Arbeitsplatz CAU - Internes Know-How
15.02.2019 - Exkursionsabrechnungen - Praxisworkshop
15.02.2019 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A191048
ANMELDUNG
Kursbeschreibung
In diesem halbtägigen Praxisworkshop werden wir gemeinsam den gesamten Ablauf einer Exkursionsabrechnung von Beantragung bis Abrechnung durchspielen.
Bringen Sie hierzu bitte eigene Fallbeispiele/konkrete Fragen mit.
Während dieses Workshops können vollständige Exkursionsabrechnungen durchgeführt werden
Ziel ist, die Hintergründe der Vorgehensweise zu verdeutlichen und somit die Vereinfachung der Abrechnung zu erreichen.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aller Bereiche, die mit „Abrechnung von Exkursionen“ befasst sind
Referentin
Annette Hammers
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
14.03.2019 - Tipps und Tricks zum Buchungsverfahren bei Lehrveranstaltungen, Klausuren und Terminen in UnivIS
14.03.2019 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A191058
ANMELDUNG
Gebührenfrei
Kursbeschreibung
In diesem Kurzseminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte für das Buchungsverfahren (Anlegen und Anfragen) bei Lehrveranstaltungen, Klausuren und Terminen in UnivIS.
Durch Beispiele werden mögliche Fehler bei der Anlage aufgezeigt, so dass erörtert werden kann, welche Punkte beachtet werden müssen und besonders wichtig bei der Raumanlage und -anfrage sind.
Inhalte
• Korrekte Angaben in der Lehrveranstaltung für die Vorlesung und Klausuren in UnivIS (neues Antragsformular)
• Anlegen von Terminen (Workshops, Kongresse, Gastvorträge, Disputationen, Feiern etc.) in UnivIS
• Formular für Sonderveranstaltungen
• Umgang mit Raumanfragen von Fachschaften, Hochschulgruppen, studentischen Vereinigungen und externen Veranstaltern
• Pflege der Raumdaten in UnivIS
Bitte denken Sie an Ihre Zugangsdaten für UnivIS. Sollten Sie noch keine haben, teilen Sie mir dieses bitte mit.
Referentin
Stefanie Nicke; Referat Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Flächenmanagement und Baukommunikation; Zentrale Hörsaal- und Lehrraumvergabe
Zielgruppe
Alle UnivIS-Beauftragten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten, Verwaltung und Prüfungsämtern
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
27.03. Informationsveranstaltung zu ERASMUS-Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken im Ausland
27.03.2019 von 10:00 bis 12:00
CAP 2 (Audimax), Hörsaal A
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die zuständigen Kolleginnen
Antje Volland, M. A. & Dr. Elisabeth Grunwald
Management Study & Internship Abroad,
ERASMUS+
International Center, Kiel University – D KIEL01
Westring 400, 24118 Kiel, Germany
go-out@uv.uni-kiel.de
+49 431 880 3717/3022
Office hours: Mo + Tue 13-15 / Thu 9-12
Term breaks only Tue + Thu
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
24.04.2019 - Einführung in das Urheberrecht unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen
24.04.2019 von 09:00 bis 12:00
Kursnummer: A191068
ANMELDUNG
Inhalt:
- Was ist das Urheberrecht?
- Wann und wie ist es im Rahmen meiner Arbeit zu berücksichtigen?
- Wie ist mit fremdem Urheberrecht umzugehen?
- Was passiert (mir) bei Verstößen gegen das Urheberrecht?
Hinweis: Die Teilnehmer/Innen haben die Möglichkeit, im Vorfeld konkrete Fragen und Problemstellungen zu benennen, die dann im Verlauf der Veranstaltung erörtert werden. Senden Sie diese bitte vorab an: Bitte kontaktieren Sie uns!
Dozentinnen:
Daniela Geißler, Syndika der CAU
Anne-Katrin Triebel, F1 Jus
Zielgruppe:
Alle
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
09.05.2019 - Führungsverantwortung und Arbeitsschutz
09.05.2019 von 09:00 bis 12:30
Kursnummer: A191050
ANMELDUNG
Kursbeschreibung
Führungsverantwortliche sind in der Pflicht, den Arbeitsschutz in ihrem Institut, ihrer Einrichtung oder Arbeitsgruppe zu organisieren und haben geltende Gesetze, Verordnungen oder Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen.
Welche Aufgaben sich aus dem geltenden Recht ergeben und welche Konsequenzen die Nichtbeachtung rechtlicher Vorschriften hat erfahren Sie in dem Seminar!
Kursinhalte
- Arbeitsschutz an der CAU
- Verantwortung der Führungskräfte und Vorgesetzten
- Gesetzliche Pflichten im Arbeitsschutz
- Beantwortung Ihrer Fragen durch die Seminarleitung
Referentin
Martina Hefner
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
20.06.2019 - Ausbildung zur/zum Sicherheitsbeauftragten
20.06.2019 von 09:00 bis 16:30
Ein Angebot der Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Kursnummer: A191077
ANMELDUNG
Beschreibung
Dieses Seminar bereitet Sie auf Ihre Aufgabe als Sicherheitsbeauftragte vor.
Inhalte
- Aufgaben und Leistungen der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Arbeitsschutzrecht
- Organisation des Arbeitsschutzes
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
- Gefährdungen erkennen
- Schutzmaßnahmen – das STOP-Prinzip
- Sichere Arbeitsstätten (Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, 1. Hilfe)
Referentin: Martina Hefner
Teilnehmerkreis: Neu bestellte Sicherheitsbeauftragte der CAU und Interessierte
Noch Fragen?
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur,
Frau Hefner auf. mhefner@uv.uni-kiel.de
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 125,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
03.09.2019 - Führungsverantwortung und Arbeitsschutz
03.09.2019 von 09:00 bis 12:30
Kursnummer: A192030
ANMELDUNG
Kursbeschreibung
Führungsverantwortliche sind in der Pflicht, den Arbeitsschutz in ihrem Institut, ihrer Einrichtung oder Arbeitsgruppe zu organisieren und haben geltende Gesetze, Verordnungen oder Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen.
Welche Aufgaben sich aus dem geltenden Recht ergeben und welche Konsequenzen die Nichtbeachtung rechtlicher Vorschriften hat erfahren Sie in dem Seminar!
Kursinhalte
- Arbeitsschutz an der CAU
- Verantwortung der Führungskräfte und Vorgesetzten
- Gesetzliche Pflichten im Arbeitsschutz
- Beantwortung Ihrer Fragen durch die Seminarleitung
Referentin
Martina Hefner
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
06.09.2019 - Auftragserteilung leicht gemacht - Ihr Wegweiser aus dem Labyrinth des Vergaberechts
06.09.2019 von 09:00 bis 12:00
Kursnummer: A192029
ANMELDUNG
Kursbeschreibung
Auftragserteilung leicht gemacht - Ihr Wegweiser aus dem Labyrinth des Vergaberechts
Dezentrale Beschaffungen bis 5.000,00 €.
Das Seminar erläutert das für Sie relevante Vergaberecht und bietet Lösungen zur pragmatischen Umsetzung. Das Ziel ist eine fehlerfreie Beschaffung mit minimalem Aufwand.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Als Referenten konnten wir einen Experten auf dem Gebiet des Vergaberechts in Schleswig-Holstein gewinnen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Bei entsprechendem Bedarf und Interesse ist geplant, diese Schulung regelmäßig anzubieten.
Referent
Dipl. Ing. Ralf Neumann, ehemals Innenministerium SH, u.a. Leiter der Vergabeprüfstelle
Zielgruppe
Alle Beschäftigten der CAU, die mit dieser Aufgabe befasst sind.
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
05.11.2019 - Einführung in das Urheberrecht unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen
05.11.2019 von 09:00 bis 12:00
Kursnummer: A192031
ANMELDUNG
Inhalt:
- Was ist das Urheberrecht?
- Wann und wie ist es im Rahmen meiner Arbeit zu berücksichtigen?
- Wie ist mit fremdem Urheberrecht umzugehen?
- Was passiert (mir) bei Verstößen gegen das Urheberrecht?
Hinweis: Die Teilnehmer/Innen haben die Möglichkeit, im Vorfeld konkrete Fragen und Problemstellungen zu benennen, die dann im Verlauf der Veranstaltung erörtert werden. Senden Sie diese bitte vorab an: Bitte kontaktieren Sie uns!
Dozentinnen:
Daniela Geißler, Syndika der CAU
Anne-Katrin Triebel, F1 Jus
Zielgruppe:
Alle
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Weitere regelmäßige Angebote
Ab hier finden Sie weitere Kurse dieser Rubrik, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Bei Interesse an einem neuen Termin, senden Sie eine Mail an
tzehmke@uv.uni-kiel.de. Sie werden dann über den nächsten Termin informiert.
Ergonomie am Büroarbeitsplatz
19.02.2019 von 09:00 bis 12:00
Ein Angebot der Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Kursnummer: A191061
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Beschreibung
Wie stelle ich den Bürostuhl richtig ein und steht mein Monitor richtig? Ist die Beleuchtung ausreichend und sind Laserdrucker wirklich gefährlich? Alles Wissenswerte rund um Büroarbeitsplätze und Ergonomie am Arbeitsplatz erfahren Sie in diesem Seminar. In einer Praxisübung werden wir einen Arbeitsplatz einrichten.
Referentin
Martina Hefner
Noch Fragen?
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur,
Frau Hefner auf. mhefner@uv.uni-kiel.de
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Pflichten im Arbeitsschutz und die Gefährdungsbeurteilung
20.02.2019 von 09:00 bis 12:30
Ein Angebot der Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Kursnummer: A191063
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Beschreibung
Arbeitsstätten-, Gefahrstoff-, Biostoff- und Betriebssicherheitsverordnung, dazu noch Unfallverhütungsvorschriften. Welche Pflichten haben verantwortliche Personen?
Eine dieser Pflichten ist es, Gefährdungen zu ermitteln und Schutzmaßnahmen festzulegen. Doch wie geht das? Wer ist fachkundig? Und welches Wissen wird für die Durchführung benötigt? Dieses Seminar soll Ihnen eine Überblick über die Pflichten im Arbeitsschutz geben und Sie in die Gefährdungsbeurteilung einführen, so dass Sie in der Lage sind, diese durchzuführen.
Referentin
Martina Hefner
Noch Fragen?
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur,
Frau Hefner auf. mhefner@uv.uni-kiel.de
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Grundlagen des Bundesreisekostenrechts
07.11.2018 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A182032
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Inhalt:
Häufig stellen sich bereits vor Reiseantritt Fragen über die Erstattungsfähigkeit von Reisekosten.
Im Anschluss der Dienstreise ist eine Abrechnung der Reisekosten notwendig. Dabei sind die einschlägigen Regelungen des Reisekostenrechts anzuwenden.
Themen:
- Grundlagen des Inlandsreisekostenrechts
- Besonderheiten bei Auslandsdienstreise
- Verbindung Dienstreise - Private Reise
- Information zur BahnCard und ihrer Erstattungsfähigkeit
Zielgruppe:
Alle Beschäftigten, die Dienstreisen durchführen oder im Rahmen ihrer Tätigkeit damit in Berührung kommen.
Lernziel:
In dieser Veranstaltung werden die rechtlichen Bestimmungen zu Grundlagen des Inlands- und Auslandsreisekostenrechts auch anhand einiger Fallbeispiele vermittelt.
Referent:
Dominik Röhr
Leiter Referat Reisekosten
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Konflikt- und Krisenmanagement - Umgang mit schwierigen Situationen (Gewaltprävention)
07.02.2019 von 09:00 bis 16:30
Kursnummer: A191072
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Kooperationsangebot mit der Stabsstelle Sicherheit
Zielgruppe
Personen mit Beratungsfunktionen
• International Center
• Studierendenservice – Zentrale Studienberatung
Personen, die direkten Kontakt zu Studierende haben z. B. Bekanntgabe der Noten
• Ansprechpartner: Dekanate aller Fakultäten für die Prüfungsämter
• Sekretariate
Personen in Forschung und Lehre (Gespräche mit Studierenden, verbale Angriffe bei der Durchführung von Praktika)
• Lehrende
• Professoren
Ausschließlich Universitätsangehörige.
Kursbeschreibung
Aggressives Verhalten und zum Teil auch Gewalttätigkeiten von Studierenden und Besuchern gegenüber Beschäftigten stellen im zunehmenden Maße keine Ausnahmen mehr dar.
Die Bandbreite der dabei auftretenden Störungen und Übergriffe reicht von
Provokationen in Gesprächssituationen, über Bedrohungen bis hin
zu tätlichen Angriffen.
Im Vordergrund unserer Schulungen steht das Gleichgewicht der vermittelten Inhalte von kommunikativer Kompetenz und körperlicher Befähigung.
Zudem werden Abwehr- und Selbstbehauptungsmöglichkeiten aufgezeigt und trainiert, so dass die betroffenen Mitarbeiter/innen in Konflikt- und Gefahrensituationen deeskalierend und sicher auftreten können.
Seminarinhalte
Teilnehmer/-innen erleben in kurzer Zeit, wie Sie sich in Problemsituationen gegenüber schwierigem Publikum und bei körperlichen Angriffen kontrolliert und sicher verhalten können.
Durch leicht in die Praxis umsetzbare Kommunikations- und Abwehrstrategien entdecken sie hautnah die individuellen Möglichkeiten und Durchsetzungspotentiale.
Durchführung
Nach Simulation von möglichen Konfliktsituationen werden destruktive und konstruktive Handlungen aufgezeigt. Danach folgt die theoretische Erarbeitung anhand der Erfahrungen aus der Simulation. Daran schließen sich praktische Übungen der neu erlernten Techniken an.
So erfahren die Teilnehmer/-innen weitere Handlungsoptionen bei verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen. Zudem können sie ihr Selbstvertrauen im Umgang mit kritischen Gesprächssituationen stärken.
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Die CAU als Arbeitgeberin - Wissenswertes für neue Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Technik
26.10.2018 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A182031
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Die CAU – Geschichte, Organisation und Aufgaben
Frau Susanne Mielke-Vesper, Geschäftsführerin des Präsidiums
Frau Daniela Geißler, Syndika
- Gesellschaftlicher Auftrag
- Geschichte der CAU im Überblick
- Aufbau, Organisation und akademische Selbstverwaltung
- Zentrale Verwaltung und Interessenvertretungen
- Eckdaten, Lehre und Forschung
- Leben und Arbeiten an der CAU
Personalmanagement
Herr Ulrich Weiß
aus dem Referat Allgemeine personal- und tarifrechtliche Angelegenheiten
- Aufgaben und Wissenswertes aus dem Personalmanagement
Dienstreisen - Von der Genehmigung bis zur Abrechnung einer Dienstreise
Herr Dominik Röhr
Leitung Referat Reisekosten
- Ansprechpartner
- Formulare/WinTrip
- Informationsangebote
- Einige nützliche Hinweise
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Fortbildung Arbeitsschutz - Sicherer Umgang mit Gasen
25.10.2018 von 09:00 bis 12:00
Ein Angebot der Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Kursnummer: A182013
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Kursbeschreibung
- physikalische und chemische Eigenschaften der Gase
- Lagerung der Gasflaschen (TRGS 510)
- innerbetrieblicher Transport
- innerbetriebliche Handhabung
- Transport im öffentlichen Verkehrsraum - ADR
Referent:
Hermann Pitulle
Teilnehmerkreis
Beschäftigte im technischen oder wissenschaftlichen Bereich, die regelmäßig Umgang mit Gasen haben.
Vorgesetzte, die die regelmäßige Sicherheitsunterweisung durchführen.
Noch Fragen zum Inhalt?
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur,
Frau Hefner auf. mhefner@uv.uni-kiel.de
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Der verwaltungstechnische Einstellungsprozess - Vom Personalauswahlverfahren bis zur erfolgreichen Einstellung
30.08.2018 von 09:00 bis 13:00
Kursnummer: A182008
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diese Fortbildung richtet sich an Sekretariate, die mit Personalauswahl und Einstellung befasst sind und beinhaltet folgende Themen:
Das Personalauswahlverfahren
- Worauf ist bei der Personalauswahl zu achten?
- Wie ist der Prozessablauf im Auswahlverfahren?
- Welche Unterlagen sind wann bei wem einzureichen?
Das Einstellungsverfahren
- Welche Möglichkeiten der Personalgewinnung gibt es?
- Wie ist der Prozessablauf beim Einstellungsverfahren?
- Welche Unterlagen sind einzureichen?
• Allgemeine Informationen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Persönliche Schutzausrüstung
06.02.2019 von 09:00 bis 12:00
Ein Angebot der Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Kursnummer: A191062
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Beschreibung
Sie wissen, was Permeationszeit bei Chemikalienschutzhandschuhen bedeutet oder kennen den Unterschied zwischen Schutzbrille und Korbbrille? Dass man in Sicherheitsschuhen nicht einfach orthopädische oder andere Einlagen verwenden darf, ist Ihnen geläufig?
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen und die Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung.
Referentin
Martina Hefner
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur,
Frau Hefner auf. mhefner@uv.uni-kiel.de
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75,00€.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Das verwaltungsseitige Berufungsverfahren - Von der Ausschreibung bis zur Ernennung
29.06.2018 von 09:00 bis 13:00
Ein Seminar für Dekanatsmitarbeiter*innen
Kursnummer: A181069
Inhalte
In diesem Seminar wird der verwaltungsseitige Ablauf von Berufungsverfahren dargelegt.
Vermittelt werden u.a. administrative Sachkenntnisse und die für das Verfahren maßgeblichen Rechtsgrundlagen der betreffenden Landesgesetze (Hochschulgesetz, etc.) sowie der universitätsinternen Satzungen.
Die Veranstaltung soll auch dazu dienen, fakultätsübergreifend Erfahrungen auszutauschen und den Wissenstransfer mit Kollegen*innen der teilnehmenden Dekanate anzuregen.
Zielgruppe
Mit Berufungsverfahren betraute Dekanatsmitarbeiter*innen
Referent
Nicole Voß
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 75€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Was ist eigentlich „Big Data“ und welche Konsequenzen hat die Nutzung von Social Media – Trends im Bereich E-Learning, Datenschutzproblematiken
15.03.2018 von 10:00 bis 13:00
Kursnummer: A181087
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung Social Media
- Konsequenzen der Nutzung
- Datenschutz / Datensicherheit
- Beispiel Lernplattform OLAT -
Urheberrecht und Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbestimmungen
- Herausforderungen am Beispiel „Big Data“ und Learning-Analytics
- Allgemeine Empfehlungen im Bereich E-Learning
Geplant ist ein Vortrag von etwa 2 Stunden mit anschließender Diskussion.
Referent
Dr. Marcel Austenfeld eLK.Medien
Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Ich war sehr froh, mich dafür angemeldet zu haben, denn die Veranstaltung war äußerst informativ. Ich habe meinen Kollegen empfohlen, daran teilzunehmen, sollte es wieder angeboten werden.
Renate Ewald
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Hallo, ich bin neu hier! Ein gelungener Start für alle Teammitglieder
18.01.2017 von 09:00 bis 13:00
Neue Teammitglieder, Veränderungen positiv gestalten
Kursnummer: A171015
Ziele der Veranstaltung:
Als neue Mitarbeiterin/neuer Mitarbeiter in ein bestehendes Team hinein zu kommen, bedeutet sowohl für „die Neue/den Neuen“ als auch für alle weiteren Teammitglieder den Start eines Veränderungsprozesses. Erwartungen, Ideen, Befürchtungen, Ängste, Arbeitsweisen, Wissensstände, Persönlichkeitsmerkmale und Haltungen treffen aufeinander. Hieraus können sich neben dem kreativen Potential durchaus Widerstände und Konflikte ergeben. Der Intensiv-Workshop richtet sich an alle, die interessiert sind, Fallstricke zu erkennen, die den gelungenen Start in ein neues Team erschweren und Stellschrauben zu identifizieren, um einen solchen Veränderungsprozess konstruktiv zu gestalten.
Inhalte des Intensiv-Workshops:
Das Handlungssteuerungsmodell in der „light Version“ als Teil der PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl
- Erkennen und Verstehen unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen
- Erkennen von Interessen und Bedürfnissen der Kolleginnen und Kollegen
- Transfer der Erkenntnisse in den Teamkontext
Neben dem Handlungssteuerungsmodell sollen folgende Inhalte in dem Intensiv Work-shop dargestellt werden
- Der Eintrittszeitpunkt in ein neues Team - von allen Beteiligten bewusst gestaltet!
- Welche Störungen sind zu erwarten?
- Alle Teammitglieder ins Boot holen - wie funktioniert das?
- Wie finde meine Nische im Team?
Referentin
Stephanie Janssen
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiterinnen
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 67,50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Der zwischenmenschliche Werkzeugkasten - Kommunikation in der universitären Praxis
24.01.2018
um
09:00
bis
25.01.2018
um
16:30
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Kursnummer: A181006
Kursbeschreibung
Kennen Sie diese Situation?
Sie sind fachlich fit und beruflich gut qualifiziert und erfahren.
Nur das Verhältnis zu manchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Studierenden könnte an bestimmten Punkten entspannter, klarer oder einfacher sein?
Sie würden in bestimmten Situationen gerne andere Worte finden oder anders reagieren?
In diesem Seminar trainieren Sie, Ihren eigenen Spielraum und Umgang mit Ihren Mitarbeiter/innen und/oder Studierenden zu vergrößern und Ihr Handwerkszeug der „Kommunikation“ zu erweitern.
Damit wachsen Ihre Professionalität und Souveränität im Umgang mit anderen Menschen.
Lernziele
- Kommunikation auf gleicher Augenhöhe
- Bewusste Sprache als Werkzeug der Kommunikation
- Der Ton macht immer die Musik
- Klug fragen und richtig verstehen
- Körpersprache als Barriere oder Brücke
- Auskünfte: Freundlich, klar und verbindlich
- Die Falle des „Ja, aber...“
- Positiv- und Problemausdrücke: Der himmelweite Unterschied
Referentin
Christine Gribat, Trainerin für Kommunikationstechniken
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/innen, die ihre Kommunikationskompetenz erweitern wollen
Anmeldeschluss: 14 Tage vorher
Gebühren:
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 250€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Umgang mit Widerständen - ein Seminar für nebenamtliche Gleichstellungsbeauftragte
06.02.2018 von 09:00 bis 15:30
Kursnummer: A181002
Kursbeschreibung
Widerstände bilden einen wesentlichen Bestandteil der Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext und anderswo. So herausfordernd der Umgang mit widerständigen Gesprächspartner_innen im Alltag sein mag, Widerstände sind auch ein wichtiger Marker, die anzeigen, an welchen Stellen z.B. Ängste (z.B. vor Machtverlust) integriert oder Informationen nachgereicht werden wollen. Um mit Widerständen arbeiten zu können, ist es wichtig zu verstehen, woher die Gegenwehr rührt, wie sie einzuordnen ist und inwiefern sie auf die eigene Rolle oder Person bezogen ist.
Dieser Workshop setzt genau an dieser Stelle an und eröffnet den Teilnehmer_innen die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand. Dabei ist das Wissen um die Funktionen, Wurzel und Zusammenhänge von Widerständen ebenso wichtig wie das über das eigene Widerstandsverhalten in bestimmten Situationen. Der Workshop kombiniert daher theoretische Sequenzen mit Selbsterfahrungsanteilen und praxisbezogene Methoden für die Arbeit mit Widerständen im Gleichstellungsbereich.
Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich bitte an
Dr. Iris Werner
iwerner@gb.uni-kiel.de
Leitung der Stabsstelle Gleichstellung, Diversität & Familie, Gleichstellungsbeauftragte
Referentin
Sabine Blackmore
Zielgruppe
Nebenamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Gebührenfrei
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Geschlechtergerechte Formulierung in der Verwaltung - Umsetzung und Wirkung
30.05.2017 von 09:00 bis 13:00
PD Dr. Friederike Braun, Gender Research Group, Kiel
Kursnummer: A171033
Kurzbeschreibung
Geschlechtergerechte Formulierung in der Verwaltung - Wirkung und Umsetzung
Offizielle Dokumente der CAU müssen laut Gleichstellungsplan geschlechtergerecht formuliert sein, auch in der Öffentlichkeitsarbeit ist auf Geschlechtergerechtigkeit zu achten. Das Seminar gibt einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund: Welche Wirkungen hat geschlechtergerechte Formulierung? Was signalisiert sie und auf welche Weise trägt sie zur Chancengleichheit bei? Wie verständlich sind geschlechtergerechte Texte?
Darüber hinaus soll vermittelt werden, welche sprachlichen Möglichkeiten für geschlechtergerechte Formulierung zur Verfügung stehen. Wie lassen sich die verschiedenen Strategien einsetzen, wenn Texte geschlechtergerecht und zugleich gut lesbar sein sollen? Auf Grundlage der vorgestellten Empfehlungen werden authentische Textbeispiele aus der CAU bearbeitet: Für nicht (oder nicht vollständig) geschlechtergerechte Texte erstellen die Teilnehmenden geschlechtergerechte Versionen und für geschlechtergerechte, aber schwer lesbare Texte sollen elegantere Alternativen entwickelt werden.
Ziele
- verstehen, wie geschlechtergerechte Formulierung die Wahrnehmung von Diversität und die Chancengleichheit fördert
- einen Überblick über die sprachlichen Möglichkeiten gewinnen
- geschlechtergerechtes Formulieren üben, Ideen zur Gestaltung von Texten entwickeln
- durch Anwendung im Arbeitsalltag dazu beitragen, dass Texte der CAU Frauen und Männer wertschätzend benennen und behandeln
Methoden
Unterrichtsgespräch im Plenum, Vortrag, Gruppenarbeit mit Feedback
Referentin
PD Dr. Friederike Braun, Gender Research Group, Kiel
Zielgruppe
Alle interessierten MitarbeiterInnen und Mitarbeiter
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 67,50€.
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Neue Herausforderungen im Umgang mit Studierenden - Modul 2: Eigene Abgrenzung wirksam deutlich machen - auf Englisch und Deutsch
09.05.2017 von 09:00 bis 12:30
Ein Vormittag für Beschäftigte aus Servicezentren, Studierendenservice, Sekretariaten
Kursnummer: A171039
Beschreibung
Sind Sie – neben Ihren vielfältigen beruflichen Aufgaben ebenfalls erste Ansprechperson für Studierende aus aller Welt?
Sicherlich sind diese Kontakte meistens angenehm – nur was können Sie tun, wenn eine Situation unverhofft und schnell eskaliert, weil Sie die Erwartungen und Bedürfnisse der Person vor dem Schreibtisch nicht erfüllen können, dürfen oder wollen?
Dieses Seminar soll Ihnen helfen, kritische Situationen zu erkennen und wirksam darauf zu reagieren – auf Englisch und auf Deutsch.
Inhalte
- Konfliktsituationen erkennen
- Wie gehe ich mit Personen anderer Kulturkreise um?
- Mittel der Deeskalation
- Einfaches und wirkungsvolles Abgrenzungsvokabular auf Englisch und Deutsch
- Praktische Übungen
Teilnehmerkreis
Beschäftigte aus den Servicezentren, dem Studierendenservice, den Sekretariaten.
Der Teilnehmerkreis ist auf 12 Personen beschränkt.
Referentin
Christine Gribat
Ein Angebot in Kooperation mit der Stabsstelle Sicherheitsingenieur.
Das Seminar ist kostenfrei.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bewirtschaftung von Exkursionszuschüssen
12.09.2016 von 09:00 bis 13:00
Bettina Sattler, Leiterin Referat Reisekosten
Dieses Angebot richtet sich an
alle Beschäftigten, die Exkursionszuschüsse beantragen und abrechnen.
Referentin
Bettina Sattler, Leiterin Referat Reisekosten
Inhalte
-
Exkursionszuschuss beantragen
-
Exkursionszuschuss abrechnen
-
Bewirtschaftung von Exkursionskonten
-
Fragen und Antworten
Kursnummer
A162091
Anmeldeschluss
2 Tage vor Seminarbeginn
Gebühren
Kostenfrei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CAU.
Kostenfrei für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Graduiertenzentrum der CAU registriert sind.
Alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 50€
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Technische Regeln für Gefahrstoffe 510
24.03.2016 von 09:00 bis 16:00
Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen
Beschreibung
Gefahrstoffe haben viele gefährliche Eigenschaften. Sie können durch Kontakt oder Einatmen nicht nur Personen verletzen sondern auch Brände fördern oder Explosionen verursachen.
Bei der Lagerung von Gefahrstoffen sind heute die Lagermenge und Lagerklasse zu berücksichtigen, auch ist nicht jeder Raum zur Lagerung von Gefahrstoffen geeignet.
Mit dem Global Harmonisierten System hat sich die Kennzeichnung der Gefahrstoffbehälter geändert. Die orangenen Symbole wurden durch weiße Symbole ersetzt, R- und S-Sätze wurden jetzt H- und P-Sätze. Kann man die Kennzeichnung 1:1 übernehmen?
Mit diesem Seminar möchten wir Sie über die gesetzlichen Veränderungen zu Gefahrstoffen informieren.
Inhalt
- Eigenschaften von Gefahrstoffen
- GHS (Global Harmonisiertes System) – die neue Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Lagerung von Gefahrstoffen entsprechend der Technischen Regel für Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsveränderlichen Behältern“
- Beantwortung Ihrer Fragen
Für den Nachweis der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat.
Referent:
Prof. Dr. Herbert F. Bender promovierte in organischer Chemie und war u.a. bis Ende 2014 als Sicherheitsingenieur und Leiter des Gefahrstoffmanagement bei der BASF SE beschäftigt.
Er ist Mitglied des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales berufenen Ausschusses für Gefahrstoffe und hat in Publikationen und Fachbeiträgen zu den Themen Sicherheit in chemischen Laboratorien und Lagerung von Stoffen Standards gesetzt..
Teilnehmerkreis
Beschäftigte im technischen oder wissenschaftlichen Bereich, die regelmäßig Umgang mit Gefahrstoffen haben oder in Gefahrstofflagern arbeiten.
Vorgesetzte, die die regelmäßige Sicherheitsunterweisung durchführen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich.
Noch Fragen?
Sie sind sich nicht sicher ob dies das richtige Seminar für Sie ist?
Nehmen Sie per Mail Kontakt zur Stabsstelle Sicherheitsingenieur, Frau Hefner auf.
mhefner@uv.uni-kiel.de
Kursnummer
A161089
Ein Angebot in Kooperation mit der Stabsstelle Sicherheitsingenieur.
Das Seminar ist kostenfrei.
Sie haben Interesse an diesem Angebot?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück