meetings zielorientiert, zeiteffizient und motivierend gestaltet werden können und erproben diese.
- Besprechungsmoderation: Ein Ablaufmodell
- Die eigene Besprechungskultur entwickeln
- Besprechungen leiten: Die Balance zwischen Sach- und Beziehungsorientierung
- Umgang mit herausfordernden Situationen in Besprechungen
|
|
Lernziele |
- Meetings und Besprechungen effektiv vorbeiten, durchführen und nachbereiten
- Offene und respektvolle Kommunikation fördern
- Zielorientiert zwischen Sach- und Beziehungsebene moderieren und navigieren
- Mit Störungen im Meeting souverän umgehen
|
|
Zielgruppe |
Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
25.1.19, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Kommunikation |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191009 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Methoden für Übungsgruppenleiter
14.01.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
In vielen Disziplinen z. B. in der Mathematik, in der Physik, in der Elektrotechnik etc. gehören Übungen, in denen fast ausschließlich (vor-)gerechnet wird, zum Lehralltag. Die Studierenden zur aktiven Teilnahme zu motivieren ist oft eine Herausforderung.
Inhalte des eintägigen Workshops sind:
- Aufbau einer Übung
- Handhabung der Tafelnutzung in der Übung
- Grundlagen der Strukturierung eines Tafelanschriebs
- Tafel als Aktivierungsmedium
- Unterschiedliche Sozialformen während der Übungen
- Aktivierungsmethoden für die Übung
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden...
- lernen wie eine Übung aufgebaut werden kann
- lernen welche methodischen Varianten es gibt
- lernen wie sie die Studierenden in einer Übung motivieren können
- üben den mediengereichten Umgang mit der Tafel
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik Vertiefung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191032 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehren mit digitalen Medien - eine Einführung in die Mediendidaktik
06.02.2019 von 09:00 bis 12:30
Marion Möller, eLK.Medien
Kursbeschreibung |
|
Digitale Medien in der Lehre können dabei unterstützen, hochschuldidaktische Ziele zu erreichen. Wo liegen die Stärken digitaler medien und wie können sie gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden? Neben mediendidaktischen Konzepten werden praktische Beispiele und Umsetzungen gezeigt und es können eigene Ideen entwickelt werden.
|
|
Lernziele |
- Wissen, welche digitalen Medien für den Einsatz in der Lehre geeignet sind.
- Erkennen, wo ein Mehrwert beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre liegen kann.
- Fähigkeit, einen didaktisch begründeten Medieneinsatz für Lehrveranstaltungen zu planen und umzusetzen.
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aud Wissenschaft und Lehre, Lehranfänger, erfahrene Lehrende |
|
Referent*in |
Marion Möller, eLK.Medien |
|
Datum und Uhrzeit |
6.02.2019, 09:00 - 12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191019 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel
25.02.2019 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung |
|
Aktiver Ein- und Überblick in die aktuellen Trends der Hochschullehre, Vermittlung und Auffrischung innovativer Lehrkonzepte sowie die Vorstellung der grundlegenden Eckpfeiler der Hochschullehre an der CAU sind die Themen des Tages.
|
|
Lernziele |
- Was wirkt in der Lehre? – Ein praxisnaher Überblick über nachgewiesene Wirkfaktoren des Lehren und Lernens
- Methoden für Vorlesungen und Seminare in der Hochschullehre (z.B. Advance Organizer, Lernstopp, audience response systems)
- Innovative Lern-/Lehrsettings (z. B. Flipped Classroom, POL)
- Construcitve alignement mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung
- Kommunikation lernwirksam im Hörsaal, Seminar und der Sprechstunde nutzen
|
|
Zielgruppe |
Neuberufene |
|
Referent*in |
Helga Hänsler |
|
Datum und Uhrzeit |
25.2.19, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik für Neuberufene |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
N191001 |
|
Gebühren |
gebührenfrei für alle Neuberufenen der CAU |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Kompetenzen der Promotionsbetreuung: Wege individuell begleiten
27.02.2019 von 09:00 bis 13:00
Kursbeschreibung |
|
Ein Kooperationsveranstaltung von Wissenschaftlicher Weiterbildung und Graduiertenzentrum sowie interner Expert*innen
Wir laden Betreuende von Individualpromotionen ein, über die verschiedenen Facetten von Betreuungsfeldern zu diskutieren und Gelingensbedingungen einer effektiven Betreuungsarbeit zu entwickeln.
Im Fokus stehen in dieser Runde die individuelle Begleitung von Promovierenden durch Betreuende, in Netzwerken und beim Einstieg in die wissenschaftliche Gemeinschaft:
Welche Aspekte der Karrierephase „Promotion“ sollten im (jährlichen) Mitarbeiter*innen-Gespräch durch die Betreuenden adressiert werden?
Wie wird der Austausch in Kleingruppen in den Disziplinen gefördert und organisiert?
Welche Methoden & Aktivitäten gibt es, Promovierende in die Akademische Gemeinschaft einzuführen?
Wie viel Freiheit und wie viel Anleitung ist angebracht?
Wir wollen Sie durch unterschiedliche Impulsvorträge informieren und inspirieren, miteinander und mit uns weiterzudenken. Diskussionen und das Einbringen von eigenen Erfahrungen und Einschätzungen sind erwünscht!
9:00 – 9:10 Uhr
Begrüßung Dr. S. Milde (GZ) & D. Zentgraf (WB)
9:10 – 9:30 Uhr
Key Note: Dr. I. Werner „Promovieren auf Stellen – Genderaspekte bei der Einstellung“
9:30 bis 13:00 Uhr - A, B & C je 40 Min.
A - Mitarbeiter*innen-Gespräche führen - Prof. K. Schwarz / Lebensmitteltechnologie (9:30 - 10:10 Uhr)
10:10 – 10:20 Uhr Kaffeepause
B - Austauschgruppen (Kolloquien, AG-Seminare etc.) organisieren & leiten
- Beispiel aus den Geistes- & Gesellschaftswissenschaften
Betreuung im Rahmen von 'Forschungswerkstätten' - eine Handvoll Anregungen aus pädagogischer Perspektive - Prof. Anja Mensching /Pädagogik (10:20 - 11:00 Uhr)
- Beispiel aus den Natur-, Ingenieurs- & Lebenswissenschaften
Arbeitsgruppenseminare organisieren & leiten - Prof. C. Selhuber-Unkel / Materialwissenschaft (11:00 - 11:40 Uhr)
C - Einführung in die Academic Community - Prof. M. Gerken / Elektro- & Informationstechnik: (11:40 - 12:20 Uhr)
12:20 – 12:30 Uhr Kaffeepause
12:30 – 13:00 Uhr
Abschluss-Plenum mit allen Teilnehmenden:
- Diskussion zu Themen und Impulsen der Veranstaltung und den Gesprächen aus den Kaffeepausen
- Blitzlichtfeedback
|
|
Zielgruppen |
Professor*innen, Neuberufene, Postdocs, Wissenschaftsmanager*innen/ Koordinator*innen |
|
Datum und Uhrzeit |
27.2.19, 9:00-13:00 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191003 |
|
Gebühren* |
kostenfrei, da nur für Mitarbeitende der CAU |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktische Lehrwerkstatt: Lernziele - Methoden - Prüfungen
26.01.2019
um
09:00
bis
27.01.2019
um
16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
Die Verzahnung von kompetenzorientierten Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungsmethoden ist seit Bologna ein zentrales Thema in der Hochschullehre. Dahinter verbirgt sich der Begriff Constructive Alignements (CA). In der Lehrwerkstatt werden wir uns mit allen drei Teilen auseinandersetzen, so dass Sie am Ende der Lehrwerkstatt das CA auf Ihre eigene Veranstaltung übertragen haben werden.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- wissen was CA und Kompetenzorientierung ist
- können kompetenzorientierte Lernziele formulieren
- können den Lernzielen entsprechende Lehrmethoden auswählen
- können ein dem CA entsprechendes Prüfungsdesign entwerfen
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
28.2.2019, 09:00-16:30 Uhr
1.3.2019, 09:00-16:30 Uhr |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik Vertiefung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191027 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
via:mento-Workshop: Planung und Optimierung der Hochschulkarriere für promovierte Wissenschaftlerinnen
05.03.2019
um
09:00
bis
06.03.2019
um
17:00
Dr. Dieta Kuchenbrandt
Kursbeschreibung |
|
Die Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, sich mit ihrer beruflichen Entwicklung und ihren Karrierezielen auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt bildet die Auseinandersetzung mit Karriereverständnis und Motivation für die wissenschaftliche Karriere. Die Teilnehmerinnen führen mit Blick auf verschiedene Elemente der erfolgreichen Karriereentwicklung in der Wissenschaft eine Bestandsaufnahme durch und reflektieren ihre aktuelle Position. In den Blick genommen werden u.a. die Publikationstätigkeit, das Forschungsprofil, das Lehreportfolio oder der Aufbau eines Netzwerks und Mobilität. Darüber hinaus bietet der Workshop den Teilnehmerinnen auch die Gelegenheit, über individuell passfähige und attraktive Karrierewege jenseits und innerhalb der Hochschule nachzudenken.
Weitere Informationen hier.
Anmeldung bitte per E-Mail an Dr. Ruth Kamm
|
|
Zielgruppe |
Teilnehmerinnen des aktuellen via:mento-Durchgangs. Freie Plätze werden an promovierte Wissenschaftlerinnen der CAU vergeben, die nicht an via:mento teilnehmen. |
|
Referent*in |
Dr. Dieta Kuchenbrandt |
|
Datum und Uhrzeit |
5.3.2019, 09:00-17:00 Uhr
6.3.2019, 09:00-17:00 Uhr
|
|
Ort |
LS 1, Raum 7 |
|
Themen |
Karriereplanung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191001 |
|
Der Workshop wird organisiert und druchgeführt von via:mento

|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik-Starter kompakt (ausgebucht)
07.03.2019
um
09:00
bis
08.03.2019
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung
|
|
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet das „Hochschuldidaktik Starter kompakt“ eine aktive Einführung in die Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind. Nach jeweils kurzer theoretischer Einführung bleibt Raum zum Ausprobieren und Umsetzen, damit der Transfer in die eigene Lehrpraxis gelingt.
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lernen
- Didaktisches Zeitmanagement
- Die Studierenden im Blick: Aktivierung und Feedback
- Mit unvorhergesehenen Situationen souverän umgehen
Der Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschuldidaktik abgeschlossen, welches Voraussetzung für das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS+ ist.
|
|
Lernziele |
Die TN sind nach dem Workshop in der Lage...
- theoretische Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung in die eigene Lehrveranstaltung zu implementieren.
- die eigene Lehrveranstaltung auf der Grundlage von kompetenzorientierten Lehr-Lern-Zielen zu planen.
- die Studierenden zu aktivieren.
- mit herausfordernden Situationen in der Lehre gelassen umzugehen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen) |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
07.3.19, 9:00-16:30 Uhr
08.3.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
D191007 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
ANMELDUNG
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Kollegiales Führen im agilen Zeitalter
12.03.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
Die Arbeitswelt unterliegt einem rasanten und tiefreifenden Wandel, der sukzessive auch Universitäten erfasst. Der Begriff VUCA (volatility, uncertainty, complexity and ambiguity) steht für diese umfassenden Veränderungsprozesse, welcher durch veränderte Anforderungen alle Mitarbeitenden betrifft. Dieser großen Herausforderung kann durch ein Führungsbild und -verständnis begegnet werden, welches sich durch Agilität und Kollegialität auszeichnet.
Folgende Fragestellungen sind Inhalte des Seminars:
- Was bedeutet VUCA?
- Was bedeutet Agilität?
- Was heißt kollegiale Führung?
- Welche Voraussetzungen braucht kollegiale Führung?
- Ist kollegiale Führung auch in meinem Arbeitsumfeld möglich?
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- kennen den Begriff VUCA
- wissen was kollegiale Führung ist
- kennen und die wichtigsten Instrumente und Voraussetzungen für das kollegiale Führen
- können einschätzen, inwieweit kollegiale Führung im eigenen Umfeld möglich ist
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
12.3.2019, 09:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191026 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Didactics-Basic
25.03.2019
um
09:00
bis
26.03.2019
um
12:30
Course description
|
|
This course gives you an active introduction in theory and practice in university teaching and learning. The basic knowledge of didactics, teaching methods and methods of communicating will be taught.
You will learn and practice:
- the most important basics about learning and teaching
- a selection of the current teaching methods
- setting learning aims
- preparing and performing successful courses
- using your personality (body language, delivery etc.)
- methods of communicating
- to deal with difficult situations
At the end you will be able to apply the knowledge and the skills to improve your teaching and to be more relaxed during the courses.
|
|
Learning targets |
- Applying the basics about learning and teaching
- Preparing a course
- Using methods in relation to learnings aims
- Dealing with difficult teaching situations
- Using your personality
|
|
Target group |
Teachers with teaching experience (2-3 courses or 1 year of experience) |
|
Speaker |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Date |
25 March 2019, 9 a.m. - 4:30 p.m.
26 March 2019, 9 a.m. - 12:30 p.m.
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
Topic |
University didactics |
|
Work units |
12 |
|
Number |
D191001 |
|
Fee* |
187,50 € |
|
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik-Starter kompakt (ausgebucht)
28.03.2019
um
09:00
bis
29.03.2019
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung
|
|
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet das „Hochschuldidaktik Starter kompakt“ eine aktive Einführung in die Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind. Nach jeweils kurzer theoretischer Einführung bleibt Raum zum Ausprobieren und Umsetzen, damit der Transfer in die eigene Lehrpraxis gelingt.
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lernen
- Didaktisches Zeitmanagement
- Die Studierenden im Blick: Aktivierung und Feedback
- Mit unvorhergesehenen Situationen souverän umgehen
Der Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschuldidaktik abgeschlossen, welches Voraussetzung für das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS+ ist.
|
|
Lernziele |
Die TN sind nach dem Workshop in der Lage...
- theoretische Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung in die eigene Lehrveranstaltung zu implementieren.
- die eigene Lehrveranstaltung auf der Grundlage von kompetenzorientierten Lehr-Lern-Zielen zu planen.
- die Studierenden zu aktivieren.
- mit herausfordernden Situationen in der Lehre gelassen umzugehen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen) |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
28.3.19, 9:00-16:30 Uhr
29.3.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
D191010 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
ANMELDUNG
Der Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik-Starter kompakt (ausgebucht)
04.04.2019
um
09:00
bis
05.04.2019
um
12:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung
|
|
Für einen sicheren Start in die Lehre bietet das „Hochschuldidaktik Starter kompakt“ eine aktive Einführung in die Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik speziell für Lehrende, die neu in der Lehre sind. Nach jeweils kurzer theoretischer Einführung bleibt Raum zum Ausprobieren und Umsetzen, damit der Transfer in die eigene Lehrpraxis gelingt.
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lernen
- Didaktisches Zeitmanagement
- Die Studierenden im Blick: Aktivierung und Feedback
- Mit unvorhergesehenen Situationen souverän umgehen
Der Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschuldidaktik abgeschlossen, welches Voraussetzung für das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS+ ist.
|
|
Lernziele |
Die TN sind nach dem Workshop in der Lage...
- theoretische Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung in die eigene Lehrveranstaltung zu implementieren.
- die eigene Lehrveranstaltung auf der Grundlage von kompetenzorientierten Lehr-Lern-Zielen zu planen.
- die Studierenden zu aktivieren.
- mit herausfordernden Situationen in der Lehre gelassen umzugehen.
|
|
Zielgruppe |
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen) |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
04.4.19, 9:00-16:30 Uhr
05.4.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
D191009 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Führungswerkstatt: Teamführung
07.04.2019
um
09:00
bis
08.04.2019
um
16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
Die Führungswerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit sich zwei Tage intensiv mit dem Thema Teamführung auseinander zu setzen. Dies beinhaltet sowohl die Vermittlung von Wissen und Führungstechniken zum Thema Teamführung als auch die Auseinandersetzung mit schon gemachte Führungserfahrungen zum Thema Team (als Führungskraft, als Mitarbeitende und auch als Kollege/in).
Inhalte der Führungswerkstatt sind:
- Führung von Teams
- Führung von einzelnen Teammitgliedern
- Führungsinstrumente für die Teamführung
|
|
Hinweis: Die Führungswerkstatt ist als Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit geplant und kann nur besucht werden, wenn bereits Kurse zur Führungskompetez belegt wurden. Sie ist außerdem Voraussetzung für das Zertifikat Führungskompetenz PLUS+. |
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- wissen wie man ein Team erfolgreich führt
- können verschiedene Führungsinstrumente anwenden
- reflektieren ihre Führungspersönlichkeit bezüglich des Themas Teamführung
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191024 |
|
Gebühren* |
250,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Mut zur Stimme - ein Stimmcoaching
11.04.2019
um
09:00
bis
12.04.2019
um
12:30
Ila Stuckenberg, Schauspielerin
Kursbeschreibung |
|
Wer kennt das nicht: Halsschmerzen nach einem langen Vortrag? Oder das Gefühl einen 'Kloss' im Hals zu haben oder zu wenig Atem?
Wie Sie in stressigen Situationen gelassen und ruhig bleiben, wie Sie klangvoll und effektvoll sprechen, wie Sie sich stimmlich durchsetzen und andere erreichen und wie Sie mit Ihrer Stimme 'berühren' können, werden wir anhand vieler praktischen Übungen trainieren.
In diesem Kurs geht es um die Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten sowie um die Stärkung der individuellen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit:
- Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich
- Vortragen üben
- individuelles Stimmcoaching
.
Hinweis: Bequeme Kleidung wird empfohlen.
|
|
Lernziele |
- Stimme, Stimmhöhe und Resonanzräume effektiv nutzen
- Richtiger Atem
- Sprechen ohne angestrengte Stimme
- Präsentes, selbstbewusstes Auftreten
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Ila Stuckenberg, Schauspielerin |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Selbstkompetenz, Kommunikation |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
F191015 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Das akademische Portfolio auf dem Prüfstand
02.05.2019 von 13:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen in Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Das akademische Portfolio auf dem Prüfstand
Planen Sie die nächsten Karriereschritte in der Wissenschaft oder sind Sie noch unentschlossen?
In diesem Kurzworkshop haben Sie die Gelegenheit, Ihr akademisches Portfolio auf den Prüfstand zu stellen, mit KollegInnen zu reflektieren, Ideen und Karrieretipps einzusammeln. Dabei werden Ihre Stärken und Besonderheiten ebenso deutlich, wie mögliche Leerstellen und Lücken, so dass Sie Planungsschritte für die eigene akademische Karriere ableiten können.
|
|
Lernziele |
- Reflexion und Bilanz des eigenen akademischen Portfolios
- Stärken und Entwicklungsbedarf ableiten
- Nächste Schritte benennen und sichern
|
|
Zielgruppe |
Professor*innen,WissenschaftlerInnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191004 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Mit Design-Thinking die Karriereplanung starten
03.05.2019 von 09:00 bis 12:15
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen in
Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Mit Design Thinking in die Karriereplanung starten
Dieser Kurzworkshop macht Sie mit Elementen des Design Thinking in der Karriereplanung vertraut. Nach einer kurzen Einführung haben Sie die Gelegenheit Ihren Arbeits- und Lebenskompass zu tarieren, so dass Sie ausloten können, wohin die Reise gehen könnte und für Ihre Ziele erste „Karriere-Prototypen“ zu entwerfen.
|
|
Lernziele |
- Design Thinking auf die eigene Karriere anwenden
- Den inneren Kompass abgleichen
- „Karriere – Prototypen“ entwerfen
- loszugehen und testen
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191006 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karriereimpulse: Die eigenen Potentiale sichtbar machen
03.05.2019 von 13:30 bis 16:45
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Kursbeschreibung |
|
Mit unserer neue Workshop Reihe „Karriereimpulse“ möchten wir Sie einladen, in Kurzworkshops einzelne Themen der Karriereplanung zu belegen.
Die Kurzworkshops können einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden.
- Karriereimpulse: Die eigenen Potentiale sichtbar machen
Klar getroffenen berufliche Entscheidungen, das Wagnis des nächsten, noch so kleinen, Karriereschrittes, bedürfen immer einer gründlichen, engagierten Standortbestimmung mit der Sichtbarmachung der eigenen Potenziale. Anders ausgedrückt, vor dem „so soll’s sein“ steht das „so sieht’s aus. Und darum geht es in diesem Kurz-Workshop.
- Bestandsaufnahme ohne Tiefstapelei und Übertreibung
- Ressourcen, Kompetenzen und Potenzale erfassen
- Die eigene Kompetenz - Landkarte erstellen
|
|
Lernziele |
- Standortbestimmung vornehmen
- Potenziale und Kernkompetenzen herausfiltern
- Kompetenz - Landkarte erstellen
|
|
Zielgruppe |
Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Promovierende |
|
Referent*in |
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Karriereplanung, Selbstkompetenz |
|
AE |
4 |
|
Kursnummer |
F191005 |
|
Gebühren* |
75 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Statusspiele? Situationen gestalten!
06.05.2019 von 09:00 bis 14:00
Dirk Bock, accelerate GmbH
Kursbeschreibung |
|
Begegnungen, Gespräche, Vortragssituationen, Projektarbeit.
In all den genannten und beinahe allen Situationen, in denen mindestens zwei Personen aufeinander treffen, finden Statusspiele statt, die Konflikte hervorrufen oder sogar zum Stillstand der Produktivität führen können.
Das Wissen um Statussituationen und deren Wirkung schärft die Sensibilität für Statusspiele und zielführende Reaktionen.
In diesem 5-stündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Statuspositionen und Statussituationen kennen und beschäftigen sich intensiv mit statusbestimmenden Merkmalen und deren Wirkung im beruflichen Kontext.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden:
- benennen Statuspositionen nach der Statuswippe.
- ordnen diversen Merkmalen aus Körpersprache, Wort und sonstigen Einflüssen den entsprechenden Status zu.
- ordnen Verhaltensweisen dem Modell der Statuskombinationen zu und bestimmen die entsprechende Wirkung im Konflikt sowie mögliche konfliktlösende Reaktionen.
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
|
|
Referent*in |
Dirk Bock, accelerate GmbH |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Führung, Kommunikation, Selbstkompetenz |
|
AE |
6 |
|
Kursnummer |
F191018 |
|
Gebühren* |
100,00 € |
|
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
22.04.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Kursbeschreibung |
|
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am 22.5.19 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen |
|
Referent*in |
Dr. Florian Braun |
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191002 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wissenschaftsmanagement
13.06.2019
um
09:00
bis
14.06.2019
um
16:30
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden
Kursbeschreibung |
|
Wer wissenschaftliche Institutionen oder Forschungsverbünde koordinieren, organisieren oder steuern will, braucht Kenntnisse über die Funktionsweise des Wissenschaftssystems und die Besonderheiten der Geschäftsprozesse im Wissenschaftsbetrieb. Im Kurs wird den Teilnehmern auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen aus dem breiten Anwendungsfeld des Wissenschaftsmanagements Hintergrund- und Praxiswissen zum wissenschaftsadäquaten Managen von Wissenschaftseinrichtungen vermittelt.
Thematische Schwerpunkte sind dabei:
- Wissenschaftssystem und Wissenschaftsmanagement: Institutionen, Handlungsfelder und Herausforderungen
- Organisation und Zusammenarbeit in Wissenschaftseinrichtungen
- Organisationsentwicklung und wissenschaftsadäquates Managen
- Finanzen- und Kostenmanagement
- Strategische Kommunikation und Lobbying
- Forschungsmanagement
|
|
Lernziele |
- Grundlagenwissen zur Organisation, Funktionsweise und institutionellen Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems
- Reflexion zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement
- Grundlagenwissen eines wissenschaftsadäquaten betriebswirtschaftlichen Managements
- Verständnis und Problembewusstsein über soziale Prozesse in Organisationen
- Reflexion der eigenen Gestaltungs-, Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Dekan*innen, Professor*innen, Wissenschaftlerinnen, Postdocs, Wissenschaftsmanager*innen |
|
Referent*in |
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden |
Datum und Uhrzeit |
13.06.19, 9:00-16:30 Uhr
14.06.19, 9:00-16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikat (Kürzel) |
F5, H4 |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191030 |
|
Gebühren* |
250€ |
|
Anmeldung:
(Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
Der Kurs ist leider ausgebucht. Eine Registrierung ist lediglich auf der Warteliste möglich.
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Projektmanagement in der Wissenschaft
16.06.2019
um
09:00
bis
17.06.2019
um
16:30
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden
Kursbeschreibung |
|
Für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von koordinierten Forschungsprojekten wie bspw. DFG-Graduiertenkollegs, SFBs, BMBF-Verbundprojekten, EU-Verbundprojekten oder Kooperationen mit außeruniversitären Partnern wie Unternehmen, KMU oder öffentlichen Einrichtungen bedarf es spezieller Kenntnisse des Projektmanagements in der Wissenschaft.
Die Anforderungen an die Koordination solcher Verbünde sind entsprechend hoch: die Koordinatorin oder der Koordinator muss nicht nur strategisch planen und die administrative Projektsteuerung beherrschen, sondern zudem Bedingungen schaffen, unter denen sich die Projektbeteiligten konstruktiv einbringen können.
|
|
Lernziele |
- spezielle Aspekte des Projektmanagements in der Wissenschaft kennenlernen
- Erwerb von vertieftem anwendungsbezogenen Wissen und Tools für die Koordination und Leitung von Forschungsprojekten (Einzel- und Verbundvorhaben)
- Wechsel und Einnehmen der versch. Perspektiven aller am Projekt Beteiligten (vom Sachbearbeiter bis zur Professorin)
- Effizientes und erfolgreiches Projektmanagement durch Strukturierung
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Dekan*innen, Professor*innen, Wissenschaftlerinnen, Postdocs |
|
Referent*in |
Dr. Christina Ada Anders, TU Dresden |
|
Datum und Uhrzeit |
17. Juni 2019, 9:00 - 16:30 Uhr
18. Juni 2019, 9:00 - 16:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikat (Kürzel) |
F5, H4 |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F191031 |
|
Gebühren* |
250 € |
|
Anmeldung:
(Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn).
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wir sind alle verschieden! Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung
17.06.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursinhalt |
|
Der wertschätzende Umgang und das erfolgreiche Interagieren in interkulturellen Situationen setzt einen bewussten Umgang mit fremden Kulturen voraus. Dazu ist es hilfreich die Besonderheiten der eigenen Kultur und ihre Wirkung auf Angehörige anderer Kulturen einschätzen zu können. Das interkulturelle Wissen, eine hohe Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität und Frustrationstoleranz sind dafür notwendig. Die Inhalte des Workshops sind dementsprechend: Am Ende des Seminars könne Sie angemessener mit weniger Reibungsverlusten mit Personen anderer Kulturen umgehen.
|
|
Lernziele |
Die TN...
- werden sich ihrer eigenen kulturellen Gebundenheit bewusst
- kennen unterschiedliche Kulturerfassungsansätze
- wissen, was interkulturelle Kompetenz ist
- können besser mit kulturellen Unterschieden umgehen
|
|
Zielgruppe |
Lehrende |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikate (Kürzel) |
F5, H4 |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191028 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wir kommunizieren alle - anders! Sensibilisierung und Umgang mit kulturell unterschiedlichen Kommunikations- und Konfliktmustern
26.06.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Kursbeschreibung |
|
Hintergrund und Ziele
"Verstehen, Missverstehen, Nix-verstehen!, Streiten": Unterschiedliche Kommunikations- und Konfliktstile zeigen sich in multikulturellen Arbeitsfeldern oft sehr deutlich. Insbesondere unterschiedliches nonverbales Verhalten aber auch ein anderer Sprachgebrauch führen oft zu Missverständnissen, Kommunikationsstörungen und letztendlich zu Konflikten. Im Workshop soll dieses näher beleuchtet und Handlungsstrategien entwickelt werden.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar "Wir sind alle anders - Wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung" teilgenommen haben.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- werden sich der kulturgebundenen Kommunikations- und Konfliktmuster bewusst
- wissen was Low- und High Kontext und direkte und indirekte Kommunikation im Detail bedeuten
- kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der non- und paraverbalen Kommunikation
- kennen das ICS - Intercultural Conflict Style Inventory nach Mitchell Hammer
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikat (Kürzel) |
F3, F5, H4 |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F191029 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Focus your career – Peercoaching for postdocs (in English)
01.07.2019
um
09:00
bis
02.07.2019
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Course description
|
|
|
During the peer coaching process, you will get the opportunity to reflect on your job career and develop it inside or outside the academic context.
The peer coaching takes place in small teams, where postdocs motivate each other and plan the next career steps. Working in a team is suitable for postdocs at all stages who want to make more efforts and give higher priority to their career.
Kick-off
- Academic career paths in Germany- Which opportunities are there? (Guest Speaker Dr. habil. Gesche Braker, Postdoc-Zentrum)
- Reflection and working on your own academic profile
- Planning your future career - Where do I want to go?
- Next steps for your academic career or/and your career outside the academic context
- Different techniques of peer coaching
After the kick-off meeting you will regularly meet in small teams, coaching each other by applying the techniques learned.
After three and six months, there will be each time a moderated team coaching reflecting on individual success and team cooperation.
The dates will be scheduled during the kick-off meeting. You will decide at the end of the kick-off meeting if you want to participate in the six-month career process.
|
|
|
Learning targets |
The participants
- reflect on their next career steps
- learn and use peer coaching techniques
- achieve next career steps
|
|
|
Target group |
Postdocs |
|
|
Speaker |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
|
|
Place |
We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date |
|
|
Topics |
careerplanning, scientific work
|
|
|
Work units |
32 |
|
|
Number |
F192017 |
|
|
Fee* |
200,00 € |
|
|
* Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Multikulturelle Teams erfolgreich führen - Chancen der Vielfalt nutzen
03.07.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler Coaching-Beratung-Training
Kursbeschreibung |
|
In multikulturellen Teams kommt es immer wieder zu kulturell bedingten Missverständnissen im Arbeitsprozess und im kollegialen Miteinander. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Führungskraft. Wenn es ihnen gelingt, ihre Führung auf die Diversität abzustimmen, kann ihr multikulturelles Team erfolgreich sein. Besondere Aufgaben und Herausforderungen bei der Führung von multikulturellen Teams sind:
- kulturelle Sensibilität zu entwickeln,
- Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen erund anzuerkennen,
- das Projektmanagement anzupassen und
- die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Es ist hilfreich aber nicht zwingend notwendig, wenn Sie im Vorwege am Seminar „Wir sind alle anders – wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt. Eine Einführung“ teilgenommen haben.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
- werden sich der kulturellen Unterschiede in multikulturellen Teams bewusst sein
- kennen Faktoren, die die Teamleistung beeinflussen
- kennen wirksame Führungsinstrumente
- wissen, wie sie mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern z. B. in Bezug auf Entscheidungen treffen, Arbeitsstruktur, Projektmanagement umgehen können
- kennen die Entwicklungsstufen multikulturelle Teams und können sie wertstiftend nutzen
|
|
Zielgruppe |
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre |
|
Referent*in |
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Zertifikat (Kürzel) |
F2, F5, H4 |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F192016 |
|
Gebühren* |
125,00 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Teamführung in der Wissenschaft
26.08.2019
um
09:00
bis
27.08.2019
um
12:30
Stephanie Janssen, Coaching . Beratung
Zielgruppe
Postdocs mit Teamleiter-/Projektleiterfunktion
Kursbeschreibung
In einem Arbeitsfeld, dass stark das Individuum in den Fokus rückt, bleiben Potentiale, die durch eine konstruktive und professionelle Teamarbeit entstehen können, oftmals ungenutzt. Hier ist die Führungskraft in Ihrer Fähigkeit der Teamgestaltung besonders gefordert.
- Das Handlungssteuerungsmodell als Teil der PSI-Theorie von Julius Kuhl
- Erkennen von Persönlichkeitsstrukturen und Arbeitsgeschwindigkeiten
- Das Team als Ressourcenpool
- Reflexion der Führungsrolle; des eigenen Führungsverhaltens
- Fallstricke auf dem Weg zum "Dream-Team"
Lernziele
- Persönlichkeitsadäquate Rahmenbedingungen erkennen und Ansätze zur Umsetzung entwickeln
- Sensibilisierung für die Schaffung tragfähiger Teamstrukturen als Möglichkeit, den Arbeitsoutput zu erhöhen
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F2, H4, siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie Janssen, Coaching - Beratung
- Kursnummer: F192022
- Gebühr: 187,50€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik kompakt "Starter"
05.08.2019
um
09:00
bis
06.09.2019
um
12:30
Julia Rózsa, Leiterin Akademie für Hochschullehre
Kursbeschreibung
|
|
In dieser Veranstaltung werden aufbauend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und Lernen alle Elemente zu kompetenzorientierten Veranstaltungen vermittelt. Dazu zählen im Sinne des „Shift from Teaching to Learning” das Constructive Alignment, Lernzieltaxonomien (kognitiv und ggf. affektiv sowie psychomotorisch), aktivierende Methoden, kompetenzorientierte Prüfungsformate sowie didaktische Gestaltungsprinzipien.
Der Kurs ist Voraussetzung für das Zertifikat "Hochschuldidaktik".
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmer können nach der Veranstaltung, ...
- ... Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- ... aktivierende Methoden einsetzen
- ... eine eigene Veranstaltung nach dem Constructive Alignment kompetenzorientiert planen
|
|
Zielgruppe |
Lehrende ohne/ mit wenig Lehrerfahrung (0-1 Lehrveranstaltungen/ Übungen) |
|
Referent*in |
Julia Rózsa, Leiterin Akademie für Hochschullehre |
|
Datum und Uhrzeit |
05.9.19, 9:00-16:30 Uhr
06.9.19, 9:00-12:30 Uhr
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschuldidaktik |
|
AE |
12 |
|
Kursnummer |
D192015 |
|
Gebühren* |
187,50 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die Promotion zielorientiert und strukturiert erreichen - Peercoaching für Doktorandinnen und Doktoranden
02.09.2019
um
09:00
bis
03.09.2019
um
16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Doktorand*innen
Kursbeschreibung
Das Peercoaching bietet ihnen die Möglichkeit innerhalb von sechs Monaten durch eine starke Strukturierung und Zielorientierung die nächsten Schritte zur Promotion zu erreichen.
Peer-Coaching-Sitzungen
Das Team trifft sich alle 14 Tage für ca. 2,5 Stunden und coacht sich in den Teams nach festgelegten Regeln eigenverantwortlich.
Teamcoaching
Nach 3 Monaten selbstständigen Arbeitens findet ein moderiertes Teamcoaching statt, in dem die Zusammenarbeit im Team und der individuelle Erfolg im Team reflektiert werden.
Abschlussveranstaltung
Nach 6 Monaten findet ein gemeinsames Teamcoaching aller Peer-Coaching-Teams statt. In diesem ziehen Sie Bilanz und treffen eine Entscheidung, über eine weitere Zusammenarbeit.
Nach der Kick-off-Veranstaltung entscheiden Sie, ob Sie für die folgenden sechs Monate am Peercoachingprozess teilnehmen möchten.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- lernen wie sie durch Zeitmanagementtechniken strukturierter und zielorientierter mit ihrer Promotion vorankommen
- arbeiten in einer Peercoachinggruppe, die nicht nur motiviert und stärkt sondern auch noch unterstützend für eine optimierten Zielkontrolle sorgt
- lernen Coachingtechniken und wenden diese während der Peercoachingsitzungen an
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: als Kick-Off-Veranstaltung, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Referent*in: Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
- Kursnummer: F192019
- Gebühr: 500,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Agiles Projektmanagement - eine Einführung
04.09.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Agiles Projektmanagement und Agilität bezeichnen mittlerweile eine (neue) andere Denkweise (nicht nur) im Projektmanagement. Agile Methoden/Vorgehensweisen zeichnen sich dadurch aus, dass es kurze Entwicklungszyklen und häufiges Feedback gibt, ein hoher Qualitätsgedanke vorherrscht und das agile
Team als Herzstück des agilen Projektmanagements selbstorganisiert arbeitet.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Agile Prinzipien und Techniken (z. B. Planning Poker, Time Boxing, Retrospektiven)
- Agile Methoden insbesondere Scrum
- Selbstorganisierte Teams als Kernstück
- Klassisches versus agiles Projektmanagement – Unterschiede und Ergänzungen
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- wissen was Agiles Projektmanagement ist und kennen die Unterschiede zum klassischen PM
- kennen die Prinzipien des agiles Projektmanagements
- können wichtige Techniken des agilen Projektmanagements anwenden
- wissen was ein agiles Mindset ist
- reflektieren inwieweit agiles Arbeiten für ihren Arbeitskontext sinnvoll ist und auch für ihre eigene Persönlichkeit
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
- Kursnummer: F192013
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hochschuldidaktik aktuell an der CAU zu Kiel
30.08.2019 von 09:00 bis 16:30
Kursbeschreibung |
|
Aktiver Ein- und Überblick in die aktuellen Trends der Hochschullehre, Vermittlung und Auffrischung innovativer Lehrkonzepte sowie die Vorstellung der grundlegenden Eckpfeiler der Hochschullehre an der CAU sind die Themen des Tages.
|
|
Lernziele |
- Was wirkt in der Lehre? – Ein praxisnaher Überblick über nachgewiesene Wirkfaktoren des Lehren und Lernens
- Methoden für Vorlesungen und Seminare in der Hochschullehre (z.B. Advance Organizer, Lernstopp, audience response systems)
- Innovative Lern-/Lehrsettings (z. B. Flipped Classroom, POL)
- Construcitve alignement mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung
- Kommunikation lernwirksam im Hörsaal, Seminar und der Sprechstunde nutzen
|
|
Zielgruppe |
Neuberufene |
|
Referent*in |
Helga Hänsler |
|
Datum und Uhrzeit |
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Hochschulddiaktik für Neuberufene |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
N192001 |
|
Gebühren |
gebührenfrei für alle Neuberufenen der CAU |
|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gespräche führen: Gezielt argumentieren - Strukturiert moderieren
16.09.2019
um
09:00
bis
17.09.2019
um
16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre (Dekann*innen, Postdocs, Promovierende)
Kursbeschreibung
Gespräche zielgerichtet zu führen und Gruppendiskussionen ergebnisorientiert leiten zu können, ist im wissenschaftlichen Alltag unerlässlich. Im Seminar werden Formen der Argumentation besprochen, Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge und Grundlagen der Gesprächsleitung erarbeitet. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und gesprochenem Wort wird trainiert, ebenso das Zuhören. Zudem werden die Wechselwirkungen der Gesprächspartner*innen in den Blick genommen.
Arbeitsschwerpunkte:
- Moderation und Leitung von Gesprächen
- Argumentationsformen
- Gliederungshilfen für Diskussionsbeiträge
- Zuhören
- Körpersprache und Stimme im Gespräch
- Wechselwirkung zwischen den Gesprächspartner*innen
Lernziele
Die Teilnehmenden können...
- die Aufgaben der Gesprächsleitung wahrnehmen
- Beiträge in Form der 5-Satz-Gliederung strukturieren
- verschiedene Argumentationsformen anwenden
- Körpersprache und Stimme im Gespräch wirkungsvoll einsetzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
- Kursnummer: F192025
- Gebühr: 250,00€. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hörsaaltraining: Auftritt – Stimme – Freie Rede
18.09.2019
um
09:00
bis
19.09.2019
um
16:30
Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wissenschaftliches Reden in Forschung und Lehre findet oft in großen Hörsälen und Konferenzzentren statt, die mitunter mehreren hundert ZuhörerInnen Platz bieten. Derartige Podien stellen besonders hohe Anforderungen an das Auftreten und Reden, damit eine direkte Kommunikation zwischen Redner/in und Publikum wirklich möglich wird. Es ist daher hilfreich, sich vertraut zu machen mit den Besonderheiten des Redens auf großen Hörsaalbühnen, dem Umgang mit den Raumdimensionen, der Entfernung zum Publikum und mit der Technik (Mikrofonarten, Scheinwerfer, Leinwände).
Das Seminar bietet die seltene Möglichkeit eines Trainings im Hörsaal. So werden die zentrale Bedeutung des Raumes, seine Ausstattung und Technik als wesentliche Gestaltungselemente einer Rede oder Lehrveranstaltung erlebbar und können gezielt genutzt werden. Ziel ist es, präsent, engagiert und ohne falsche Anstrengung zu reden und so die ZuhörerInnen zu erreichen und zu begeistern.
Lernziele
Die Teilnehmenden können...
- präsent auftreten
- Körpersprache und Stimme zielgerichtet einsetzen
- kongruent kommunizieren
- die Reaktionen der Zuhörenden aufnehmen
- Raum und Bühne adäquat einrichten und nutzen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Barbara Greese, Rezitation, Psycholinguistik, Rhetorik
- Kursnummer: F192026
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Starting a career in the non-academic labor market: Matching market needs and selfpresentation (postdocs)
26.09.2019
um
09:00
bis
27.09.2019
um
17:00
Target group
Postdocs
Course description
The move from an academic environment to industry is a challenge. A successful applicant knows that it takes more than convincing application documents to leave competitors behind. Awareness about the current labor market, a cautious evaluation and matching of existing and requested skills are as crucial as a thorough idea of the added value offered to a company. These thoughts are not only important to make a match between job profile and self-image in the documents but also for the interview process. The workshop will cover:
- General aspects of the labor market and impacts on the application strategy
- Convincing application documents and industry expectations
- Job interview training including methods to answer difficult questions
Objectives:
- Participants link profiles and labor market: realizing differences in expectations
- Participants learn how to apply successfully: the documents, the interviews, the follow-ups
- Participants train self-marketing: skills and practice interviews
- Participants learn tools to answer difficult questions convincingly
Preparation work:
- Hand-in an up-to-date Curriculum vitae and cover letter (due date: 13.9.2019)
- Bring the application documents to the training
- Reflect on the situation in the labor market (prep assignment)
- Overnight task preparing answer to given questions and finding a target job (appr. 2 hours)
Organisational matters:
- Date and time:
- Place of event: The place of event will be anoounced 10 days before the course starts
- Facilitator: Dr. Monika Clausen, trainer and coach for industrial partners, university clients and individuals. She offers her own training curriculum covering a broad spectrum of career related topics, bringing in a rich and manifold professional background (head of shared services center, head hunter, postdoc fellow at ETH and University of Zurich, PhD plant science at the Salk Institute in San Diego)
- Fee: free for all University stuff; 250 € for external participants
- Course number: F192031
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wissenschaftliche Projekte: Einfluss gestalten im Team
30.09.2019
um
09:00
bis
01.10.2019
um
16:30
Dirk Bock, accelerate GmbH
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In dem Moment, in dem in einem Team an einem Projekt gearbeitet wird, fallen häufig hierarchische Strukturen. Die Teammitglieder sind fortan auf ein rücksichtsvolles Miteinander angewiesen, um konfliktarm arbeiten zu können.
Die Notwendigkeit, als Verantwortliche*r eines Teams oder Teilverantwortliche*r eines Projektes Einfluss auf Kolleg*en*innen zu nehmen, um das Projekt zu guten Ergebnissen zu führen, erfordert häufig Fingerspitzengefühl. Schlüssel dazu ist ein wertschätzender, typengerechter Umgang.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- wenden die Instrumente der lateralen Führung (Motivation, Feedback, Kommunikation) situationsgerecht und typenorientiert an
- wenden die Kategorisierung nach dem 4 -Typen – Modell an
- benennen die unterschiedlichen Motivationsgrade ihrer MA und Kollegen und passen die Erwartung Zielorientiert an
- beurteilen Feedbacksituationen und benennen Kann- und Muss- Feedbacks
- wenden das Feedback unter Berücksichtigung der Dreiklangregel an
- passen ihr Verhallten bezüglich Kommunikation und Konflikt-Prävention bzw. -Bearbeitung der lateralen Führungssituation an
- wenden bei Interessenkonflikten ihrer Mitarbeiter zielführende Verhandlungsstrategien an.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.9./1.10.2019, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
- Kursnummer: F192010
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Den Funken überspringen lassen: Mit Begeisterung anstecken - mitreißen statt vortragen
02.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Dozent: Dirk Bock, accelerate GmbH
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Wenn jemand für sein Thema brennt, heißt es noch lange nicht, dass vor einem Auditorium der Funke so überspringt, dass auch die Zuhörenden möglichst bald in Flammen stehen. Häufiger Grund dafür ist z.B. eine Dysbalance zwischen der Aktion der Vortragenden und der Interpretation der Zuhörenden.
Wie kann man Kontakt aufbauen, der wie ein Funke von der „Bühne“ des/der Dozierenden auf das Publikum überspringt, hin und her fliegt und immer mehr Energie freisetzt, so dass aus einem einseitigen Vortrag ein beidseitiges aktives Lern- und Lehrerlebnis werden kann? Dieses Seminar gibt die entsprechenden Impulse dafür.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- benennen eine innere Haltung im Kontext ihrer Tätigkeit.
- lernen die Merkmale der einzelnen Instrumente Körper, Sprache, Stimme und den entsprechenden Umgang für einen souveränen Auftritt kennen.
- erhalten Impulse für den konfliktarmen Umgang mit Status.
Anhand praktischer Übungen und praxisnaher – ggf. eigener Beispiele wird die Sensibilität für Wirkung und Wahrnehmung geschärft.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
- Kursnummer:
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Einführung - Statistik mit "R"
09.10.2019
bis
10.10.2019
Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung |
|
R ist eine freie und leistungsstarke Software im Bereich Datenanalyse, die weit über die Analysemöglichkeiten etablierter Software wie SPSS oder SAS hinausgeht. R besteht aus einer Basisumgebung und einer Vielzahl freier Zusatzpakete, mit denen sich praktisch alle Problemstellungen rund um das Thema Datenanalyse lösen lassen. Durch das Kursprogramm werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig mit der Software zu arbeiten, ihre Daten analysefertig aufzubereiten und bereits erste Informationen aus den Daten zu gewinnen.
Schulungsinhalte:
- Konzept und Philosophie von R: Die Programmiersprache, Pakete, Objekte und Objektorientierung, Wertezuweisung, Funktionen
- Variablentypen und ihre Eigenschaften
- Vektoren, Dataframes, Matrizen
- Einlesen von Daten: .txt-, .csv-, .xls-, .sav-Dateien
- Datenmanagement: Bilden neuer Variablen, bedingtes Umkodieren, fehlende Werte
- Auswertungen mit R: Deskriptive Statistik
- Standardtabellen- und Grafiken, Grafiken mit ggplot2
- Grundlagen der schließenden Statistik mit R
- Statistische Modellierung mit R
|
|
Lernziele |
Die Lernenden können...
- eigene Variable den Variablentypen in R einordnen
- in R Daten einlesen (.txt, .csv, .xls)
- Vektoren und Dataframes in R benutzen
- neue Variablen berechnen und filtern
- Standardtabellen und Grafiken mit R erstellen
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen, Lehrende |
|
Referent*in |
Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
16 |
|
Kursnummer |
F192008 |
|
Gebühren* |
300 € |
|
|
* Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind. |
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Vertiefungskurs - Statistik mit "R"
11.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Dr. Alena Witzlack-Makarevich
Kursbeschreibung
|
|
In diesem Kurs werden die typischen Arbeitsabläufe, die vor und nach der eigentlichen statistischen Analyse stattfinden vorgestellt und geübt. Der Schwerpunk liegt vor allem an der Aufbereitung und Datentransformation mit den R Paketen dplyr und tydir, sowie auf der Erstellung von reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit der Auszeichnungssprache „R Markdown“.
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr: Zeilen filtern mit filter(), Spalten wählen mit select(), Zeilen sortieren mit arrange(), Datensatz gruppieren mit group_by(), eine Spalte zusammenfassen mit summarize(), Spalten berechnen mit mutate()
- Vereinigung mehrerer Verarbeitungsschritte in einer Pfeife (pipe)
- Erstellung reproduzierbaren und dynamisch anpassbaren Protokollen in R mit R Markdown, in welchen Text, Code und Grafiken vereint erfasst werden (PDF-Dateien, HTML-Seiten, usw.).
|
|
Lernziele |
Die Lernenden können...
- Techniken zu Datenbereinigung aus dem Paket tidyr anwenden
- Techniken zu Datentransformation aus dem Paket dplyr anwenden
- reproduzierbare Protokolle in R mit R Markdown erstellen
|
|
Zielgruppe |
Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen, Lehrende |
|
Referent*in |
Dr. Alena Witzlack-Makarevich |
|
|
|
|
Ort |
wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben |
|
Themen |
Wissenschaftliches Arbeiten |
|
AE |
8 |
|
Kursnummer |
F192009 |
|
Gebühren* |
150 € |
|
|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
"Tür- und Angelgespräche" konstruktiv führen
15.10.2019 von 09:00 bis 12:15
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Spontane Anliegen, plötzliche Anfragen und dringender Gesprächsbedarf zwischen Tür und Angel sind ein Klassiker im Hochschulalltag. Dann gilt es, schnell die Kernthemen zu erfassen, nächste Schritte zu erarbeiten und Lösungsansätze zu finden. Sie erfahren und erproben im Rahmen dieses Methodenimpulses, wie Sie in kurzer Zeit zielorientiert und konstruktiv eine Kurzberatung oder ein Crash-Coaching durchführen können.
Lernziele
- Aktives Zuhören und systemische Fragen zielorientiert einsetzen
- Tür- und Angelgespräche konstruktiv zu führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H2c siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer:
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Gruppenarbeit - Varianten, Impulse, Ideen
15.10.2019 von 13:30 bis 16:45
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Gruppenarbeitt regt ein vertieftes Lernen der Studierenden an und stellt gleichzeitig ein hilfreiches Werkzeug dar, um Ihre Veranstaltung lebendiger zu gestalten. Die Kunst besteht darin, aus den zahlreichen Variationen von Gruppenarbeit jedes Mal eine speziell auf die Lehr- Lern-Ziele der Lehrveranstaltung, das Zeitbudget und die Zielgruppe zugeschnittene Auswahl zu treffen. Lernen Sie ausgesuchte Formen von Gruppenarbeit und ihre spezifische Eignung kennen, erproben Sie einige davon
und stellen Sie sich Ihr kleines, passgenaues Repertoire zusammen.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
- Kennen und Erproben verschiedener Formen der Gruppenarbeit
- Gruppenarbeit lernzielorientiert und zielgruppenorientiert einsetzen
- Phasen der Gruppenarbeit steuern
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192004
- Gebühr: 75,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Karrierewerkstatt: Mit Design-Thinking die eigene Karriere gestalten
16.10.2019
um
09:00
bis
17.10.2019
um
16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
In diesem Workshop für Wissenschaftlerinnen haben Sie die Möglichkeit für sich zu klären und zu erarbeiten, wo genau Sie eigentlich in 3 oder 5 Jahren beruflich stehen wollen, wie Sie dahin kommen, welches Ihre nächsten kleinen oder großen Schritte sein werden. Es geht darum, an Ihre Ressourcen und Potenzialen anzudocken, das eigene Ziel in den Fokus zu nehmen, Verhinderungsstrategien auf die Spur zukommen und neue Handlungskompetenzen zu erlangen.
Lernziele
- Potentialverortung: Die eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und fokussieren
- Zielfokussierung: Zukunftsoptionenen designen; kurz- und mittelfristige Entscheidungen an den erarbeiteten Zielen ausrichten
- Planungschritte: "Karriere-Prototypen" entwickeln und testen
Hinweis: Bitte bringen Sie Themen, Fragestellungen und Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag mit.
Sie haben die Möglichkeit einen persönlichen Coachingtermin im Rahmen des Workshops wahrzunehmen.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192002
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bewusster Umgang mit Körpersprache in der Lehre
17.10.2019
um
09:00
bis
18.10.2019
um
12:30
Ila Stuckenberg, Schauspielerin
Zielgruppe
Lehrende aller Erfahrungsstufen
Kursbeschreibung
Wir sprechen immer, auch wenn wir nicht reden. Denn unser Körper sendet
ständig Botschaften ohne Worte aus, unabhängig davon, ob uns das bewusst
ist.
In diesem Seminar werden Wahrnehmung und Deutung von Körpersprache
geschult und das Bewusstsein für die non-verbalen Botschaften in der
Kommunikation geweckt. Durch einen stimmigen und authentischen Ausdruck
von Stimme, Gestik, Körperhaltung und Bewegung können Sie
selbstbewusster und somit auch erfolgreicher auftreten.
Ziel der Kursreihe ist es, die Körpersprache bewusster wahrzunehmen: Wie
wirke ich auf andere? Was vermittelt mir mein Gegenüber? Wie behaupte ich
mich oder nehme mich zurück? Wie nehme ich mich selbst wahr?
Schwerpunkte werden sein:
- Übungen aus dem professionellen Theaterbereich
- präsentes Auftreten
- Eigene Präsentation mit direktem Feedback
- Individuelles Coaching
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
- Körpersprache wahrnehmen und einsetzen
- Präsenz zeigen ohne sich aufzudrängen
- Sicheres Auftreten ohne überheblich zu wirken
- Förderung des Selbst-Bewusst-Seins
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate H1b siehe Modulübersicht
- Referent*in: Ila Stuckenberg, Schauspielerin
- Kursnummer:
- Gebühr: 187,50 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Reibungslose Kommunikation am Lehrstuhl
22.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend.
Aber wann ist viel und wann eher wenig Kommunikation nötig? Und wie lassen sich Kommunikationsbarrieren abbauen, damit ein offenes und produktives Klima des gegenseitigen Austausches gewährleistet ist?
- Faktoren guter lehrstuhlinterner Kommunikation
- Den internen Informationsfluss gestalten
- Kommunikationsbarrieren erkennen und handeln
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- Faktoren zu erkennen, die die Qualität der lehrstuhlinternen Kommunikation beeinflussen.
- Kommunikationsbarrieren in ihren Teams abzubauen.
- für den Aufbau von Vertrauen zu sorgen.
- das eigene Kommunikationsverhalten zu steuern
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F2, F3, F5 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer:
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Führungskompetenz an Hochschulen: Der eigene Führungsstil
29.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Die Organisation Hochschule hat im Vergleich zu anderen Organisationsformen Spezifika, z.B. die Autonomie der Forschenden etc., die sich stark auf das Thema Führung an Hochschulen auswirken. Ein differenzierter Führungsstil beispielsweise ist an Hochschulen unabdingbar für die erfolgreiche Führung von Mitarbeitenden. Die Grundlage eines differenzierten Führungsstils ist zu wissen welches die eigene Haltung zum Thema Führung und Führungskraft ist, was mich antreibt und wo ich mich hin entwickeln möchte.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- werden eine Ist-Analyse durchführen – Ich als Führungsperson
- werden ihrer persönlichen Handlungsstrategien kennen lernen – Was treibt mich an?
- werden ihr Selbst- und soweit wie möglich auch das Fremdbild reflektieren
- werden ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson besser einordnen und deren Auswirkungen kennen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 29.10.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F1, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler, Beratung-Coaching-Training
- Kursnummer: F192020
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Forschungsethik
24.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
Zielgruppe
Neuberufene; Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Forscherinnen und Forscher sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Forschungsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Folgende Fragestellungen werden u.a. im Workshop behandelt:
- Verständnis für unterschiedliche moralische Fragen in den Wissenschaften
- Wertfreiheitsproblematik
- internes Ethos
- Verantwortlichkeiten
- Responsible Research
- gute akademische Praxis
Dieser Kurs stammt aus dem Programm der Neuberufenen. Die Teilnahme ist aber offen für alle aus Wissenschaft und Lehre!
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 24.10.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Prof. Dr. Konrad Ott, Gustav-Radbruch-Netzwerk
- Kursnummer: N192002
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Inklusive Sprache in Führung, Forschung und Lehre – Sensibilisierung und Formulierungshilfen
28.10.2019 von 09:00 bis 16:30
Corinna Schmechel
Kursbeschreibung
Braucht es BürgerInnenmeister*innenkandidat_innen? Oder ist es nicht dämlich, sich auch in der Sprache beherrschen zu müssen? Im Workshop wird die Bedeutung von Sprache erarbeitet: (Wie) beeinflusst Sprache unser Denken und Handeln, z.B. in Lehrsituationen oder im Berufsalltag? Kann Sprache auch unbeabsichtigt diskriminieren? Und wie kann Sprache bewusst inklusiv gestaltet werden?
Es werden verschiedene aktuelle Empfehlungen hierzu vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei geht es nicht allein um Gender, sondern auch um weitere gesellschaftliche Ungleichheiten und deren Spiegelung im Sprachgebrauch, z.B. durch behindertendiskriminierende Redewendungen. Es geht explizit nicht darum, Regeln von ´richtigem´ und ´falschem´ Sprechen aufzustellen, sondern zu einem eigenverantwortlichen, reflektiereten Umgang mit Sprache.
Lernziele
- Die Teilnehmenden sind sich der Wirkung und Bedeutung von Sprache bewusst, sowie entsprechend auch der Möglichkeiten unbewusster Diskriminierung durch Sprache.
- Die Teilnehmenden kennen aktuelle praktische Empfehlungen zu inklusivem Sprachgebrauch und können sich differenziert zu diesen positionieren.
- Sie gewinnen auf der Basis Anwendungsperspektiven für die eigene Berufsalltags- und Lehrpraxis.
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre, Lehrangänger*innen, Erfahrende Lehrende, Doktorand*innen, Postdocs, Promovierende
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 30.10.2020, 09:00-16:30 Uhr (8 Arbeitseinheiten)
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung: H1b, F3
- Referentin: Corinna Schmechel
- Kursnummer: F192033
-
Gebühren: -
Dieser Kurs wird ermöglicht durch den Diversitätfonds der CAU.

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Wenn aus Widerspruch Widerstand wird: Umgang mit Konflikten in wissenschaftlicher Projektarbeit
01.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Dozent: Dirk Bock, accelerate GmbH
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
In der wissenschaftlichen Projektarbeit können aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Ansichten oder Prioritäten Widerstände entstehen. Sowohl innerhalb eines Teams als auch in der Kommunikation mit Administration oder Kooperationspartner*innen kann eine ablehnende Haltung als Widerstand die Projektarbeit bremsen, in schlimmen Fällen sogar blockieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
- Was ist Widerstand und wie tritt Widerstand auf?
- Wie kann man Widerstand in mehreren Stufen ergründen und im Idealfall auflösen?
- Welche Persönlichkeiten leisten wie Widerstand und wie kann man individuell darauf eingehen?
- Wie begegnet man Widerstand optimal mit innerer Haltung und Körpersprache?
- Welche Sprechtechniken helfen im Widerstand und wie wendet man sie an?
Lernziele:
- Die Teilnehmenden benennen das Aufkommen von Widerstandssituationen im berufl. Kontext und erläutern Art und Weise.
- Die Teilnehmenden definieren Widerstand, erkennen Widerstand als Konfliktbestandteil und unterscheiden zwischen offenem Widerstand und verdecktem Widerstand.
- Die Teilnehmenden wenden die „7 Ebenen“ gemäß der „Engpasstheorie nach Goldratt“ an.
- Die Teilnehmenden unterscheiden verschiedene Widerstandspersönlichkeiten und individualisieren ihr Verhalten innerhalb entsprechender Konflikte
- Die Teilnehmenden bestimmen gemäß dem Modell der Statusspiele eine optimale Körper- und Sprechhaltung beim Kontakt mit „Widerständlern“
- Die Teilnehmenden benennen die Grundhaltung nach dem Harvard Prinzip und reflektieren „Widerstandssituationen“
- Die Teilnehmenden wenden verschiedene Sprechtechniken innerhalb eines Konfliktes - der durch Widerstand geprägt ist - an.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 (siehe Modulübersicht)
- Referent*in: Dirk Bock, accelerate GmbH
- Kursnummer: F192012
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Präsentationstraining - Mit Ausdruck Eindruck machen
04.11.2019
um
09:00
bis
05.11.2019
um
16:30
Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
Zielgruppe
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Lehrende
Kursbeschreibung
In ihren Trainings vermittelt Birgit Blasche auf erlebnisreiche und unterhaltsame Art, wie eine Präsentation erarbeitet, gestaltet und inszeniert werden kann, und zeigt, wie mit Körpersprache und Stimme Inhalte wirkungsvoller transportiert werden können.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit PerLe angeboten.
Lernziele
Die Teilnehmer gewinnen mehr Sicherheit beim Präsentieren, sind wirkungsvoller, präsenter und überzeugender.
- Durch die Präsentation führen
- Inszenierung der Präsentation
- Sich selbst führen
- Das Publikum führen
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 04./05.11.2019, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate: F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Birgit Blasche, Schauspielerin und Trainerin
- Kursnummer: F192027
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Forschung kommunizieren vor fachfremdem Publikum und in den Medien (individueller Termin)
04.10.2019
bis
08.10.2019
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach
Kursbeschreibung |
|
Individuelle rhetorische Beratung und Training zur Professionalisierung von Auftritt, Stimme und Rede. Es geht um die mündliche Kommunikation von Wissenschaft innerhalb der scientific community, aber auch in die Gesellschaft hinein.
Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an, wir vereinbaren nach der Anmeldung einen individuellen Termin mit Ihnen.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zum Ablauf der Beratung oder zur Anmeldung haben!
|
|
Zielgruppe |
neuberufene Professor*innen |
|
Referent*in |
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach |
Datum und Uhrzeit |
individuelle Termine in der Woche vom
|
|
Ort |
wird individuell vereinbart |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation |
|
AE |
4 AE |
|
Kursnummer |
N191004 |
|
Gebühren |
kostenfrei |
|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Lehrberatung mit Lehrbesuch (individueller Termin)
04.10.2019
bis
08.10.2019
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach
Kursbeschreibung |
|
Lehre ist ein sehr komplexes Kommunikationsgeschehen, welches von der Vorlesung im großen Hörsaal bis zur individuellen Beratung von Studierenden und Doktoranden/-innen reicht. Wie aus empirischen Studien hervorgeht, sind der Lehrende und die Kommunikation zwischen Lehrendem und Studierenden zentrale Einflussgrößen für Lern- und Studienerfolg.
Hier setzt die Lehrberatung an, welche die besondere Chance bietet, ausgehend von einer konkreten Lehrveranstaltung, eigene Routinen zu überprüfen und den persönlichen Stil in Lehre, Sprache und Kommunikation weiter zu erweitern.
Ablauf
Die Lehrberatung umfasst insgesamt ca. vier Zeitstunden und gliedert sich in drei Phasen:
1. Vorgespräch
- Art und Ziel der Veranstaltung
- Wünsche und Beratungsbedarf des Dozenten
- Persönliches Kennenlernen von Dozent und Trainerin
2. Besuch und Beobachtung der Lehrveranstaltung
- die Trainerin besucht eine verienbarteLehrveranstlatung
- auf Wunsch mit Videoaufzeichnung
3. Auswertung
- Selbsteinschätzung des Dozenten
- Feedback zu Konzeption und Durchführung
- Analyse der Videoaufzeichnung
Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an, wir vereinbaren nach der Anmeldung einen individuellen Termin mit Ihnen.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zum Ablauf der Beratung oder zur Anmeldung haben!
|
|
Zielgruppe |
neuberufene Professor*innen |
|
Referent*in |
Barbara Greese, M.A. Rhetorik –und Kommunikationstrainerin, Stimmbildnerin, Coach |
Datum und Uhrzeit |
individuelle Termine in der Woche vom
|
|
Ort |
wird individuell vereinbart |
|
Themen |
Hochschuldidaktik Vertiefung, Kommunikation |
|
AE |
4 AE |
|
Kursnummer |
N191003 |
|
Gebühren |
kostenfrei |
|
|
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Führungswerkstatt: Delegieren und situatives Führen
18.11.2019
um
09:00
bis
19.11.2019
um
16:30
Dr. Kerstin Mauth
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Beim Delegieren geht es um weit mehr als das Verteilen von Aufgaben. Erfolgreiches Delegieren braucht Vertrauen, gute Menschenkenntnis, planerische Weitsicht, situatives Verständnis, eine bewusste Fehlerkultur sowie eine gute Selbsteinschätzung und den Willen zur Selbstreflektion des eigenen Führungsstils. In dieser Führungswerkstatt lernen die Teilnehmer*innen das Modell des situativen Führens kennen und reflektieren an Hand eigener praktischer Fälle und Rollenspiele ihren individuellen Führungsstil. Sie erkennen, welchen Führungsstil sie präferieren, in welchen Stil sie unter Stress verfallen und welche Führungsstile sie gerne weiterentwickeln wollen. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihrer individuellen „Fehlerkultur“ auseinander und entwickeln konkrete Ideen, wie sie eine „Lernkultur“ in ihrem Team fördern können.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- ... kennen das Modell des situativen Führens und können es auf den eigenen Führungsalltag übertragen
- ... reflektieren den eigenen Führungsstil und machen sich Entwicklungsfelder bewusst
- ... setzen sich mit ihrer individuellen „Fehlerkultur“ auseinander
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F4, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Dr. Kerstin Mauth
- Kursnummer: F192028
- Gebühr: 250,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Anmeldung
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Workshop: Empowerment & Antirassismus an der Hochschule
22.11.2019 von 09:00 bis 17:30
Zielgruppe
Studierende und Mitarbeitende der CAU.
Kursinhalt des 2-teiligen Workshops:
Was ist eigentlich Rassismus? Welche Formen rassistischer Diskriminierung gibt es im Hochschulsystem? Was können wir gegen Rassismus an der Uni tun? Und wie können wir uns dafür verbünden?
Der Workshop richtet sich an Personen, die sich antirassistisch informieren und solidarisieren möchten. Nach einem gemeinsamen Einstieg ins Thema werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven und Positionierungen der Thematik im geschützten Raum nähern. Zu diesem Zweck wird es einen safer space für Personen mit Rassismuserfahrungen geben.
Organisatorisches:
- Datum und Uhrzeit: 22.11.2019, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort: Leibnizstr. 1, Raum 22
- Modulanrechnung Zertifikate Interkulturelle Kompetenz, H4 und F5
- Referent_innen:
Joana Tischkau, Choreographin/Tänzerin/Performerin (Frankfurt) und
Aljoscha Tischkau, Pädagoge/Produzent/Projektmitarbeiter DISSkriminierung (Kiel)
Unterstützt durch: Referat für Feminismus und Anti-Rassismus des AStAs, Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies und Wissenschaftliche Weiterbildung
Die Veranstaltung wird vom Diversitätsfonds der CAU gefördert.

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Science Communication: Using social media to communicate your science and advance your career
28.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Mirjam Gleßmer
Target group
Staff in academia
Course description
How can we use social media, e.g. Instagram and Twitter, to communicate our science to relevant stakeholders to advance our careers? In this course, we will find individual answer to the following questions:
- Why should we do online science communication?
- Given that goal, who do we need to address to make it happen?
- What do we actually want to tell that audience?
- What are the options to put theory into practice, what are advantages and disadvantages, how do we find out what works best in any given situation?
Learning targets
- Determining the goal of a scicomm activity
- Determining the message
- Determining the audience
- Developing a strategy consindering that goal, audience, and message
Organisational details
- Date: 28 November 2019, 9 a.m. - 4:30 p.m.
- Place: We will announce the place in an e-mail about 10 days before the date
- Modules: H4 see synopsis (link will follow soon)
- Speaker: Mirjam Gleßmer
- Number: F192030
- Fee: 250,00 €. Free for employees of CAU and PhD students who are registered in Graduiertenzentrum.
- Registration deadline: 14 days before the course starts
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Windstärke 7: Standfest kommunizieren und handeln. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
03.12.2019 von 09:00 bis 16:30
Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen
Kursbeschreibung
Sie werden in diesem Workshop praktikable Anregungen und Handlungswege für Ihr eigenes Standing im Hochschulalltag besprechen und exemplarisch erproben.
Sie können gelassen auf Sprüche, Ansagen und Konfrontationen reagieren, schnelle Lösungen für überraschende Situationen zu entwickeln und Ihre eigenen Kommunikationsstrategien erweitern.
Inhalte:
- Einsatz körpersprachlicher und verbaler Kommunikationsstrategien
- Souveräne und erfolgreiche Durchsetzung
- Anwendung, Erprobung und Integrierung in das eigene Handlungsspektrum
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
- verbal und nonverbal eindeutig zu kommunizieren.
- bilinguale Basiskompetenzen zu nutzen.
- sich in herausfordernden Situationen zu behaupten.
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit: 4.12.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F3, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Stephanie von Below, Coaching | Training | Karriereberatung
- Kursnummer: F192005
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Kanban - eine Methode des agilen Projektmanagements
05.09.2019 von 09:00 bis 16:30
Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
Zielgruppe
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Kursbeschreibung
Kanban ist eine Methode aus dem agilen Projektmanagement, mit der Sie visualisierend, effektiv und flexibel Projekte steuern können. Eine hohe Transparenz über den Projektfortschritt und auch über vorhandene Engpässe sind Vorteile dieser Methode. Mit einfachen Mitteln (Whiteboard, DIN A2 Papier, farbigen Haftnotizen etc.) visualisieren Sie, die vorhandene Arbeit, den bestehenden Workflow und die akuten Probleme. Dadurch können Sie nicht nur schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, sondern die Arbeit, die Ziele, der Status und Projekteinsichten sind jederzeit für alle sichtbar. Kanban unterstützt Sie nicht nur beim Projektmanagement im Team, sondern hilft Ihnen auch Einpersonen-Projekte und andere Aufgaben und Termine stressfreier zu organisieren. Es eignet sich hervorragend für Wissenschaft, Forschung und Lehre, weil es die hier sehr komplexen und manchmal schnell verändernden Projektanforderungen unterstützt. Am Ende des Seminars werden Sie Ihr eigenes Kanban-Board, das wichtigste Werkzeug, erstellt haben und so eine visualisierte Übersicht über den Status der angefallenen Arbeit, der anstehenden und auch der erledigten Arbeit haben.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Kalender etc. mit, so dass Sie im Seminar einen genauen Überblick (zeitlich und inhaltlich) über alle Arbeiten, Projekte etc. haben, die zu erledigen sind.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Kurzübersicht über Agiles Projektmanagement und dessen Methoden
- Grundlagen und Regeln des Personal Kanban
- Klärung der wichtigsten Begriffe und Werkzeuge: Backlog, Wertstrom der Arbeit, WIP (Work in Progress)-Limit etc.
- Mit dem eigenen Kanban-Board starten
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- haben einen Überblick über das agile Projektmanagement
- kennen die wichtigsten Begriffe und Werkzeuge (Backlog, Wertstrom der Arbeit, WIP etc.)
- haben ihr eigenes Kanban-Board erstellt, mit dem sie sofort arbeiten können
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Helga Hänsler, Coaching-Beratung-Training
- Kursnummer: F192014
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Für Doktoranden: Responsible Research - verantwortungsvoll Forschen
14.11.2019 von 09:00 bis 16:30
Robert Mill, Linda Piálek
Zielgruppe
Doktorand*innen
Kursbeschreibung
Doktorandinnen und Doktoranden sind mehr denn je gefordert, den gesellschaftlichen Kontext ihrer Promotionsprojekte zu berücksichtigen und diesen in ihren Drittmittelanträgen zu erläutern. Die Europäische Union fasst diesen Ansatz, die Distanz zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu verringern, unter dem Namen „Responsible Research & Innovation“ zusammen. EU Anträge, die diesen Themenkomplex nicht berücksichtigen, werden zukünftig nicht mehr bewilligt werden. Ethik in der Forschung generell ist auch bei nationalen und anderen ausländischen Förderern zunehmend ein relevantes Thema, um die Qualität der Forschung sicher zu stellen.
Das EU Pilotprojekt HEIRRI, an dem auch die CAU teilnimmt, soll Promovierenden helfen, ihr Bewusstsein für Responsible Research & Innovation zu stärken und Möglichkeiten aufzeigen, den Ansatz in ihren Forschungsprojekten zu verankern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines eintägigen Workshops am Donnerstag, den 14. November 2019 über dieses wichtige Thema zu informieren. Der Workshop findet in deutscher Sprache mit englischen Kursmaterialien des HEIRRI Projekts statt und ist für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer und in allen Phasen ihrer Promotion geeignet.
Folgende Fragestellungen werden im Workshop behandelt:
- Was ist interne und externe Forschungsethik?
- Was bedeutet Responsible Reseach & Innovation konkret für mein Promotionsvorhaben?
- Wie stelle ich die forschungsethischen Implikationen in einem Drittmittelantrag dar?
- Welche Implikationen ergeben sich für mein Fach sowie für meine laufenden und künftigen Forschungsprojekte?
Organisatorisches
- Datum und Uhrzeit:
- Ort: Der Raum wird 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail bekannt gegeben
- Modulanrechnung Zertifikate F5, H4 siehe Modulübersicht
- Referent*in: Robert Mill, Linda Piálek
- Kursnummer: F192001
- Gebühr: 125,00 €. Kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück